Tirol

Lesen und Leseförderung in Tirol im Zeichen der PISA-Studie 2009, Teil 2

andreas.markt-huter - 25.10.2011

Wie immer man zur PISA-Studie auch stehen mag, eines scheint gewiss: sie rückt die Grundkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften aber auch das Schulsystem als Ganzes regelmäßig in das Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung.
Genauso regelmäßig, wie die Studie alle drei Jahre vor Weihnachten der Öffentlichkeit präsentiert wird, werden auch ihre Ergebnisse von der Politik und den Medien unterschiedlich interpretiert. Lesen in Tirol hat bei den maßgeblichen Tiroler Bildungseinrichtungen über ihre Einschätzung der Lesekompetenz der Tiroler Schülerinnen und Schüler nachgefragt.

Tiroler Kulturservicestelle: Kultur ist ein Umweg, der sich lohnt

andreas.markt-huter - 14.10.2011

2.486 Beiträge zur Schulkultur wurden im vergangenen Jahr von der Tiroler Kulturservicestelle organisiert. Grund genug, auf ein erfolgreiches Kulturjahr in Tirols Schulen zurück zu blicken und eine Vorschau auf das aktuelle Angebot für das Schuljahr 2011/2012 hinzuweisen.

Bildungs- und Kulturlandesrätin Dr. Beate Palfrader und Landesschulratspräsident Dr. Hans Lintner stellten gemeinsam mit dem Team der Tiroler Kulturservicestelle Mag. Kurt Arnold, Mag Klaus Machajdik und Mag.a Johanna Kopp den Jahresbericht 2010/2011 vor.

Michel de Montaignes Reise durch Tirol im Jahr 1580. Teil 1

andreas.markt-huter - 06.07.2011

"Nun kamen wir in ein langgezogenes Tal, durch das der Inn fließt, lateinisch Oenus, der sich bis Passau in die Donau ergießt. Auf Inn und Donau braucht man von Innsbruck bis Wien fünf, sechs Tage. Dieses Tal schien Herrn de Montaigne die wohlgefälligste Landschaft, die er je sah."

Im Jahr 1580 durchquerte der französische Adelige, Philosoph und Schriftsteller Michel de Montaigne die Grafschaft Tirol. Mehr als siebzehn Monate dauerte seine Reise, die ihn von Frankreich über Scharnitz, Innsbruck, den Brenner, Brixen, Bozen und die Salurner Klause nach Italien führte. Kurz vor seiner Abreise wurden die ersten beiden Bände seiner bis heute berühmten Essais veröffentlicht.

Universitätsprojekt: Literaturlandkarte Tirols

andreas.markt-huter - 08.06.2011

Einen interessanten Weg, wissenschaftliche Forschung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, ist das "Forschungsinstitut Brennerarchiv" mit seinem seit dem Jahr 2006 laufenden Projekt "Literatur-Land-Karte-Tirol" gegangen. Die Datenbank Literatur-Land-Karte Tirol bietet eine stetig wachsende Zahl an literarischen Texte zu Tiroler Orten und Regionen.

Die zugrunde liegende Idee ist so einfach wie nahe liegend: Tirol als wichtiger Verkehrsknoten zwischen Nord und Süd wurde im Laufe der Jahrhunderte von zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern bereist. Ihre literarische Auseinandersetzung mit Tirol, soll möglichst vollständig gesammelt und in Form einer literarischen Landkarte präsentiert werden.

Im Gespräch: Büchereien werden immer mehr zu einem Ort der Begegnung, 1. Teil

andreas.markt-huter - 19.11.2010

Mit dem Ende des Jahres 2010 wird der beliebte Leiter des Bibliotheksreferats der Diözese Innsbruck, Josef Kofler, in den wohlverdienten Ruhestand treten. Grund genug, um in einem Interview mit Lesen in Tirol einen interessanten Einblick in die Entwicklung des Öffentlichen Bibliothekswesens in Tirol während der letzten drei Jahrzehnte zu gewähren.

Im Gespräch: Büchereien werden immer mehr zu einem Ort der Begegnung, Teil 2

andreas.markt-huter - 17.11.2010

Mit dem Ende des Jahres 2010 wird der beliebte Leiter des Bibliotheksreferats der Diözese Innsbruck, Josef Kofler, in den wohlverdienten Ruhestand treten. Grund genug, um in einem Interview mit Lesen in Tirol einen interessanten Einblick in die Entwicklung des Öffentlichen Bibliothekswesens in Tirol während der letzten drei Jahrzehnte zu gewähren.

Innsbrucker Kreativtag: Lesen verleiht Flügel

andreas.markt-huter - 28.06.2010

Am Donnerstag den 24. Juni 2010 fand zum sechsten Mal der Kreativtag der Innsbrucker Schulen statt, diesmal unter dem Motto: Lesen verleiht Flüge. Durchgeführt wurde er an insgesamt zehn Schauplätzen in Innsbruck. Fulminanter Höhepunkt war die gemeinsame Abschlussveranstaltung mit dem Höhenflug des Innsbruck-Ballons am Sportplatz Fennerareal.

Der Kreativtag der Innsbrucker Schulen wurde ins Leben gerufen, um die Lesefreude und das Kreativpotenzial der Innsbrucker Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern. In den letzten fünf Jahren haben weit über 2.000 Kinder dabei spannende Ausflüge in die Kinder- & Jugendliteratur, jedes Jahr zu einem anderen Thema, unternommen.

Literarischer Geburtstag: Lesen, spenden und gewinnen!

andreas.markt-huter - 02.06.2010

Im Juni feierte das interaktive Literaturprojekt Das andere Buch seinen ersten Geburtstag mit zahlreichen Aktionen. Das erste Jahr war ein voller Erfolg, blickt die österreichische Autorin Margit Kröll, eines der Gründungsmitglieder, zurück. Diese Freude wollen wir mit unseren Lesern teilen, ohne die es das Projekt ja gar nicht geben würde.

Den ganzen Juni über laufen die Geburtstagsaktionen, wie portofreier Versand oder ein Fotowettbewerb mit tollen Preisen. Doch nicht nur die Leser, auch die Umwelt kann im Geburtstagsmonat gewinnen. Kröll: "Bis Ende Juni spenden wir pro verkauftem Buch 1 € an die Naturschutzorganisation WWF Österreich. So kann man mit sinnvollen Büchern sinnvolle Projekte unterstützen."