KindergartenpädagogInnen

Rudi und die Mohnnudeln - der 3. Tiroler Vorlesetag an der NMS 2 Schwaz

r.embacher - 28.11.2018

reVorlesen, Malen und Genießen – das war das Motto des dritten Tiroler Vorlesetags an der NMS 2 Schwaz. Diesmal vertraten die Viertklässler unsere Schule bei der landesweiten Leseaktion. Sie luden drei Volksschulklassen aus Pill und Schwaz in die NMS ein und boten ein abwechslungsreiches Programm.

Zunächst lasen sie ein Bilderbuch vor, in dem der hilfsbereite Rudi allerhand erledigen muss, bevor er sein Lieblingsessen, fette, schwarze Mohnnudeln, genießen darf. Die Kinder der Volksschulen malten anschließend die Gechichte und ordneten die Bilder an einer Wäscheleine. Danach wechselten sie vom Auditorium der Schule in die Schulküche, wo die Schüler der 4A, 4B und 4S selbstgemachte Mohnnudeln servierten.

Marina Camilla Hubmann: Die Raupe und das Schiffchen

r.embacher - 27.08.2018

hubmann-intro.jpgMarina Camilla Hubmann ist eine junge Tiroler Kinderbuchautorin, die vor einiger Zeit ihr erstes Buch für die ganz Kleinen vorgelegt hat. Die Geschichte handelt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen der Raupe Matteo und dem kleinen Schiffchen. Das Vorlese- und Ausmalbuch ist für Kinder im Kindergartenalter ausgelegt und eignet sich - nach Gesprächen bzw. Feedbacks von Pädagoginnen und Pädagogen - zur Einstimmung auf das Lesenlernen.

Bilderbücher und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern – Teil 2

andreas.markt-huter - 01.06.2018

Titelbild: Kermit der Frosch liest ein Bilderbuch Sprachliche Fähigkeiten sind in der Schule eine wesentliche Grundvoraussetzung für den schulischen Erfolg. Diese Fähigkeiten entwickeln Kinder vom ersten Lebensjahr an, wobei es zu den wichtigsten Aufgaben des Kindergartens gehört, die unterschiedliche sprachliche Förderung in den Familien auszugleichen. Bilderbücher können dabei wichtige Anregungen zur sprachlichen Förderung bieten.

Das gemeinsame Lesen von Bilderbüchern lädt dazu ein, den Inhalt in Worte zu fassen und darüber zu sprechen. Das Vorlesen bietet ein ideales Umfeld für den Spracherwerb, in dem sie sich geborgen fühlen können. Außerdem konfrontiert es Kinder mit neuen Wörtern, die sie durch Wiederholen und Nachfragen bei den Erwachsenen richtig verstehen und verwenden lernen.

Bilderbücher und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern – Teil 1

andreas.markt-huter - 24.05.2018

BB_KG_ti1_0.jpgKinder unternehmen alles, damit sich ihre Eltern mit ihnen beschäftigen. Galten sie früher als hilflose, passive Geschöpfe, zeigen neue Erkenntnisse der Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie, dass der Mensch in keiner Phase seines Lebens so viel lernt, sich so schnell verändert und entwickelt wie in seiner Kindheit. Kinder werden heute als aktive und gezielte Mitgestalter ihrer Umwelt betrachtet und Bilderbücher können bei der sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung eine ganz wichtige Rolle spielen.

Bereits für ganz kleine Kinder gibt es Fühlbücher, die den Tastsinn von Kinder beschäftigen, oder Bücher, die bei Berührung bestimmte Effekte, wie Geräusche, Lichter oder Bewegungen hervorrufen und mit denen sie sich selbständig beschäftigen können. Interessanter ist selbstverständlich das Vorlesen durch die Eltern, bei dem die Kinder unterschiedliche sprachliche Erfahrungen machen können wie Sprechweise, Sprechgeschwindigkeit, Betonung, Mimik und Körpersprache, die mit dem Lesen einhergehen, aber auch aufmerksames Zuhören lernen.

Ein Ziesel für den Kindergarten Lore Bichl

r.embacher - 15.03.2018

Der Buchklub und das Bildungsministerium haben dazu eingeladen, im Schuljahr 2017/2018 Leseschaufenster zu gestalten, und einen Wettbewerb ausgeschrieben.

Aus diesem Grund hat die 3B der Neuen Mittelschule 2 Schwaz Kontakt zum Schwazer Kindergarten Lore Bichl aufgenommen und ein Schaufenster gestaltet. Im Zentrum steht das Bilderbuch „Achtung Ziesel!“, das auf kreative Weise in Szene gesetzt wurde. Die Tiere des Teiches wurden mit Laubsägen ausgeschnitten und bemalt, eine Teichlandschaft mit echtem Gras hergestellt und sogar ein QR-Code produziert, der die Geschichte auch als Hörbuch präsentiert.

STUPS für alle Tiroler Kindergärten

r.embacher - 07.09.2017

Dem Buchklub ist es ein Anliegen, jungen Menschen Freude am Lesen und an Büchern zu vermitteln. Gerade im Kindergarten kommen auf die PädagogInnen verstärkt elementare Entwicklungs- und Bildungsaufgaben zu.
Hier möchte der Buchklub helfen – speziell in der Sprach- und Leseförderung.

Die Tiroler Landesregierung arbeitet auch 2017 wieder in dem so wichtigen Bereich der vorschulischen Leseförderung mit dem Buchklub zusammen und stellt allen Kindergärten in Tirol ein Abonnement (4 Ausgaben) des Buchklub-Magazins STUPS gratis zur Verfügung.

Differenzierung im Leseunterricht mit dem Buchklub

r.embacher - 25.06.2017

Die Bildungsmedien des Buchklubs bestechen durch ein einzigartiges Konzept, sie ermöglichen differenzierten Unterricht durch verwandte Themenstrecken, auf denen die Inhalte aller Hefte basieren. So kann ganz einfach  jahrgangsübergreifend mit unterschiedlichen Heften gearbeitet werden. Auch die Differenzierung innerhalb der Klasse wird durch den Einsatz mehrerer themenverwandter Hefte auf unterschiedlichem Niveau möglich.

Der Österreichische Rahmenleseplan

r.embacher - 14.02.2017

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.