LehrerInnen

Lesen in und mit digitalen Medien: Auf die Strategie kommt es an

Lesekompetenz - 15.02.2023

Laptop.jpgKinder und Jugendliche wachsen in einer von Medien bestimmten Lebensumwelt auf. Computer und Internet sind aus dem Lebensalltag der jungen Menschen nicht mehr wegzudenken. Aufwachsen im digitalen Zeitalter bedeutet allerdings nicht, dass Kinder und Jugendliche automatisch kompetent mit dem Computer und den damit verbundenen Informationstechnologien umgehen können.

Die Jugendlichen, bei denen besonderer Förderbedarf im Bereich der Medienbildung besteht, sind dieselben, die auch bei der Lesekompetenz, der Basis für jegliche Form der Mediennutzung, Unterstützung benötigen. Moderne Medienerziehung kann nur auf zuverlässiger Lesekompetenz aufbauen, weil die Nutzung der gesamten Medienvielfalt einen souveränen Umgang mit Schrift, Bild und Dynamik voraussetzt.

Buchklub: Online-Lesungen im März 2023

r.embacher - 07.02.2023

Online-Lesungen.PNGDer Buchklub hat ein besonderes Angebot für Schulen aus ganz Österreich: Schüler:innen aus allen Bundesländern können kostenlos an interaktiven Lesungen teilnehmen und sich gemeinsam mit den Autor:innen austauschen.

Beginn ist jeweils um 10 Uhr. Die Lesungen sind kostenlos und dauern jeweils ca. eine Stunde.

Anmeldungen sind unter www.buecherbuehne.at möglich.

Alle Bücher aus den Lesungen können auf der Buchklub-Webseite bestellt werden!

Buchklub-Literaturmappe XXXI: Finsterbrook

r.embacher - 21.01.2023

F01.PNGEine alte Villa erben und deshalb auf die Insel Finsterbrook ziehen. Das ist der Plot des gleichnamigen Buches, das vom Buchklub für das neue "Space. Mein Buch" neben drei weiteren Titeln ausgewählt wurde. Großtante Käthe hinterlässt Justus Aufderklamm ein altes Hotel. Der ist alleinerziehend und macht sich mit seinem Sohn Adrian auf nach Finsterbrook. Dass dort merkwürdige Dinge passieren und noch dazu ein Schatz versteckt ist, sind die Zutaten für einen außergewöhnliche Fantasygeschichte von Peter Schwindt.

Das Gemeinsam lesen-Semesterabo

r.embacher - 15.01.2023

semesterabos.PNGIm Rahmen des Semesterabos können die Zeitschriften von Gemeinsam lesen ab Februar zum kleinen Preis bezogen werden. Neben den vier noch erscheinenden Zeitschriften gibt es für die Volksschulen auch ein Buch mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur. In der Sekundarstufe erscheinen ab Februar noch fünf Zeitschriften. Auch das im Jänner erschienene Buch ist im Semesterabo inkludiert. Ebenso wie die Erklärposter und die Unterrichtsimpulse (online) bzw. die Gemeinsam lesen-App.

Auswirkungen von Störungen der Okulo- und Blickmotorik am Beispiel „Sakkaden“

Lesekompetenz - 15.01.2023

schriftspracherwerb „Was unsere Augen beim Lesen bewegt“

 

Kennen Sie Schüler*innen, die

  • nicht oder nur erschwert von der Tafel abschreiben können?
  • die beim Lesen häufig die Zeile „verlieren“?
  • trotz ausreichend Übung stockend lesen?
  • von tanzenden, hüpfenden, ... Buchstaben/Bilder berichten?
  • beim Lesen Buchstaben, Wörter, Punkte, ... auslassen?
  • beim Suchen von Seitenzahlen, Nummern, Absätzen, ... buchstäblich verloren gehen?
  • Schwierigkeiten mit Kleindruck und/oder großflächigen Darstellungen haben?
  • durch motorische „Ungeschicklichkeit“ und Koordinationsprobleme auffallen?
  • beim Abschätzen von Entfernungen Schwierigkeiten haben?
  • bei visuellen Anforderungen auffallend schnell ermüden, häufig über Kopfschmerzen, brennende Augen, ... klagen?
  • „nie“ Blickkontakt aufnehmen?
  • Probleme beim Fokuswechsel (Heft-Tafel) haben?
  • häufig ein Auge schließen? (vgl. „Checkliste – Sehen“ aus Kinderaugen und Lernen, S 8)

Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz bei Schüler:innen mit Hörbeeinträchtigungen

Lesekompetenz - 15.12.2022

lesebücherFachlicher Input:

Jede Hörbeeinträchtigung hat Auswirkungen auf die Sprachentwicklung des Kindes. Für die betroffenen Kinder ist die Lesekompetenz für ihre Sprachentwicklung von zentraler Bedeutung.

Der Wortschatz des Kindes ist geringer als der von hörenden Kindern, die sprachliche Ausdrucksweise ist beeinträchtigt. Für das sinnerfassende Lesen ist ein gewisser Wortschatz notwendig. Wenn dieser aufgrund der Hörbeeinträchtigung noch nicht vorhanden ist, ist die Lesekompetenz beeinträchtigt. In diesem Fall ist Wortschatzarbeit notwendig.

Kostenlose Online-Weihnachtslesungen mit Gemeinsam lesen

r.embacher - 30.11.2022

Weihnachten%20mit%20GL-t.pngDie Magazine des ÖJRK und des Buchklubs, Hallo SchuleMeine Welt und Mein Express sowie SPACE und SPOT, stimmen in den Dezemberausgaben auf die Adventzeit und das Weihnachtsfest ein. Für die Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe werden heuer erstmals kostenlose Weihnachtslesungen angeboten.

Für die Grundstufe 1 liest am Dienstag den 20. Dezember (10:00 bis 10:50 Uhr), Michaela Holzinger, die für die Tiergeschichten in Hallo Schule und die Reihe "Toni, Mo & Sowieso" in Meine Welt verantwortlich zeichnet.

Gratislesungen aus der BücherBühne des Buchklubs

r.embacher - 23.10.2022

teaser_ue_online_lesungen.pngDie BücherBühne des Buchklubs, bisher in der Regel ein Angebot für Wiener Schulen, geht in die Bundesländer. Und zwar virtuell. Online-Lesungen bieten nun auch für Schüler:innen aus Tirol die einmalige Gelegenheit, an den interaktiven Lesungen teilzunehmen und sich gemeinsam mit den Autor:innen darüber auszutauschen. Die Veranstaltung kann bequem vom Klassenraum oder von zuhause aus besucht werden. Bereits im Vorfeld können sich die Schüler:innen Fragen an die Autor:in oder Illustrator:in überlegen, die sie dann live im Chat stellen können. Die Veranstaltung wird vom Buchklub moderiert.

Club-Taschenbücher: Die große österreichische Kinderbibliothek

r.embacher - 21.10.2022
club-tb22.PNG

Das erste selbst gelesene Buch ist eine einzigartige Erfahrung für jedes Kind. LesepädagogInnen sind sich einig: Bücher sind die wichtigste Alternative zur digitalen Welt und das beste Lesetraining!

Die Club-Taschenbücher des Obelisk Verlags sind ideal für das erste Lesen:

  • spannend und federleicht
  • kindgerechte Sprache und Schrift
  • für jede Lesestufe
  • von den besten österreichischen AutorInnen