LehrerInnen

LESEVERSTÄNDNIS Teil 1

Lesekompetenz - 14.04.2022

Leseverst%C3%A4ndnis.PNG

Lesen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess. Der Leser und die Leserin geht eine Interaktion mit dem Text ein, eigenes Vorwissen wird eingebracht. Vier Bereiche beeinflussen entwicklungsabhängig in unterschiedlichem Ausmaß den Leseprozess:

Antolin Computer-Leseförderungsprogramm

andreas.markt-huter - 04.04.2022

antolin bücherDie Volksschule Pillersee hat mit dem Schuljahr 2021/2022 das Antolin-Leseförderungsprogramm eingeführt. Dipl. Päd. Martina Schipflinger stellt das Leseförderprogramm, das sich für alle Klassen und auch für zu Hause eignet, näher vor und berichtet über ihren Einsatz und ihre Erfahrungen im praktischen Leseunterricht.

Ziel des Programms ist es auf spielerische Weise die Leseleistung zu trainieren. Die Lehrkraft hat die Aufgabe, Lese-Tandems zusammenzustellen, geeignete Texte auszuwählen und das gemeinsame Lese-Training zu überwachen.

Leseförderung an der Mittelschule Sillian

andreas.markt-huter - 28.03.2022

lesezeit sillianSabine Presslauer stellt einige Methoden und Ideen vor, die sie an der Mittelschule Sillian testen konnte. Ziel der unterschiedlichen Ansätze ist es genaues Lesen und das Verständnis des Gelesenen gezielt und spielerisch zu fördern.

Im beiliegenden Text stellt Dipl. Päd. Sabine Presslauer verschiedene Methoden detailliert vor, sodass sie sich ganz einfach selbst ausprobieren lassen. Neben dem Lesespiel „Wörtersammler“, das in zwei unterschiedlichen Varianten vorgestellt wird, finden sich das „Lesefrühstück in den Realienfächern“, das Projekt „Lesezeit“, in das Lesen in allen Klassen sechs Wochen lang den Schwerpunkt bildet, das „ABC-Darium“, das sich ganz besonders für die Realienfächer eignet, ein Vorlesewettbewerb, eine Leserunde sowie eine Schnitzeljagd im Schulhaus und Arbeiten mit der Tageszeitung und Sachtexten.

Neu auf Gemeinsam lesen: Freiarbeit mit Schwerpunkt und Checkliste

r.embacher - 26.03.2022

gl-freiarbeit.PNGDie Zeitschriften Space und Spot enthalten jedes Monat Schwerpunkte, die die Möglichkeit eröffnen, im Unterricht ein Thema ausführlich zu behandeln. Auch für die Freiarbeit eignen sich die Schwerpunktthemen. Die Schüler*innen bleiben an einem Thema dran und arbeiten gleichzeitig in verschiedenen Bereichen des Deutschunterrichts: Zuhören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Rechtschreiben oder Grammatik.

Projektvorstellung: Post für den Kindergarten

andreas.markt-huter - 21.03.2022

ein brief kommt an„Lesen und Schreiben lernen – WOZU?“ Eine zentrale Frage in der Schuleingangsphase für so manches Schulkind, das den Sinn des Schrift-Spracherwerbs sucht und vielleicht die Zeit im Kindergarten herbeisehnt.

Bevor ich heuer wieder mit einer 1. Klasse startete, machte ich mir genau über diese Frage Gedanken. WIE kann ich den SchulanfängerInnen den Zugang zur Schrift und Sprache schmackhaft machen? WIE gelingt es mir, ihnen zu zeigen, dass es Sinn macht, Lesen und Schreiben zu lernen? Mein erster Gedanke führte mich in den Kindergarten. Unsere SchulanfängerInnen ließen dort einiges zurück: Vertrautheit, Freunde, Bezugspersonen, Beziehungen, schöne Erinnerungen, …

Leseförderung fächerübergreifend praktizieren

andreas.markt-huter - 16.03.2022

leseförderung_egger-lienzDamit Leseförderung funktionieren kann, muss diese in allen Fächern praktiziert werden. Wichtig dabei ist, dass diverse Projekte sich unkompliziert umsetzen lassen, damit hier auch ein gewisses Maß an Scheu verloren geht.

An der Mittelschule Egger-Lienz stellt der Bereich Lesen einen wichtigen Aspekt im Bereich Schulqualität dar. Im Zuge dieses Schwerpunktes haben bereits zahlreiche, auf das Lesen fokussierte Projekte stattgefunden. (A.M.-H.)

Gezielte klassen- und schulstufenübergreifende Leseförderung

andreas.markt-huter - 07.03.2022

leseprojekt volksschule münsterDas Leseprojekt der Volksschule Münster hat zum Ziel, Leseförderung gezielt an den individuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler auszurichten. Die Einteilung der Gruppen richtet sich dabei nicht nach der jeweiligen Schulstufe, sondern nach der Entwicklungsstufe beim Lesen.

In der beiliegenden pdf-Datei wird das Projekt detailliert vorgestellt und erklärt. Vom „Fachlichen Input“ über das „Festlegen der thematischen Bereiche“, der Zusammenstellung der Lehrpersonen in Teams bis hin zur „Skizzierung der Materialien“ bietet der Text anschauliche Erläuterungen wie sich das Leseförderprojekt konkret umsetzen lässt.

LESEMOTIVATION

Lesekompetenz - 01.03.2022

Lesemotivation.PNG

 

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt einleiten, fortsetzen oder beenden. Sie umfasst die Gesamtheit aller Motive oder Beweggründe, die zur Handlungsbereitschaft führen, und das auf emotionaler und neuronaler Aktivität zurückzuführende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten (Pschyrembel & Dornblüth, 2002).