LehrerInnen

Literatur und Lesen im Unterricht

andreas.markt-huter - 09.10.2023

buchregal mit türBildung ist ein wesentlicher Teil der menschlichen Entwicklung und in modernen Gesellschaften spielen Literatur und verbindende kulturelle Gemeinsamkeiten eine wichtige Rolle sowohl für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, als auch für die Ausbildung gemeinsamer Werte und den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft.

Damit stellt sich auch die Frage nach einer literarischen Bildung im schulischen Unterricht, in dem nicht nur Literatur vermittelt, sondern vor allem der Zugang zur Literatur selbst eröffnet werden soll und zwar in all seinen Formen, sei es als Buch, Hörbuch, Film, u.a.

Leseschwerpunkt Schuljahr 2023/24

andreas.markt-huter - 07.10.2023

leseschwerpunkt im schuljahr 2023 bis 2024Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat für das Schuljahr 2023/24 den Schwerpunkt „Lesen“ im Unterricht ausgerufen. Ziel ist es, die wichtige Rolle des Lesens für das schulische, berufliche und private Leben zu betonen.

Um das Lesen zu fördern und die Bedeutung des Lesens öffentlich zu vermitteln, werden öffentlichkeitswirksame Maßnahmen umgesetzt wie die Werbung für das Lesen durch Lesebotschafter oder die Auszeichnung von Gemeinden und Betrieben mit innovativen Ideen zur Leseförderung. Aber auch im schulischen Bereich werden zahlreiche Maßnahmen in Auge gefasst.

75 Jahre Buchklub

r.embacher - 03.10.2023

Jahrbuchwerbung53.pngAls Sigmund Kennedy 1947 in Wien einen Vortrag über das Kulturleben in Amerika hielt und über den „Book Club for Young People“ sprach, war auch der am Wiener Piaristengymnasium tätige Deutschlehrer Richard Bamberger unter den Zuhörern. Der Vortrag war ihm ein Impuls, in Österreich eine ähnliche Institution zu gründen. Bamberger wollte Verlage, Buchhandel, LehrerInnen, Eltern und Jugendverbände an einen Tisch bringen, um Kinder und Jugendliche, die während des Krieges vieles versäumt hatten, zur Literatur zu führen.

So wurde am 25. Februar 1948 wurde im Festsaal des Alten Rathauses in Wien die „Österreichische Jugendbuchgemeinschaft“ gegründet. Sie sollte mithilfe des Buches eine positive Weltanschauung vermitteln und die Kinder zu Friedensliebe und Demokratie erziehen.

Ein Buchklub-Leseprofi für IKM PLUS

r.embacher - 23.09.2023

Leseprofi.jpgEin Buchklub-Leseprofi für IKMplusDer Österreichische Buchklub der Jugend legt für die Sekundarstufe einen Leseprofi vor, der den Vorgaben der IKM-PLUS-Überprüfung entspricht, über diese Fragenformate hinaus aber auch kreative Aufgaben bietet.

Dabei kommen verschiedene Textsorten, Gedichte, literarische Kurzprosa, lineare Sachtexte sowie diskontinuierliche Sachtexte zum Einsatz. Im Anschluss an die jeweiligen Texte finden sich thematisch passende Fragen und Aufgaben, die von den Schüler*innen direkt im Heft bearbeitet werden sollen. 

Informationen erkennen - Fake news aufdecken

Lesekompetenz - 15.06.2023

internetDie Förderung der Medienkompetenz erfährt in unserer heutigen mediatisierten Welt einen Bedeutungszuwachs. Im Besonderen für Kinder und Jugendliche gehört die Nutzung von Computern und interaktiven Medien zum alltäglichen Leben. Dabei fungieren diese breit gefächert als Kommunikations-, Wissens- und Unterhaltungsplattform.

Neben der Informationssuche für die Hausaufgaben oder zu persönlichen Interessen wird online gespielt, gechattet, Musik gehört und es werden Videos angeschaut. Wie auch bei den traditionellen Medien stehen Chancen und Risiken dicht nebeneinander. Die Frage „Wahr oder erfunden? Echt oder manipuliert?“ lässt sich im „Universum Internet“  für Kinder und Jugendliche nicht immer leicht beantworten.

Buchklub-Café in Kitzbühel

r.embacher - 18.05.2023

BKKB-Intro.jpgDas Buchklub-Café bietet den Buchklub-Schulreferent:innen eines Bezirkes oder einer Bildungsregion die Gelegenheit, sich zu vernetzen, sich über Leseförderung und Lesemotivation auszutauschen und die neuesten Aktivitäten des Buchklubs zu erfahren. Dabei sind die Pausengespräche genau so wichtig wie die fachlichen Inhalte.

Buchklub-WEBINAR zum Schuljahr 2023/24

r.embacher - 17.05.2023

Webinar.pngDer Buchklub befindet sich auf der Zielgeraden: An den 21 Buchauszügen und den ergänzenden Übungen wird getüftelt, gelayoutet und lektoriert. Bald schon wird das Programm für das Schuljahr 2023/24 fertig sein. In einem Webinar, das den  Titel Gute Bildung braucht gute Bücher. Leseförderung im kompetenzorientierten Unterricht hat, wird das neue Buchklub-Programm für das Schuljahr 2023/24 präsentiert und erklärt.

Buchklub-Literaturmappe XXXIII: Hans im Glück

r.embacher - 17.05.2023

HiG.PNGBasierend auf dem Buchauszug "Hans im Glück", abgedruckt in "Spot. Mein Buch", bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe für die Freiarbeit. Die Schüler/innen lernen darin das bekannte Märchen in Versen kennen, sie lesen auch ein Interview mit der Autorin Cornelia Boese,  erledigen Lyrikübungen und schreiben das Märchen um, indem sie die Handlung in der Gegenwart ansiedeln.