Schulprojekte

Lesen und Bildungsstandards

andreas.markt-huter - 06.06.2011

In den vergangenen Jahren hat sich der Monat April zum Lesemonat etabliert. Eingeleitet vom Andersentag am 2. April über die Woche des Wissens und Forschens bis hin zum Welttag des Buches am 23. April ringen sich zahlreiche Veranstaltungen in Schulen, Bibliotheken und anderen Institutionen.

Lesekompetenzförderung: Ein kurzer Blick über die Grenzen

andreas.markt-huter - 28.02.2011

Die Aufregung war groß, als im Herbst 2001 der 1. PISA-Test den deutschen Schülerinnen und Schülern eine im internationalen Vergleich schlechte Lesekompetenz attestierte. Seither hat sich aber in unserem Nachbarland einiges getan.

Knapp zehn Jahre sind vergangen, als die 7 Handlungsfelder der Kultusministerkonferenz vorgestellt wurden, mit denen die Lesekompetenz und die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden sollte. Nicht ohne Stolz konnten die Bildungsminister der deutschen Bundesländer auf der Kultusministerkonferenz im Dezember 2010 auf die kontinuierliche Verbesserung der deutschen PISA-Ergebnisse verweisen.

Die Tiroler Kulturservicestelle: Kultur an Tirols Schulen, Teil 1

andreas.markt-huter - 23.04.2010

Seit mehr als 35 Jahren bemüht sich die Tiroler Kulturservicestelle die Begegnung zwischen Künstlern und Schülern zu organisieren. Wurden zu Beginn lediglich 30 Veranstaltungen durchgeführt, so sind es heute mehr als 2.400 Veranstaltungen die jährlich an den Tiroler Schulen stattfinden.

Die Tiroler Kulturservicestelle geht auf eine Initiative des ehemaligen Landeshauptmannstellvertreters Dr. Fritz Prior aus dem Jahr 1974 zurück. In seinen Erinnerungen bemerkte er:

Die Tiroler Kulturservicestelle: Kultur an Tirols Schulen, Teil 2

andreas.markt-huter - 23.04.2010

Seit mehr als 35 Jahren bemüht sich die Tiroler Kulturservicestelle die Begegnung zwischen Künstlern und Schülern zu organisieren. Wurden zu Beginn lediglich 30 Veranstaltungen durchgeführt, so sind es heute mehr als 2.400 Veranstaltungen die jährlich an den Tiroler Schulen stattfinden.

Die Tiroler Kulturservicestelle geht auf eine Initiative des ehemaligen Landeshauptmannstellvertreters Dr. Fritz Prior aus dem Jahr 1974 zurück. In seinen Erinnerungen bemerkte er:

Lesen ist einfach cool - Der Leseclub im Gymnasium in der Sillgasse, Teil 2

andreas.markt-huter - 08.07.2009

Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler zeigen wenig Freude am Lesen, wenn man den Schülerbefragungen beim PISA-Test Glauben schenken darf und ein Fünftel der getesteten Kinder, waren nicht in der Lage den Sinn eines Textes ausreichend zu verstehen. Umso erstaunlicher erscheint es, dass es an einem Innsbrucker Gymnasium einen Leseclub gibt, an dem derzeit knapp 10% aller Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Lesen ist einfach cool - Der Leseclub im Gymnasium in der Sillgasse, Teil 1

andreas.markt-huter - 01.07.2009

Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler zeigen wenig Freude am Lesen, wenn man den Schülerbefragungen beim PISA-Test Glauben schenken darf und ein Fünftel der getesteten Kinder, waren nicht in der Lage den Sinn eines Textes ausreichend zu verstehen. Umso erstaunlicher erscheint es, dass es an einem Innsbrucker Gymnasium einen Leseclub gibt, an dem derzeit knapp 10% aller Schülerinnen und Schüler teilnehmen.