LehrerInnen

Autismus und mögliche Besonderheiten beim Erwerb des Lesens

Lesekompetenz - 15.03.2023

bücherauto

Lesen stellt in unserer Gesellschaft eine der wichtigsten Kulturtechniken dar. Ohne die Schriftsprache zu verstehen, bleiben in unserer Kultur etliche Türchen geschlossen. Ob es das klassische Buch oder die Recherche im Internet ist – die Beherrschung der Schrift ist unerlässlich. Kinder aus dem Autismus-Spektrum scheinen trotz normaler Intelligenz mehr Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens  zu zeigen als gleichaltrige Kinder.

So wird in der Studie von Estes et al. (2011) berichtet, dass bis zu 90% der Kinder und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum unter ihrem IQ liegende schulische Fertigkeiten zeigen. Wenn man noch detaillierter hinschaut, sind es immerhin 70% der Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum, die eine deutliche Beeinträchtigung im Bereich des Lesens, der Rechtschreibung und des Rechnens zeigen (Jones et al., 2009).

Tipps und Methoden zur Leseförderung in der Sekundarstufe I

andreas.markt-huter - 13.03.2023

leselotseEinige Deutsch-Lehrpersonen an unserer Schule haben in den letzten Jahren zusammengearbeitet, um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und ganz besonders das sinnerfassende Lesen zu fördern.

Wir konnten auf Material aus Fortbildungen zurückgreifen und haben zum Beispiel den Leselotsen aus „Schule des Lesens“ für unseren Unterricht angepasst. Wir führen diesen in der 1. Klasse Mittelschule ein und bauen ihn Schritt für Schritt auf.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 4

andreas.markt-huter - 13.03.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Aussagestarke literarische Texte führen meist von selbst zu Diskussionen und regen damit zum Lesen an. Ähnlich wie Filme, die betroffen machen, zu Gesprächen anregen und die eigene Sichtweise zu erweitern.

Lesekino - Volksschule Söll

andreas.markt-huter - 06.03.2023

lesekinoLesen ist „Kino im Kopf“! Und „Kino“ kommt immer gut an …
Alle beteiligten Lehrpersonen suchen sich selber ein Buch aus, das sie bei dieser Aktion gerne vorlesen würden. (Dabei sollte vorher festgelegt werden, ob es für alle vier Schulstufen geeignet sein soll oder ob zwischen Grundstufe 1 und 2 gewählt wird.)

Im Anschluss werden lediglich die Titel auf verschiedenfarbige Plakate geschrieben, da diese eine ganz andere Wirkung erzielen als ein Buchcover und so die Spannung gesteigert wird. Am unteren Rand werden Streifen eingeschnitten, die die Kinder später sozusagen als Eintrittskarte abreißen können.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 3

andreas.markt-huter - 06.03.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Literarische Texte und Sachtexte stellen unterschiedliche Ansprüche an den Lese- und Literaturunterricht. Auch wenn die Unterscheidung mitunter verschwimmen mag, drücken Sachtexte generell aus, was intersubjektiv, was eindeutig der Fall ist. Sachtexte verwenden weder blumige, literarische Metaphorik noch deuten sie nur an, was der Fall ist.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 2

andreas.markt-huter - 27.02.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Damit Kindern und Jugendlichen Lesen von Literatur in der Schule und in der Freizeit Spaß macht und auch als sinnvoll empfunden wird, müssen sie zunächst eine entsprechende Lesekompetenz entwickeln. Aber wie lassen sich Leseleistungen gezielt verbessern?

Buchklub: Unterrichtsmittel eigener Wahl

r.embacher - 22.02.2023

Gor.pngSchulen verfügen über ein Budget für Unterrichtsmittel eigener Wahl, das nicht immer ausgeschöpft wird. In diesem Jahr ist das Budget bis Anfang März zu verbrauchen. Eine Voraussetzung ist, dass die Unterrichtsmittel in den Besitz der Schüler:innen übergehen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und statten Sie die Schüler:innen Ihrer Klassen mit den literarischen Lesebüchern des Buchklubs aus. Der Band "Ikarus fliegt" begeleitet die Schüler:innen durch die 5. und 6. Schulstufe, der Band "Durch Nacht und Wind" bietet Texte zur 7. und 8. Schulstufe.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht - Teil 1

andreas.markt-huter - 20.02.2023

literatur im deutschunterrichtWelche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Dabei geht es nicht nur um die Inhalte von Literatur, sondern auch um die Entwicklung von Lesekompetenz, die Anwendung von Lesestrategien und die Ausbildung von Textkritik und Textanalyse für das Verständnis von Texten im Allgemeinen. Doch eins nach dem anderen.