LehrerInnen

Buchklub-Café in Kitzbühel

r.embacher - 18.05.2023

BKKB-Intro.jpgDas Buchklub-Café bietet den Buchklub-Schulreferent:innen eines Bezirkes oder einer Bildungsregion die Gelegenheit, sich zu vernetzen, sich über Leseförderung und Lesemotivation auszutauschen und die neuesten Aktivitäten des Buchklubs zu erfahren. Dabei sind die Pausengespräche genau so wichtig wie die fachlichen Inhalte.

Buchklub-WEBINAR zum Schuljahr 2023/24

r.embacher - 17.05.2023

Webinar.pngDer Buchklub befindet sich auf der Zielgeraden: An den 21 Buchauszügen und den ergänzenden Übungen wird getüftelt, gelayoutet und lektoriert. Bald schon wird das Programm für das Schuljahr 2023/24 fertig sein. In einem Webinar, das den  Titel Gute Bildung braucht gute Bücher. Leseförderung im kompetenzorientierten Unterricht hat, wird das neue Buchklub-Programm für das Schuljahr 2023/24 präsentiert und erklärt.

Buchklub-Literaturmappe XXXIII: Hans im Glück

r.embacher - 17.05.2023

HiG.PNGBasierend auf dem Buchauszug "Hans im Glück", abgedruckt in "Spot. Mein Buch", bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe für die Freiarbeit. Die Schüler/innen lernen darin das bekannte Märchen in Versen kennen, sie lesen auch ein Interview mit der Autorin Cornelia Boese,  erledigen Lyrikübungen und schreiben das Märchen um, indem sie die Handlung in der Gegenwart ansiedeln.

Buchklub-Literaturmappe XXXII: Wieke und Ken

r.embacher - 15.05.2023

Wieke%20und%20Ken%20Literaturmappe.PNGBasierend auf dem Buchauszug "Wieke und Ken", abgedruckt in "Space. Mein Buch", bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe für die Freiarbeit.

Die Schüler/innen lernen darin nicht nur die Geschichte einer Patchworkfamilie kennen, sie lesen auch ein Interview mit Autorin Karin Koch, erledigen Hörübungen und führen in Gruppen ein Lesetheater auf.

Vorlesen – Frühe Impulse für das Lesen

Lesekompetenz - 15.05.2023

bilder-tibs-at-2592.jpgSeit 2007 untersuchen Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern.

Um beobachten zu können, wie sich die Situation des Vorlesens verändert und wie Ereignisse und Entwicklungen kurz- und längerfristig darauf Einfluss nehmen, werden die Vorlesestudien mit neuem Design und unter dem Namen Vorlesemonitor fortgeführt. Während sich die bisherigen Vorlesestudien in jedem Jahr einem speziellen Thema widmeten, werden nun zentrale Basiswerte über das (Vor-)Leseverhalten bei Kindern im Alter von ein bis acht Jahren mit einem jährlich vergleichbaren Fragenkatalog erhoben.

Die neue LESEFIT-Reihe des Buchklubs

r.embacher - 14.05.2023

Lesefit-neu.pngDie Buchklub-Reihe LESEFIT ist ein neu konzipiertes Programm für das Lesetraining an der Volksschule. Mit Beginn des neuen Schuljahres werden zwei Übungshefte die Reihe eröffnen. Dabei handelt es sich um Hefte mit Farbdruck, in denen die Kinder direkt arbeiten. Das reduziert das Kopieren von Arbeitsblättern und spart damit Zeit und Ressourcen.

Die LESEFIT-Übungshefte helfen, die Lesekompetenz zu steigern und begleiten durch das ganze Schuljahr. Zum Start der Reihe erscheint je ein Heft für die Grundstufe 1 und die Grundstufe 2.

Buchklub: Gratislesungen der BücherBühne im Mai

r.embacher - 03.05.2023

online-lesungen.PNGDie BücherBühne des Buchklubs, bisher in der Regel ein Angebot für Wiener Schulen, geht in die Bundesländer. Und zwar virtuell. Online-Lesungen bieten nun auch für Schüler:innen aus Tirol die einmalige Gelegenheit, an den interaktiven Lesungen teilzunehmen und sich gemeinsam mit den Autor:innen darüber auszutauschen. Die Veranstaltung kann bequem vom Klassenraum oder von zuhause aus besucht werden. Bereits im Vorfeld können sich die Schüler:innen Fragen an die Autor:in oder Illustrator:in überlegen, die sie dann live im Chat stellen können. Die Veranstaltung wird vom Buchklub moderiert.

Die neuen Jahrbücher des Buchklubs

r.embacher - 27.04.2023

Covers%20Jahrb%C3%BCcher.jpgDie neuen Jahrbücher des Österreichischen Buchklubs der Jugend, die ab Herbst 2023 erscheinen, bieten nach bewährtem Konzept acht Auszüge aus aktueller Kinderliteratur mit Übungen vor, während und nach dem Lesen. Differenzierte Online-Zusatzmaterialien werden in bewährter Form auf www.buchklub.at bereitgestellt.

Die Kapitel in den Jahrbüchern folgen dem Jahreskreis. Sie bieten durch ein Schuljahr hindurch genug Anlässe, um sprachliche Bildung und Lesekompetenz zu fördern.

Ein Ziel eines Jahrbuches besteht darin, Kindern (und Lehrpersonen) einen Einblick in aktuelle Kinderbücher zu geben, um die Freude am Lesen zu entwickeln und ein eigenes Lieblingsbuch zu finden. Die Übungen und Anregungen ermöglichen es, sich mit dem Gelesenen auseinanderzusetzen.

Leseförderung an der Volksschule Götzens

andreas.markt-huter - 17.04.2023

bäumchen schmückenDie Leseförderung nimmt an der Volksschule Götzens einen zentralen Stellenwert ein, wobei die Leseförderung sowohl im Klassen und Schulverband als auch, wenn nötig in Form der Einzelbetreuung erfolgt.

Dabei kommen unterschiedliche didaktische Methoden zur Anwendung, die sowohl die Lesekompetenz steigern als auch die Lesemotivation ganz allgemein fördern sollen und die im folgenden näher vorgestellt werden.

„Ritter und Abenteurer – kein Platz für Heldinnen“ - Über Geschlechterstereotype von Protagonistinnen in Kinderbüchern

Lesekompetenz - 15.04.2023

ritterKulturelle Botschaften, wie Geschlechterstereotype oder Geschlechterrollen, werden in Kinderbüchern dargestellt und vermittelt und können junge Leser*innen in ihrem Verständnis vom Geschlecht beeinflussen.

Internationale Studien haben eine unverhältnismäßige Verteilung der Geschlechter, sowie geschlechterspezifische Differenzen in den Eigenschaften, Aktivitäten und Darstellungen von Protagonistinnen und Protagonisten aufgezeigt.