Wissenschaft - Forschung

Das genderneutrale Maskulinum: Sprachökonomie im ideologischen Spannungsfeld - Teil 3

Andreas Markt-Huter - 11.06.2025

menschengruppeSeit Jahren ist das genderneutrale oder geschlechtsübergreifende Maskulinum, das im alltäglichen Sprachgebrauch allgemein verwendet wird, in Verruf geraten. Der Kritik liegt die Annahmen zugrunde, dass sich das genderneutrale Maskulinum nur auf Männer bezieht und Frauen lediglich mitgemeint oder gar nicht gemeint seien und damit der geforderten Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau widerspreche. Die Forderungen weitere Geschlechter als männlich und weiblich anzuerkennen, hat der Auseinandersetzung um die „geschlechtergerechte Sprache“ eine zusätzliche Dimension verliehen.

Das genderneutrale oder geschlechtsübergreifende Maskulinum gilt als sprachliches Mittel, das es ermöglicht, sich auf Personen mit unbekanntem Geschlecht zu beziehen, bei denen das Geschlecht also irrelevant ist. Es handelt sich um Aussagen, die beide Geschlechter meinen oder besser gesagt, die geschlechtsübergreifend zu verstehen sind.

Das genderneutrale Maskulinum: Sprachökonomie im ideologischen Spannungsfeld - Teil 2

Andreas Markt-Huter - 04.06.2025

menschengruppeSeit Jahren ist das genderneutrale oder geschlechtsübergreifende Maskulinum, das im alltäglichen Sprachgebrauch allgemein verwendet wird, in Verruf geraten. Der Kritik liegt die Annahmen zugrunde, dass sich das genderneutrale Maskulinum nur auf Männer bezieht und Frauen lediglich mitgemeint oder gar nicht gemeint seien und damit der geforderten Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau widerspreche. Die Forderungen weitere Geschlechter als männlich und weiblich anzuerkennen, hat der Auseinandersetzung um die „geschlechtergerechte Sprache“ eine zusätzliche Dimension verliehen.

Das genderneutrale oder geschlechtsübergreifende Maskulinum gilt als sprachliches Mittel, das es ermöglicht, sich auf Personen mit unbekanntem Geschlecht zu beziehen, bei denen das Geschlecht also irrelevant ist. Es handelt sich um Aussagen, die beide Geschlechter meinen oder besser gesagt, die geschlechtsübergreifend zu verstehen sind.

Das genderneutrale Maskulinum: Sprachökonomie im ideologischen Spannungsfeld - Teil 1

Andreas Markt-Huter - 28.05.2025

menschengruppeSeit Jahren ist das genderneutrale oder geschlechtsübergreifende Maskulinum, das im alltäglichen Sprachgebrauch allgemein verwendet wird, in Verruf geraten. Der Kritik liegt die Annahmen zugrunde, dass sich das genderneutrale Maskulinum nur auf Männer bezieht und Frauen lediglich mitgemeint oder gar nicht gemeint seien und damit der geforderten Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau widerspreche. Die Forderungen weitere Geschlechter als männlich und weiblich anzuerkennen, hat der Auseinandersetzung um die „geschlechtergerechte Sprache“ eine zusätzliche Dimension verliehen.

Das genderneutrale oder geschlechtsübergreifende Maskulinum gilt als sprachliches Mittel, das es ermöglicht, sich auf Personen mit unbekanntem Geschlecht zu beziehen, bei denen das Geschlecht also irrelevant ist. Es handelt sich um Aussagen, die beide Geschlechter meinen oder besser gesagt, die geschlechtsübergreifend zu verstehen sind.

Differenzierte Leseförderung für unterschiedliche Lesekompetenzen

Andreas Markt-Huter - 17.03.2025

LARS StudieDie Universität Graz hat im Projekt „Differenzierter Leseunterricht“ zwischen 2012-2014 Lesefördermaterialien erarbeitet, die helfen sollen die Lesefähigkeit (Language and Reading Skills – LARS) gezielt für unterschiedlicher Leistungsgruppen im Rahmen des schulischen Unterrichts zu fördern.

Im ersten Teil des Beitrags werden die wichtigsten Ergebnisse des LARS-Projekts anhand der Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrer an neun bzw. siebzehn Klassen aus verschiedenen Schule vorgestellt, die mit den ausgearbeiteten Lehrmaterialien im Rahmen einer Studie zwischen Herbst 2012 und Juni 2014 teilgenommen haben.

Leseförderung im Kontext von MINT im Zentralkindergarten Matrei

andreas.markt-huter - 06.11.2024

kindergarten matrei: zeichnung mit kindern, die auf buchstabenseifenblasen sitzenKinder sind neugierige und forschende Persönlichkeiten. Indem sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, sie mit allen Sinnen erkunden, erforschen und auf verschiedene Weise erproben, entwickeln sie vielfältige Kompetenzen sowie ihre Persönlichkeit.

Aus diesem Grund gehört die MINT-Bildung im Kindergarten zu einem besonders aktuellen pädagogischen Themenbereich. Dieses wichtige und allgegenwärtige Thema haben wir im Zentralkindergarten Matrei mit einem ebenso bedeutsamen und präsenten Thema, der Leseförderung in Zusammenhang gebracht.

Leseförderprogramme auf literacy.at

andreas.markt-huter - 21.09.2024

literacy.atliteracy.at bietet theoretische und praktische Grundlagen, Tipps und Anregungen zur Leseförderung für den Unterricht in österreichischen Bildungseinrichtungen an. Dazu gibt es interessantes Hintergrundwissen zur Leseförderungen in allen Bereichen, vom Kindergarten über den Deutschunterricht aber auch zur Leseförderungen in allen anderen Fächern. Ein eigener Bereich setzt sich mit dem Lesen in digitalen Medien und aktuellen Erkenntnissen aus Lehre und Forschung auseinander.

Dabei wird Lesen als grundlegende Kulturtechnik verstanden, die erst eine Teilnahme an unserer schriftlich organisierten Welt und damit an am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben ermöglicht. Durch die Entwicklung digitaler Medien hat der Anspruch an die Lesefertigkeit und der Zugang zur Schrift und Informationen massiv verändert, was sich auch in der Lesepädagogik und Lesedidaktik niederschlägt.

In Memoriam: Der Tiroler Philosoph Wolfgang Stegmüller

andreas.markt-huter - 22.05.2023

Am 3. Juni 2023 jährt sich der Geburtstag des Tiroler Philosophen Wolfgang Stegmüller zum 100. mal. Sein Nachlass befindet sich seit mehr als zehn Jahren am Forschungsinstitut Brenner-Archiv. 2005 wurde damit begonnen ihn auszuwerten. Stegmüller gilt bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie im deutschen Sprachraum.

Wolfgang Stegmüller wurde am 3. Juni 1923 in Natters geboren und studierte Philosophie an der Universität Innsbruck, wo er 1949 schließlich habilitierte. Im Jahr 1958 übernahm er die Professur für Philosophie an der Universität München, eine Stellung die er bis zu seiner Emeritierung inne hatte. Am 1. Juni 1991 verstarb Wolfgang Stegmüller in München.

Autismus und mögliche Besonderheiten beim Erwerb des Lesens

Lesekompetenz - 15.03.2023

bücherauto

Lesen stellt in unserer Gesellschaft eine der wichtigsten Kulturtechniken dar. Ohne die Schriftsprache zu verstehen, bleiben in unserer Kultur etliche Türchen geschlossen. Ob es das klassische Buch oder die Recherche im Internet ist – die Beherrschung der Schrift ist unerlässlich. Kinder aus dem Autismus-Spektrum scheinen trotz normaler Intelligenz mehr Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens  zu zeigen als gleichaltrige Kinder.

So wird in der Studie von Estes et al. (2011) berichtet, dass bis zu 90% der Kinder und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum unter ihrem IQ liegende schulische Fertigkeiten zeigen. Wenn man noch detaillierter hinschaut, sind es immerhin 70% der Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum, die eine deutliche Beeinträchtigung im Bereich des Lesens, der Rechtschreibung und des Rechnens zeigen (Jones et al., 2009).

Lesen: Buch oder E-Book?

andreas.markt-huter - 21.02.2023

Schreibblock und e-bookDie Forschung zeigt, dass Papier auch weiterhin das bevorzugte Lesemedium bleiben sollte, vor allem wenn es um vertieftes Lesen, längere Einzeltexte und das Erinnern von Inhalten geht. Für unterschiedliche Lerntypen bei Kindern ist es aber auch interessant, gezielt digitale und gedruckte Texte einzusetzen.

Mit der Covid-Pandemie und den daran anschließenden Lockdowns hat die Digitalisierung in Beruf mit Homeoffice und Schulen mit Home-Schooling einen zusätzlichen Schub erhalten. Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung unserer Schul- und Arbeitswelt auf die Lesekompetenz und das Leseverhalten junger Menschen aus. Nach Antworten darauf hat sich die europäische Forschungsinitiative E-READ bereits zwischen 2014 – 2018 gemacht. 2019 wurden in der „Stavanger Erklärung“ eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Metastudie veröffentlicht.

Schoepfblog: Beiträge zur Politik, Wirtschaft und Kultur aus Tirol

andreas.markt-huter - 07.12.2021

schoepf blogIm Mai 2020 startete Alois Schöpf, der bekannte Autor, Kolumnist der Tiroler Tageszeitung und künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, einen Blog mit kritischen Beiträgen zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik Kunst, Literatur & Alltagskultur.

Die zahlreichen Essays und Beiträge behandeln aktuelle weltpolitische Themen wie z.B. die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Russland ebenso wie Tirol spezifische Diskussionen rund um die Sanierung der Luegbrücke. Für die breite Themenvielfalt garantieren aber auch künstlerische Beiträge wie Fortsetzungsromane, Shortstorys, Lyrikveröffentlichungen und Literaturrezensionen.