LehrerInnen

Tipps und Methoden zur Leseförderung in der Sekundarstufe I

andreas.markt-huter - 28.02.2022

klassenlektüreFür Prof. Mag. Angelika Pichler vom BRG Schwaz setzt Leseförderung an unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern an. Während in der Schule die gemeinsame Klassenlektüre im Deutschunterricht im Mittelpunkt steht, ist es auch wichtig Lese-Anreize zu schaffen. Beim Lesen sollte auch auf die Vorbildwirkung der Eltern nicht vergessen werden. (AM-H)

1. Klassenlektüre

Mir ist eine Leseförderung im Rahmen meines Unterrichts extrem wichtig. Eine Klassenlektüre ist quasi Pflicht. Dabei variiere ich: Manchmal lese ich mit der ganzen Klasse das gleiche Buch (teilweise synchron laut, teilweise asynchron leise jede/r in seinem/ihrem Tempo), und andere Male gehe ich mit den SchülerInnen in die Schulbibliothek, lasse jede/n individuell ein Buch aussuchen und ermögliche ihnen, zu Unterrichtsbeginn 5-10 Minuten lang bzw. ab und zu vielleicht einmal eine ganze Stunde lang zu lesen. Natürlich dürfen und sollen die SchülerInnen auch zu Hause weiterlesen.

16-Buchstabenprobe

Lesekompetenz - 09.02.2022

16-buchstabenprobeDie Buchstabenproben sind einfach durchführbare pädagogische Diagnoseinstrumente, die Aussagen über den aktuellen Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler beim Schriftspracherwerb bieten und aus denen sich die nächsten Lern- bzw. Förderschritte ableiten lassen. Je nach Lerntempo der einzelnen Schüler:innen kann der Durchführungszeitpunkt durch die Lehrperson individuell festgelegt werden. Die Buchstabenproben sind keinesfalls als Bewertungsinstrument zu sehen, sondern ausschließlich im Rahmen einer gezielten Förderdiagnostik anzulegen.

Gerade zu Beginn des Schriftspracherwerbs in der ersten Klasse können sich hier deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Schüler:innen zeigen, da sich der Lese- und Schreiblernprozess bei jedem Kind individuell gestaltet. Dieser Tatsache kann durch individuelles Lerntempo und gezielt eingesetzte, personalisierte Maßnahmen Rechnung getragen werden. Hierbei erweisen sich, neben den Beobachtungen der Lehrpersonen, die Buchstabenproben als hilfreiches und aussagekräftiges Instrument.

LESEFLÜSSIGKEIT

Lesekompetenz - 01.01.2022

Lesefl%C3%BCssigkeit.PNGWas versteht man eigentlich unter Leseflüssigkeit? Einfach formuliert: dass ein Text mühelos und routiniert gelesen werden kann, dass man lesen kann, „ohne zu merken“, dass man liest (vgl. Rosebrock et.al 2011). Leseflüssigkeit ist also die Fähigkeit zur genauen, automatisierten, schnellen und sinnbildenden leisen und lauten Lektüre.

 

Die Geschichte von Nikolaus

Lesekompetenz - 03.12.2021

Nikolaus9331347f21e3ddb1a68920379caf9b1dbaf346a0-00-00.jpeg"Nikolaus dreht sich um, legt einen Finger auf seine Lippen und lächelt. Dann verschwindet er in der Dunkelheit, den prallgefüllten Beutel auf dem Rücken. Er hat noch was zu erledigen..." 

Sehr lebendig und so, als wäre man als Leser direkt dabei, erzählt Susanne Niemeyer die Legende vom heiligen Nikolaus für große und kleine Kinder und die ganze Familie: von seinen guten Taten, die er ganz im Geheimen vollbrachte, den drei Mädchen und dem goldenen Apfel.

LESETECHNIK als Voraussetzung für flüssiges und sinnverstehendes Lesen

Lesekompetenz - 01.12.2021

Lesetechnik.PNGDie frühzeitige Identifikation des Leselernstandes von Schülerinnen und Schülern durch die Klassenlehrperson ist zentral für die individuelle Verbesserung der Leseleistungen jedes einzelnen Kindes. Gerade für Schülerinnen und Schüler, die das Lesen von Beginn an vor eine Herausforderung stellt, ist eine ehestmögliche und zielgerichtete Förderung hinsichtlich der Leseleistungen über die gesamte Schullaufbahn hinweg unabdingbar. Förderdiagnostik dazu sollte bereits in der Mitte der 1. Schulstufe ansetzen (Handreichung des BMUKK: Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreib-Schwäche, 2019).

 

Als eine von Beginn des Erstleseunterrichts bedeutsame Komponente hat sich eine systematische Instruktion in die Buchstabe-Laut-Beziehungen als besonders wirksam erwiesen – Befunde zeigen, dass dies den Kindern das Lesenlernen gerade zu Beginn deutlich erleichtert (Klicpera et al., 2007). Da die Variabilität der Leseleitung innerhalb einer Klasse sehr hoch ist – Landerl und Wimmer (2008) berichteten für eine Zufallsstichprobe von 115 Erstklasslern am Ende des Schuljahres von nur 19 Silben pro Minute bis zu 175 Silben pro Minute – ist die Herausforderung im Erstleseunterricht, dieser großen Bandbreite durch personalisierte Lernangebote gerecht zu werden. Gerade bis Mitte der 2. Klasse sollte ein zentrales Augenmerk auf die Lesetechnik, als Voraussetzung für flüssiges und sinnerfassendes Lesen gelegt werden; ein Fokus auf die Lesegeschwindigkeit wird für die 2. Hälfte der 2. Klasse und auch für die 3. Klasse empfohlen (Klicpera et al., 2007).

Gemeinsam lesen: Die neue App

r.embacher - 28.11.2021

app.PNG„Gemeinsam lesen“ bietet für alle Zeitschriften und Bücher eine eigene App mit multimedialen und interaktiven Inhalten. Der Download der App ist über den App-Store von Apple bzw. über Google Play möglich.

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler oft einfacher Zugriff auf Mobiltelefone und Tablets haben als auf den Computer zu Hause. Die App unterstützt im Unterricht, bei Hausübungen und (im Fall des Falles) beim Home-Schooling! Mit der kostenlosen „Gemeinsam lesen“-App stellt „Gemeinsam lesen“ multimediale Übungen, Hörbeispiele, interaktive Lernspiele, Umfragen, weiterführende Links und Videos zu den Zeitschriften und Büchern zur Verfügung.

Buchklub: Literarische Schulfit-Tage

r.embacher - 27.11.2021

skriptum.PNGDie Zeit des Übergangs an der Nahtstelle Kindergarten und Volksschule ist ein wichtiger Zeitpunkt für Maßnahmen der nachhaltigen Lese- und Literaturförderung.

Der Buchklub bietet mit dem Projekt „Literarische Schulfit-Tage“ ein einfaches und wirkungsvolles Konzept zur Lese- und Sprachförderung, das von Pädagog*innen im Kindergarten aber auch in der Zusammenarbeit Kindergarten/Volksschule (zum Beispiel in Form eines „Brückentages“ zur Schuleinschreibung o.ä.) sowie von den Pädagog*innen in den Vorschulklassen/1.Klassen einfach in die Praxis umgesetzt werden kann.

Gemeinsam lesen: Erklärposter zu allen Bundesländern

r.embacher - 13.11.2021

Bundesl%C3%A4nder-Poster.pngIm Schuljahr 2021/22 erhalten Schulen, die ihren Leseunterricht mit den Magazinen und Büchern des Jugendrotkreuzes und des Buchklubs gestalten, Poster im Format DIN-A1. Je nach Standort wird mit Mein Express bzw. Space ein Klassenposter zum Bundesland ausgesendet.

Nachdem die Nachfrage nach Postern aller Bundesländer (Sachunterricht bzw. Geographie-Unterricht in der 7. Schulstufe) entstanden ist, eröffnet Gemeinsam Lesen für Bestellerschulen ein besonderes Angebot:

Buchklub-Literaturmappe XXIX: Held Hermann

r.embacher - 13.11.2021

Held HermannHermann ist 12, der Vater an der Front, der ältere Bruder Feindsender-Hörer und die kleine Schwester lästig. Mit viel Kraft versucht die Mutter, das Familienleben am Laufen zu halten - soweit möglich in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs. Hermann soll trotz allem eine unbeschwerte Kindheit erleben. Leonora Leitl erzählt voller Leichtigkeit und auch Humor eine Geschichte, die auf den Kindheitserinnerungen ihrer Großeltern basiert.

Kennen Sie das Buchklub-Buchservice?

r.embacher - 01.11.2021

buchklub-buchservice.pngEine der Kernaufgaben des Österreichischen Buchklubs der Jugend besteht seit 1948 darin, aktuelle Kinder- und Jugendliteratur zu empfehlen und aus den jährlichen Neuerscheinungen empfehlenswerte Buchtitel auszuwählen. Der gemeinnützige Verein stellt Buch-Pakete zusammen und ergänzt sie durch kostenlose Arbeitsmaterialien mit Kopiervorlagen und Unterrichtstipps.