Neue Medien

Die Tiroler Leseraupe

andreas.markt-huter - 02.06.2008

Dass Lernen und Üben durchaus unterhaltsam sein können und Spaß machen, zeigen die Leseübungen der Tiroler Leseraupe. Bei der Tiroler Leseraupe handelt es sich um Programme zur Leseförderung, die von den beiden Pädagogen Christiane und Erwin Wanner ausgearbeitet worden sind und die im Internet online zur Verfügung stehen.

Gruselige Sagen und Hörbücher zu Halloween

andreas.markt-huter - 29.10.2007

Halloween geht auf keltische Ursprünge zurück und war ein Fest, um die Seelen der Verstorbenen und bösen Geister durch Opfer, Zaubersprüche und magische Rituale zu besänftigen.

Halloween war in seinen Anfängen eng mit Allerheiligen verbunden und wurde nur in den katholischen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, von wo aus es seinen Weg nach Amerika antrat. In stark kommerzialisierter Form fand das Brauchtum seinen Weg wieder zurück nach Europa.

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Tirol

andreas.markt-huter - 12.09.2007

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Tirol dient in erster Linie der regionalen Versorgung aller Studierenden und Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung mit entsprechender pädagogischer und wissenschaftlicher Fachliteratur. Sie ist Mitglied im Verbund für Bildung und Kultur und im Verbund der wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs, die ihrerseits am europäischen Netzwerk des Dreiländerkatalogs teilnehmen.

Englischsprachige Hörbücher: Von Austin bis Zola, Teil 2

andreas.markt-huter - 09.07.2007

Ist bei deutschsprachigen Gratishörbüchern der Downloadbereich Vorleser.net als wichtigste Adresse zu nennen, gibt es im englischen Sprachraum eine ganze Reihe von Internet-Sites, auf denen zum größten Teil Hörbücher der klassischen Literatur angeboten werden. Freunde englischsprachiger Literatur finden hier Hörbücher von Mark Twain, Jack London, Jane Austin bis hin zu Plato, Lao-Tse oder Bertrand Russel.

Hörbücher sind vom Literaturmarkt längst nicht mehr weg zu denken und stellen schon seit Jahren eine Alternative zum Medium Buch dar. Heute erscheinen zahlreiche literarische Werke bereits in Buch- und Hörbuchform auf dem Markt. Viele Werke der klassischen Englischen Literatur sind bereits als Hörbücher aufgenommen worden und werden auf verschiedenen Internet-Sites gratis zum Download angeboten. Eine Auswahl englischsprachiger Download-Portale soll im Folgenden ein wenig näher vorgestellt werden. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

Englischsprachige Hörbücher: Von Austin bis Zola, Teil 1

andreas.markt-huter - 02.07.2007

Ist bei deutschsprachigen Gratishörbüchern der Downloadbereich Vorleser.net als wichtigste Adresse zu nennen, gibt es im englischen Sprachraum eine ganze Reihe von Internet-Sites, auf denen zum größten Teil Hörbücher der klassischen Literatur angeboten werden. Freunde englischsprachiger Literatur finden hier Hörbücher von Mark Twain, Jack London, Jane Austin bis hin zu Plato, Lao-Tse oder Bertrand Russel.

Hörbücher sind vom Literaturmarkt längst nicht mehr weg zu denken und stellen schon seit Jahren eine Alternative zum Medium Buch dar. Heute erscheinen zahlreiche literarische Werke bereits in Buch- und Hörbuchform auf dem Markt. Viele Werke der klassischen Englischen Literatur sind bereits als Hörbücher aufgenommen worden und werden auf verschiedenen Internet-Sites gratis zum Download angeboten. Eine Auswahl englischsprachiger Download-Portale soll im Folgenden ein wenig näher vorgestellt werden. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

Informationspaket zum Thema Informationskompetenz / Wissenschaftliches Arbeiten

andreas.markt-huter - 25.06.2007

An vielen Schulen macht man sich intensiv Gedanken über die Vermittlung von Informationskompetenz und Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Auf bib.schule.at finden Sie ein kleines Informationspaket zu diesen Themen, das bei der Entwicklung von entsprechenden Konzepten hilfreich sein könnte.

Das eLibrary Projekt - die elektronische Bibliothek

andreas.markt-huter - 11.06.2007

Das „eLibrary Projekt“ der Universitäten Innsbruck und Wien erhielt im vergangenen Jahr den Media-Prix-Förderpreis der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Ziel des Projekts „eLibrary“ ist es, eine elektronische Bibliothek mit Volltexten im Netz als interuniversitäre Wissensplattform aufzubauen. Derzeit wird gerade eine neue Internet-Site eingerichtet.

Der von Österreich, Deutschland und der Schweiz finanzierte Media-Prix ist mit 100.000 Euro der höchstdotierte Medienpreis in Europa und wird seit dem Jahr 2000 jährlich ausgeschrieben und vergeben. Von 110 eingereichten Projekten erhielt im September 2006 das Projekt „eLibrary“ der Universitäten Innsbruck und Wien, das von Studierenden rund um Gernot Hauser entwickelt worden war, den mit 50.000 Euro dotierten Förderpreis.

The European Library: Das Internetportal der europäischen Bibliotheken

andreas.markt-huter - 10.05.2007

Die European Library stellt eines der wichtigsten Bildungsprojekte der Europäischen Union dar. Die digitalen Bestände von 32 Nationalbibliotheken, das sind mehr 2 Millionen Bücher, Bilder, Filme, Manuskripte und andere Kulturgüter, sollen dann allen Interessierten über das Internetportal der European Library zugänglich sein.

Achtung: Bookcrossing - Bücher kreuzen den Weg!

andreas.markt-huter - 08.01.2007

Ein Buch liegt verlassen auf einem Kaffeehaustisch. Auf den ersten Blick scheint es schlichtweg vergessen worden zu sein. Doch beim Öffnen des Buchdeckels findet sich eine Nachricht, die einem mitteilt, dass das Buch nicht vergessen worden ist sondern mitgenommen, gelesen und wieder ausgesetzt werden soll. Ein Bookcrosser? hat unseren Weg gekreuzt!

Die meisten hören vielleicht zum ersten Mal, dass es Leute geben soll, deren Hobby darin besteht, mit Absicht, Lust und Freude ihre Bücher an allen möglichen und unmöglichen Orten und Plätzen für andere Menschen liegen zu lassen. Außerdem verbinden sie damit die Hoffnung, dass die Finder das Buch lesen und selbst wieder auf eine ähnliche Art und Weise anderen Menschen weitergeben. Genannt wird das ganze: Bookcrossing!

Englische Gegenwarts-Literatur zum Hören und Sehen

andreas.markt-huter - 19.04.2006

Für alle die sich für englische Literatur interessieren bietet das Literaturprogramm der BBC die Möglichkeit, die eigenen Sprachkenntnisse ein wenig aufzufrischen und zu erweitern. Das umfangreiche Archiv mit Sendungen und Informationen zur Gegenwartsliteratur dürfte sich für viele als eine kleine literarische Fundgrube erweisen.

Alle Freunde der Lyrik finden unter „Arts – Poetry to make watch and hear“ Ton oder Videoaufnahmen namhafter englischsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker wie z.B. Sylvia Plath, Ted Hughes, Derek Walcott, W.H. Auden oder Jo Shapcott u.a. oder lyrische Kunstanimationen in denen Gedicht und elektronische Bildanimation verbunden werden.