Vor mittlerweile neun Jahren startete Tirol Multimedial sein Angebot, Tirol im Internet näher vorzustellen. Neben Beiträgen über die Tiroler Regionen, Landschaften, Geschichte, Politik, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft, Religion und Brauchtum beschäftigt sich ein eigenes Kapitel auch mit der Tiroler Literatur von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Tirol Multimedial ist ein im Internet frei zugängliches Informationsangebot und somit auch ein internationales Aushängeschild für Tirol. Das Kapitel Literatur?, des elektronische Nachschlagewerks wurde von der Schriftstellerin und Germanistin Erika Wimmer verfasst  und bietet all jenen, die sich neu mit dem Thema Literatur in Tirol beschäftigen, einen kurzen und knappen Überblick zur Tiroler Literaturgeschichte.

Es geht los! Am 6. Februar 2012 startet das neue Medienpuzzle: Schulklassen in ganz Österreich sind wieder eingeladen daran teilzunehmen und damit ihre Medienkompetenz zu trainieren. 

Internet statt gedruckter Literatur, sei es wissenschaftlicher, didaktischer oder Fachliteratur, als omnipräsente Informationsquelle für Jugendliche. Das ist ein brandheißes Thema, mit dem sich so gut wie alle LehrerInnen und Lehrer an Schulen und an vielen universitären Einrichtungen auseinandersetzen müssen.

Was haben Lesen, Internet, Informationskultur und Demokratie gemeinsam? Alle vier Kompetenzen und Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unserer Gegenwart.

Das Internet hat das vorherrschende Meinungsmonopol der öffentlichen Medien aufgebrochen und bietet nun allen gesellschaftlichen Gruppierungen und selbst Privatpersonen die Möglichkeit, eigene Informationen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und zugänglich zu machen. Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung, ob Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Verwaltung, aber auch politische Parteien, Firmen, Vereine u.a., verzichtet heute auf die Möglichkeit eines eigenen Webauftrittes.

Was haben Lesen, Internet, Informationskultur und Demokratie gemeinsam? Alle vier Kompetenzen und Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unserer Gegenwart.

Das Internet hat das vorherrschende Meinungsmonopol der öffentlichen Medien aufgebrochen und bietet nun allen gesellschaftlichen Gruppierungen und selbst Privatpersonen die Möglichkeit, eigene Informationen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und zugänglich zu machen. Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung, ob Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Verwaltung, aber auch politische Parteien, Firmen, Vereine u.a., verzichtet heute auf die Möglichkeit eines eigenen Webauftrittes.

Quizsendungen oder Quizspiele erfreuen sich seit jeher allgemeiner Beliebtheit. Gefördert wird diese spielerische Art sein Wissen zu testen und mit sich selbst oder mit anderen in einen Wettbewerb zu treten auch Quizsendungen wie sie in den Öffentlichen Medien zu sehen sind.

Kinder haben das Recht darauf sich ihre Informationen frei zu beschaffen, sich ihre eigene Meinung zu bilden und ihre Meinung frei zu äußern und weiter zu geben. Der Staat soll u.a. die Herstellung und Verbreitung von Kinderbüchern fördern und die Massenmedien anhalten, kindergerechte sowie für Kinder verständliche Informationen zu verbreiten.

Diese Forderungen nach einer kindergerechten Meinungs- und Informationsfreiheit sind Teil der UNO-Kinderrechtskonvention vom 20. November 1989, zu deren Anerkennung sich alle Regierungen der Welt vor 25 Jahren, mit Ausnahme der USA und Somalias, verpflichtet haben. Als Kinder gelten Menschen unter 18 Jahren.

Von der E-LISA ACADEMY wird ein Online-Kurs zum Thema Politische Bildung kostenlos angeboten (siehe Link).

In diesem kostenlosen Onlinekurs werden grundlegende Informationen zur Politischen Bildung mit einem Schwerpunkt auf E-Learning in der Politischen Bildung bereitgestellt.

Nach der Veröffentlichung eines möglichen Vergleichs zwischen amerikanischen Autorenvereinigungen und der Firma Google ist das brisante Thema Buch- und Literatursuche versus Urheberrechte im Internet weltweit in den Mittelpunkt eines breiten Interesses gerückt.

Die großen Bibliotheken der Welt sind gegenwärtig mit Nachdruck dabei ihre Bestände digital zu archivieren. Dies hat vor allem zwei Gründe: einerseits drohen alte Bücher zu zerfallen und ihre Inhalte verloren zu gehen, andererseits sollen die Inhalte der Bibliotheken allen Interessierten bequem und weltweit zugänglich sein.Es finden aber auch Buchneuerscheinungen zunehmend ihren Weg ins Internet, wo sie als so genannte E-Books herunter geladen werden können.

Digitale Online Bibliotheken stellen weltweit digital erfasste Texte für die Nutzung im Internet zur Verfügung. Die Bandbreite des Angebots ist umfangreich und reicht von Sammlungen, deren Texte vollständig und gratis genutzt werden können, bis hin zum kommerziellen Verkauf von E-Books durch Verlage. Ein Vorteil für den Kunden liegt dabei klar auf der Hand: Es ist nicht mehr notwendig die großen Bibliotheken selbst aufzusuchen, wenn die gesuchten Dokumente digital online zur Verfügung stehen.