Neue Medien

geschichtenbox.com – das ideale Werkzeug für IHREN Unterricht!

andreas.markt-huter - 12.09.2012

„LESEN UND VORLESEN. Vorlesen ist enorm wichtig für die kindliche Entwicklung, eigenständiges Weiterlesen ebenfalls. Wirklich alle Entwicklungspsychologen, Hirnforscher, Medienpädagogen und Soziologen sind sich einig: Vielleser haben eine erheblich größere Chance auf höhere Bildung. Sie verstehen - dank größerer Medienkompetenz, Empathiefähigkeit und Fantasie - die Welt besser. Also: viel vorlesen, auch über die erste Klasse hinaus!“
(Auszug aus "Was Kinder brauchen..." Die Zeit N°37, 8.Sep.2011).

Status: Karibik

r.embacher - 11.09.2012

Elisabeth Etz und Sarah Michaela Orlovský zeichnen für den GORILLA-Band Status: Karibik verantwortlich. Darin schildern sie vor dem Hintergrund der Facebook-Generation die realen und digitalen Lebenswelten von fünf Jugendlichen.

Apps mit den Magazinen des Buchklubs

r.embacher - 31.08.2012

bkAb dem Schuljahr 2012/13 bietet der Buchklub in einer Pilotphase zu den Magazinen PHILIPP und YEP Apps für die multimediale Unterrichtsgestaltung mit Laptop, Whiteboard und PC an. Die Apps greifen spielerisch Themen der Magazine auf und erweitern diese um vertiefende Inhalte und Übungen. Die Buchklub-Apps eignen sich sowohl für Stationenbetrieb als auch für Projektionen mit Beamer oder Whiteboard.

Tirol Multimedial: Ein Überblick zur Literaturgeschichte Tirols

andreas.markt-huter - 05.03.2012

Vor mittlerweile neun Jahren startete Tirol Multimedial sein Angebot, Tirol im Internet näher vorzustellen. Neben Beiträgen über die Tiroler Regionen, Landschaften, Geschichte, Politik, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft, Religion und Brauchtum beschäftigt sich ein eigenes Kapitel auch mit der Tiroler Literatur von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Tirol Multimedial ist ein im Internet frei zugängliches Informationsangebot und somit auch ein internationales Aushängeschild für Tirol. Das Kapitel Literatur?, des elektronische Nachschlagewerks wurde von der Schriftstellerin und Germanistin Erika Wimmer verfasst  und bietet all jenen, die sich neu mit dem Thema Literatur in Tirol beschäftigen, einen kurzen und knappen Überblick zur Tiroler Literaturgeschichte.

Lesen - Internet - Informationskultur & Demokratie. Teil 2

andreas.markt-huter - 02.07.2010

Was haben Lesen, Internet, Informationskultur und Demokratie gemeinsam? Alle vier Kompetenzen und Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unserer Gegenwart.

Das Internet hat das vorherrschende Meinungsmonopol der öffentlichen Medien aufgebrochen und bietet nun allen gesellschaftlichen Gruppierungen und selbst Privatpersonen die Möglichkeit, eigene Informationen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und zugänglich zu machen. Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung, ob Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Verwaltung, aber auch politische Parteien, Firmen, Vereine u.a., verzichtet heute auf die Möglichkeit eines eigenen Webauftrittes.

Lesen - Internet - Informationskultur & Demokratie. Teil 1

andreas.markt-huter - 25.06.2010

Was haben Lesen, Internet, Informationskultur und Demokratie gemeinsam? Alle vier Kompetenzen und Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unserer Gegenwart.

Das Internet hat das vorherrschende Meinungsmonopol der öffentlichen Medien aufgebrochen und bietet nun allen gesellschaftlichen Gruppierungen und selbst Privatpersonen die Möglichkeit, eigene Informationen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und zugänglich zu machen. Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung, ob Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Verwaltung, aber auch politische Parteien, Firmen, Vereine u.a., verzichtet heute auf die Möglichkeit eines eigenen Webauftrittes.