Buchklub-Café in Kitzbühel
Das Buchklub-Café bietet den Buchklub-Schulreferent:innen eines Bezirkes oder einer Bildungsregion die Gelegenheit, sich zu vernetzen, sich über Leseförderung und Lesemotivation auszutauschen und die neuesten Aktivitäten des Buchklubs zu erfahren. Dabei sind die Pausengespräche genau so wichtig wie die fachlichen Inhalte.
Der Buchklub befindet sich auf der Zielgeraden: An den 21 Buchauszügen und den ergänzenden Übungen wird getüftelt, gelayoutet und lektoriert. Bald schon wird das Programm
Seit 2007 untersuchen Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern.
Die Buchklub-Reihe LESEFIT ist ein neu konzipiertes Programm für das Lesetraining an der Volksschule. Mit Beginn des neuen Schuljahres werden zwei Übungshefte die Reihe eröffnen. Dabei handelt es sich um Hefte mit Farbdruck, in denen die Kinder direkt arbeiten. Das reduziert das Kopieren von Arbeitsblättern und spart damit Zeit und Ressourcen.
Die neuen Jahrbücher des Österreichischen Buchklubs der Jugend, die ab Herbst 2023 erscheinen, bieten nach bewährtem Konzept acht Auszüge aus aktueller Kinderliteratur mit Übungen vor, während und nach dem Lesen. Differenzierte Online-Zusatzmaterialien werden in bewährter Form auf
Die Leseförderung nimmt an der Volksschule Götzens einen zentralen Stellenwert ein, wobei die Leseförderung sowohl im Klassen und Schulverband als auch, wenn nötig in Form der Einzelbetreuung erfolgt.
Kulturelle Botschaften, wie Geschlechterstereotype oder Geschlechterrollen, werden in Kinderbüchern dargestellt und vermittelt und können junge Leser*innen in ihrem Verständnis vom Geschlecht beeinflussen.