LehrerInnen

Buchklub-Jahresprojekt: Märchenhaft-digital

r.embacher - 18.10.2022

md-intro.PNGGemeinsam mit dem BMBWF führt der Österreichische Buchklub der Jugend ein Projekt zur Leseförderung und Medienbildung in der Sekundarstufe 1 durch. Grundlage sind klassische Märchentexte, die von Schülerinnen und Schüler in die digitale Welt getragen werden. Sie greifen nicht nur zum Märchentext, sondern drücken auch auf die Aufnahmetaste, wenn sie die alten Texte als Podcasts zu neuem Leben erwecken.

Gründung der Stiftung Lesen Österreich

r.embacher - 12.10.2022

SL%C3%96-Intro.jpgAm 5. Oktober 2022 wurde in feierlichem Rahmen der Gründungsvertrag der Stiftung Lesen Österreich unterzeichnet. Schauplatz war die Feier zur Neueröffnung der Thalia-Filiale auf der Wiener Mariahilfer Straße. 

Als Gründungsmitglieder setzten Lydia Grünzweig für den Österreichischen Buchklub der Jugend, Dr. Jörg Maas für die Stiftung Lesen Deutschland, Mag. Markus Feigl für den Büchereiverband Österreichs, Christian Pöttler für das echo medienhaus, Patrick Schwarz für den Zeitverlag Gerd Bucerius und Claudia Schmidt für Thalia Österreich ihre Unterschrift unter das Dokument, das die Stiftung Lesen in Österreich verwurzelt.

Gemeinsam lesen 2022/23: Sekundarstufe

r.embacher - 18.08.2022

Gemeinsam lesenIm neuen Schuljahr bieten das Jugendrotkreuz und der Buchklub mit SPACE und SPOT wieder gemeinsam Zeitschriften und Bücher für den Leseunterricht und die humanitäre Bildung an Schulen an.

Die Produkte werden nach den Bedürfnissen der Lehrerinnen und Lehrer ständig weiterentwickelt. In der Sekundarstufe gibt es ab September CyberSPACE und CyberSPOT. Neun E-Paper-Ausgaben bieten Unterrichtsmaterialien für Deutsch und das neue Schulfach Digitale Grundbildung. Die Plattform Gemeinsam lesen informiert über die vielfältigen Angebote: Sekundarstufe: Gemeinsam lesen

Gemeinsam lesen 2022/23: Primarstufe

r.embacher - 18.08.2022

Gemeinsam lesenIm neuen Schuljahr bieten das Jugendrotkreuz und der Buchklub gemeinsam Zeitschriften und Bücher für den Leseunterricht und die humanitäre Bildung an Schulen an.

Die Produkte werden nach den Bedürfnissen der Lehrerinnen und Lehrer ständig weiterentwickelt. In der Volksschule ist unter anderem wieder ein sozialer Adventkalender geplant, aber auch viele Lese- und Hörgeschichten und Unterrichtsmaterial im Online-Paket und in der App. Die Plattform Gemeinsam lesen informiert über die vielfältigen Angebote: Primarstufe: Gemeinsam lesen.

Buchklub-Aktion Leseferien

r.embacher - 16.06.2022

Aktion-Leseferien.pngLesen ist gerade in den Ferien eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Auch für Schüler*innen kann das Lesen des richtigen Buchs fantasievolle Räume eröffnen. Der Buchklub hat daher die Aktion Leseferien für die Volksschule ins Leben gerufen.

Für jede Schulstufe wurde eine Auswahl an abwechslungsreichen Büchern zusammengestellt, die altersgerecht und (vor-)lesenswert sind. Dazu gibt es einen kleinen Lesepass, den die Kinder über die Ferien ausfüllen können.

PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK durch das Salzburger Lesescreening SLS 1 - 9

Lesekompetenz - 07.06.2022

salzburger lesescreeningDas Salzburger Lesescreening (SLS) 2-9 ist ein Verfahren zur Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der basalen Lesefertigkeit, das sich zur pädagogischen Diagnostik durch die Lehrpersonen eignet, da es als Klassenscreening konzipiert ist und die Durchführung ökonomisch gestaltet ist.

Ab ca. Mitte der 2. Klasse zeigt sich im deutschsprachigen Raum eine Schwäche der basalen Lesefertigkeit vor allem in einer deutlich verlangsamten Lesegeschwindigkeit. Das SLS 2-9 erfasst die Lesegeschwindigkeit über das Lesen und Beurteilen von sinnvollen Sätzen. Ausgehend von der Anzahl der korrekt beurteilten Sätze kann ein Lesequotient (LQ) ermittelt werden.
Unbekanntes Objekt

LESEVERSTÄNDNIS Teil II

Lesekompetenz - 15.05.2022

Leseverst%C3%A4ndnis.PNG

Wie lehrt man Lesestrategien?

Lesestrategien sind mentale Lesehandlungen, mit deren Hilfe die effektive Informationsverarbeitung von Texten leichter gelingt. Lesestrategien sollten explizit vermittelt werden und bei der unmittelbaren Textarbeit geübt werden (vgl. Rosebrock/Nix 2011).