Neue Medien im Unterricht

Höraufgaben im JÖ-Lehrerservice

r.embacher - 26.05.2018

Titelbild: Jungösterreich LehrerserviceDas Lehrerservice des JÖ-Verlages testete in diesem Schuljahr unterschiedliche Hörübungen, um diesem wichtigen Kompetenzbereich des Deutschunterrichts Rechnung zu tragen. Im Juni erscheint daher eine weitere Übung aus dem neu entwickelten Format "Interaktive Tafel". Dabei kommen unterschiedliche Aufgabenformate zum Hören vor.

Buchklub Literaturmappe XVIII: Liebe Texte: Lesetheater und Video

r.embacher - 12.12.2017

buchklubBasierend auf dem CROSSOVER-Band "Hug me" bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe, die in diesem Schuljahr auch den Videowettberb #HugMeLiebeTexte unterstützt.

Die Mappe beginnt mit einem YouTube-Clip, der per Smartphone und QR-Code in die Klassenzimmer geholt wird und erklärt, was Lesetheater bedeutet. Außerdem werden drei Texte aus dem Crossover-Band "Hug me" als Lesetheater präsentiert.

Vorwissenschaftliche Arbeit - AHS

andreas.markt-huter - 12.09.2016

Wer mit einer Arbeit beginnt, tut zunächst gut daran, sich zunächst einmal mit dem Umfeld und den Rahmenbedingungen dieser Arbeit auseinanderzusetzen. Dies gilt auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Reifeprüfung an österreichischen Schulen erarbeitet werden muss. Wer hier gleich zu Beginn den richtigen Weg einschlägt, spart sich oft Mühe und Zeit. Informationen dazu, bietet der folgende Beitrag zur Vorwissenschaftlichen Arbeit von der Themenfindung bis hin zur abschließenden Diskussion.

Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird als „erste Säule der (teil-)standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung“ verstanden. Sie setzt sich zusammen aus der schriftlichen Arbeit, deren Präsentation und einer Diskussion über deren zentrale Inhalte und Aussagen. Die Vorwissenschaftliche Arbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Schuljahren, vom Beginn des ersten Semesters des vorletzten Schuljahres (7. Klasse) bis zum zweiten Semester des letzten Schuljahres (8. Klasse).

AUDIMUS interaktiv

r.embacher - 25.02.2016

audimus interaktivDie Publikation „AUDIMUS—Höraufgaben für die Volksschule“ ist sehr gut angenommen worden. Aus diesem Grund wird von der SCHULE DES LESENS mit AUDIMUS interaktiv ein Teil des Heftes AUDIMUS, nämlich alle Sachtexte, in digitaler Form vorgelegt. Die Hörtexte sind in ein interaktives Programm integriert und mit den Fragestellungen verknüpft. So können die Höraufgaben ohne Kopien direkt am Computer durchgeführt werden.

Die Programme sind netzwerkfähige EXE-Dateien (Mediator/Matchware), die Sie am besten über ein gemeinsames Laufwerk oder in Moodle Ihren Schüler/innen zur Verfügung stellen.

Geschichte aus Zeitungen - 1925: Stephan Großmanns Rezension zu Mein Kampf

andreas.markt-huter - 14.01.2016

Die Ankündigung eine wissenschaftlich kommentierte Neuauflage von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ zu veröffentlichen, sorgte bereits im Vorfeld für aufgeregte Diskussionen. Nach Ablauf der Urheberrechte auf das Machwerk, war die Erstauflage bereits vor dem Tag des Erscheinens vergriffen.

Schon im Jahr 1925 sorgte das Buch für Aufsehen, wobei die Rezension des österreichischen Journalisten Stephan Großmann in seiner Scharfsicht und Klarheit auch heute noch zu beeindrucken vermag. Bei ihrer Lektüre wird Geschichte auf nahezu beängstigende Weise wieder lebendig.

LESEFIT History - Interaktive Leseübungen des Buchklubs

r.embacher - 03.12.2014

Digitales Lesen erfordert teilweise andere Kompetenzen als das Lesen in Büchern und Zeitschriften. Daher sollten bereits in der Volksschule Angebote zum digitalen Lesen gemacht werden.

Der Buchklub erweitert seine digitale Reihe LESEFIT mit einer neuen CD-ROM: LESEFIT HIstory bildet Texte zum sinnerfassenden Lesen, aber auch zahlreiche Übungen zur Lesetechnik ab und orientiert sich an den Bildungsstandards D4.

Der Weg in den 1. Weltkrieg im Spiegel zeitgenössischer Presse

andreas.markt-huter - 22.05.2014

Knapp eine Monat vor der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und zwei Monate vor Ausbruch des 1. Weltkrieges lässt sich in den heimischen Zeitungen von Kriegsstimmung oder Kriegsängsten nur wenig erkennen, auch wenn die Krisenherde und Spannungen in Europa nicht übersehen werden.

Am 28. Juni 1914 veröffentlichen die Innsbrucker Nachrichten vom 20. Mai 1914 den Beitrag „Der Geburtstag des Dreibundes“ in dem auf den 32-jährigen Bestand des „Defensivbündnisses“ zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien hingewiesen wird.