Der Buchklub verbindet Leseförderung und Klimaschutz
Das Projekt „Lesen, checken, Klima retten!“ verknüpft zwei wichtige gesamtgesellschaftliche Anliegen: die Leseförderung und den Klimaschutz. Für die 3. und 4. Klasse Volksschule gibt es dazu „Mein klimaaktiv-Buch“, das Sie kostenlos für Ihre Schüler*innen bestellen können.
Fünf österreichische Autor*innen haben zu verschiedenen Themenbereichen des Klimaschutzes Texte geschrieben – diese werden durch Übungen, Sachinformationen und kreative Impulse ergänzt. Im Nachwort macht der Autor Heinz Janisch auf einen weiteren Aspekt des Klimawandels aufmerksam.

Als Sigmund Kennedy 1947 in Wien einen Vortrag über das Kulturleben in Amerika hielt und über den „Book Club for Young People“ sprach, war auch der am Wiener Piaristengymnasium tätige Deutschlehrer Richard Bamberger unter den Zuhörern. Der Vortrag war ihm ein Impuls, in Österreich eine ähnliche Institution zu gründen. Bamberger wollte Verlage, Buchhandel, LehrerInnen, Eltern und Jugendverbände an einen Tisch bringen, um Kinder und Jugendliche, die während des Krieges vieles versäumt hatten, zur Literatur zu führen.
„Lesen mit Freude von Anfang an“ ist das Motto der Volksschule Kitzbühel. Anlässlich des Tiroler Vorlesetages 2023 machten die Lehrpersonen rund um Schulleiterin Barbara Jenewein einmal mehr auf die Bedeutung der Leseerziehung und des Vorlesens aufmerksam. Um den Lesegedanken zu unterstützen, ließen sie sich etwas ganz Besonderes einfallen.
Buchklub-Autor Christoph W. Bauer (
Am 5. Oktober 2022 wurde in feierlichem Rahmen der Gründungsvertrag der Stiftung Lesen Österreich unterzeichnet. Schauplatz war die Feier zur Neueröffnung der Thalia-Filiale auf der Wiener Mariahilfer Straße.
Lesen ist gerade in den Ferien eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Auch für Schüler*innen kann das Lesen des richtigen Buchs fantasievolle Räume eröffnen. Der Buchklub hat daher die Aktion Leseferien für die Volksschule ins Leben gerufen.