Ein STUPS für alle Tiroler Kindergärten
Dem Buchklub ist es ein Anliegen, jungen Menschen Freude am Lesen und an Büchern zu vermitteln. Gerade im Kindergarten kommen auf die PädagogInnen verstärkt elementare Entwicklungs- und Bildungsaufgaben zu. Hier möchte der Buchklub helfen – speziell in der Sprach- und Leseförderung.
Bildung beginnt mit Lesen. Geschichten sind die Bausteine, aus denen Kinder ihre Welt errichten. Die Begleitung von Pädagoginnen und Pädagogen ist dabei von größter Bedeutung. Und natürlich spannender Lesestoff. Mit dem Magazin STUPS gibt der Buchklub den Anstoß zum (Vor-)Lesen im Kindergarten und in der
Im Rahmen seines Schwerpunkts zur Elementar- und Primärpädagogik hat das Bundesministerium für Bildung und Frauen in Kooperation mit dem Buchklub das Programm „15 Schritte zum Lesen“ entwickelt. Kindergartenkinder erleben bei ihren Besuchen in der Netzwerkschule gemeinsam mit Volksschulkindern spielerisch Freude an Geschichten und trainieren ganzheitlich Basiskompetenzen fürs Lesenlernen.
Ein "Märchen mit Heimatbezug für Kinder und Erwachsene" nennt die Tiroler Autorin und Lehrerin Christina Anna Kasseroler ihre Geschichte vom Zirbelzapfenzwerg. Dieser macht sich auf, um seinen Weg nach Hause zu finden und begegnet auf seiner Reise wertvollen Gefährten, die ihn dabei unterstützen. Der Wicht begreift im Laufe, dass die kleinen Dinge im Leben die Wichtigsten sind und findet seinen Sinn durch Herzenswärme und Freundschaft. Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen.
Zehn Mäusezimmer laden zum Suchen, Finden und Staunen ein: Familie Maus hat sich am Dachboden gemütlich eingerichtet - mit lauter Dingen, die Papa Maus nächtens aus den Menschenwohnungen geholt hat. Dieser Heizkörper, war das nicht früher ein Kamm? Und was ist aus dem Schuhlöffel geworden: ein Bett oder eine Kinderrutsche? Da heißt es genau schauen!
Am 11.6.2014 präsentierte Michaela König aus der Buchklubzentrale in Wien die Medien des Buchklubs für den Kindergarten und die 1. Klasse Volksschule. Der Leseerwerb findet nämlich nicht allein in der Schule statt, sondern wird im Elternhaus und im Kindergarten grundgelegt, wo Lesevoraussetzungen geschaffen werden.