Schulprojekte

Lese-Flashmob und Rezensionsleine

r.embacher - 13.05.2013

Lese-FlashmobDer 23. April ist der Tag des Buches. Um diesen Tag und auch den Lesemonat April gebührend zu feiern, füllten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Harland über den ganzen April Rezensionen von gelesenen Büchern aus. Darin beschrieben sie Titel, Autor und Inhalt, was am Buch toll war und wem sie es weiter empfehlen würden.

Diese Rezensionen wurden gesammelt und entlang der Dorfhauptstraße gut sichtbar für alle aufgehängt. Am 23. April fand dann als Höhepunkt ein Lese-Flashmob statt.

Gütesiegel Lesen für Tiroler VS - Generation 2 (2012/13) ausgezeichnet

Lesekompetenz - 08.02.2013

Tiroler GütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete jüngst 40 Tiroler Volksschulen mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Diese Schulen erhalten Landesförderungen in Höhe von insgesamt 136.500 Euro. Die Verleihung fand im Rahmen einer Feierstunde im Landhaus in Innsbruck statt.

„Die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Schulen punkten mit eigenen Lesekonzepten, forcieren Lesepatenschaften, lehren verstärkt den Umgang mit digitalen Medien und organisieren Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“, dankte LRin Palfrader den Schulen für ihr Engagement. Mit den Fördergeldern kaufen die Schulen Bücher, Möbel, Zeitschriften und Neue Medien an oder adaptieren die Räume.

„bischu“ – das Online-Handbuch zur Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule

andreas.markt-huter - 12.12.2012

In der Schweiz – genauer gesagt im Kanton Zürich – gibt es ein überaus interessantes Projekt, das die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen fördert, um für die Schülerinnen und Schüler ein attraktives und geeignetes Bibliotheksangebot zukommen zu lassen. Lesen sie diesen interessanten Beitrag von Frau Priska Bucher zur Leseförderung und Kooperation zwischen Bibliothek und Schule aus der Schweiz. (A. M.-H.)

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen: Erfolgreicher Auftakt der Generation 2

Lesekompetenz - 04.10.2012

gütesiegelVierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.

Die Teams der 40 Volksschulen hatten sich erfolgreich um die Aufnahme in die Generation 2  beworben. Bei der Info-Veranstaltung wurden Details besprochen, Fragen geklärt sowie Anregungen zur Umsetzung der Empfehlung "100 Minuten Lesezeit pro Woche" geboten.

Spielen verändert die Welt!

r.embacher - 13.04.2012

Kinder sollen in der Volksschule lesen, schreiben und rechnen lernen, lautet der allgemeine Tenor der Bevölkerung. Klingt ganz einfach - ist es aber nicht immer. Viele Kinder haben Teilleistungsschwächen, große Probleme in ihrem Sozialverhalten und fühlen sich schlichtweg überfordert, in einer Leistungsgesellschaft mitzuhalten.