BibliothekarInnen

Schulbibliothek und öffentliche Bibliothek Völs

Reinhold Embacher - 17.06.2025

ThekeIm Rahmen des Lehrgangs zur Ausbildung zur Schulbibliothekarin stellt Kathrin Gapp-Wohlfarter die Bibliothek in Völs und die vielseitige Arbeit der Bibliothekar:innen vor. 

Die Bibliothek in Völs vereint zwei wichtige Funktionen: Sie dient sowohl als Schulbibliothek der Mittelschule Völs als auch als öffentliche Bibliothek für die Gemeinde. Diese Doppelfunktion ermöglicht eine breite Nutzung durch verschiedene Zielgruppen und stellt eine wertvolle Ressource für Bildung, Kultur und Freizeit dar.

75 Jahre Buchklub

r.embacher - 03.10.2023

Jahrbuchwerbung53.pngAls Sigmund Kennedy 1947 in Wien einen Vortrag über das Kulturleben in Amerika hielt und über den „Book Club for Young People“ sprach, war auch der am Wiener Piaristengymnasium tätige Deutschlehrer Richard Bamberger unter den Zuhörern. Der Vortrag war ihm ein Impuls, in Österreich eine ähnliche Institution zu gründen. Bamberger wollte Verlage, Buchhandel, LehrerInnen, Eltern und Jugendverbände an einen Tisch bringen, um Kinder und Jugendliche, die während des Krieges vieles versäumt hatten, zur Literatur zu führen.

So wurde am 25. Februar 1948 wurde im Festsaal des Alten Rathauses in Wien die „Österreichische Jugendbuchgemeinschaft“ gegründet. Sie sollte mithilfe des Buches eine positive Weltanschauung vermitteln und die Kinder zu Friedensliebe und Demokratie erziehen.

Buchklub: Gratislesungen der BücherBühne im Mai

r.embacher - 03.05.2023

online-lesungen.PNGDie BücherBühne des Buchklubs, bisher in der Regel ein Angebot für Wiener Schulen, geht in die Bundesländer. Und zwar virtuell. Online-Lesungen bieten nun auch für Schüler:innen aus Tirol die einmalige Gelegenheit, an den interaktiven Lesungen teilzunehmen und sich gemeinsam mit den Autor:innen darüber auszutauschen. Die Veranstaltung kann bequem vom Klassenraum oder von zuhause aus besucht werden. Bereits im Vorfeld können sich die Schüler:innen Fragen an die Autor:in oder Illustrator:in überlegen, die sie dann live im Chat stellen können. Die Veranstaltung wird vom Buchklub moderiert.

Die neuen Jahrbücher des Buchklubs

r.embacher - 27.04.2023

Covers%20Jahrb%C3%BCcher.jpgDie neuen Jahrbücher des Österreichischen Buchklubs der Jugend, die ab Herbst 2023 erscheinen, bieten nach bewährtem Konzept acht Auszüge aus aktueller Kinderliteratur mit Übungen vor, während und nach dem Lesen. Differenzierte Online-Zusatzmaterialien werden in bewährter Form auf www.buchklub.at bereitgestellt.

Die Kapitel in den Jahrbüchern folgen dem Jahreskreis. Sie bieten durch ein Schuljahr hindurch genug Anlässe, um sprachliche Bildung und Lesekompetenz zu fördern.

Ein Ziel eines Jahrbuches besteht darin, Kindern (und Lehrpersonen) einen Einblick in aktuelle Kinderbücher zu geben, um die Freude am Lesen zu entwickeln und ein eigenes Lieblingsbuch zu finden. Die Übungen und Anregungen ermöglichen es, sich mit dem Gelesenen auseinanderzusetzen.

„Ritter und Abenteurer – kein Platz für Heldinnen“ - Über Geschlechterstereotype von Protagonistinnen in Kinderbüchern

Lesekompetenz - 15.04.2023

ritterKulturelle Botschaften, wie Geschlechterstereotype oder Geschlechterrollen, werden in Kinderbüchern dargestellt und vermittelt und können junge Leser*innen in ihrem Verständnis vom Geschlecht beeinflussen.

Internationale Studien haben eine unverhältnismäßige Verteilung der Geschlechter, sowie geschlechterspezifische Differenzen in den Eigenschaften, Aktivitäten und Darstellungen von Protagonistinnen und Protagonisten aufgezeigt.

Leseprojektbeschreibung: Vorweihnachtliche Lesechallenge mit „Olivia“

andreas.markt-huter - 20.03.2023

stoffeuleAcht Wochen vor den Weihnachtsferien hatte ich als Leiterin der Schulbücherei den Eindruck, dass die Lesefreude bei den SchülerInnen etwas abzunehmen schien. Einige KlassenlehrerInnen konnten mir diesen Eindruck bestätigen. Aus diesem Grund startete ich folgende Aktion:

Da meine Leseeule (ein Stofftier) in der Bücherei gut ankommt, kam mir die Idee mit ihr ein Leseprojekt zu starten. Ich lud die 2., 3.und 4. Klassen ein mitzumachen, alle KlassenlehrerInnen stimmten der Teilnahme zu. Somit waren elf Klassen dabei.

Schullesung mit Buchklub-Autor Christoph W. Bauer

r.embacher - 09.03.2023

diezweitefremde00.jpgBuchklub-Autor Christoph W. Bauer (Mord in Carnuntum; Durch Nacht und Wind) besuchte am 9. März 2023 die MS 2 Schwaz und las aus seinen Büchern „Die Zweite Fremde“ und „Graubart Boulevard“.

Dabei erzählte er den Schülerinnen und Schülern der 4B von Biographien jüdischer Menschen in Tirol. Die Viertklässler griffen dann selbst zum Stift und verfassten Briefe, in denen sie ihre Gedanken zu den Ereignissen von damals zu Papier brachten.