LehrerInnen

Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

r.embacher - 16.06.2018

eunduintro.PNGDer aktuelle Schwerpunkt der Zeitschrift Erziehung & Unterricht (Heft 5-6/2018) wurde von Evi Agostini und Nadja Maria Köffler koordiniert. Die Tiroler Bildunsgwisseschafterinnen (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck) widmen sich ausführlich und ausschließlich dem Schönen und Guten im Bildungskontext in allen Facetten und nehmen Ästhetik und Ethik in ihrer Bedeutungsvielfalt in den Blick.

Der Titel des Schwerpunktes lautet: Zur Aktualität von Ästhetik und Ethik in formalen Bildungskontexten. Oder: Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

Das neue Buchklub-Abo 2018/19

r.embacher - 06.06.2018

ÜberraschungDer Buchklub besinnt sich auf seine Wurzeln und bietet ab Herbst keine Magazine mehr, sondern Buchklub-Bücher an. Im Juni wird das erste Ansichtsexemplar für die Altersgruppe Schuleingangsphase/erste Klasse an die Schulen versendet.

Das neue Abo

Jedes Kind erhält pro Schuljahr zwei Bücher mit Monatsgeschichten, das erste im September, das zweite im Februar. Rund um die Geschichten gibt es Übungen vor und während dem Lesen bzw. Seiten mit weiterführenden Impulsen. Das Jahresabo für zwei Bücher mit je 72 Seiten und festem Umschlag beträgt gut vertretbare 10 €.

Blättern Sie im ersten Plop-Buch unter folgednem Link und bestellen Sie die Buchklub-Bücher für Ihre Klasse bereits jetzt: Klick!

Buchklub-Vorteile

Wenn Sie die Buchklub-Bücher als Jahresmitgliedschaft bestellen, werden Sie als Buchklub-Schule Teil des größten gemeinnützigen Lesenetzwerks Österreichs und genießen alle Buchklub-Vorteile:

SCHULE DES LESENS: Der Kompass zum Download

r.embacher - 31.05.2018
kompassBei der Erarbeitung des 80 Seiten starken KOMPASS verfolgten die Autoren Embacher/Senn mehrere Ziele. Ausgangspunkt war 2009 der Wunsch zahlreicher Kolleg/innen nach einer Fortsetzung des LESEZOOs mit erhöhtem Anspruchsniveau. So sollten die Bemühungen in der Leseförderung ab der sechsten Schulstufe Unterstützung finden. Hinzu kam das Anliegen der Bildungsstandards. Diese erwiesen sich für die Gestaltung der einzelnen Übungsblätter als große Bereicherung in methodischer Hinsicht.
 
• Die thematische Vielfalt in den Übungen widerlegt weit verbreitete Bedenken, Bildungsstandards würden die Auswahl der Unterrichtsinhalte einengen.

Höraufgaben im JÖ-Lehrerservice

r.embacher - 26.05.2018

Titelbild: Jungösterreich LehrerserviceDas Lehrerservice des JÖ-Verlages testete in diesem Schuljahr unterschiedliche Hörübungen, um diesem wichtigen Kompetenzbereich des Deutschunterrichts Rechnung zu tragen. Im Juni erscheint daher eine weitere Übung aus dem neu entwickelten Format "Interaktive Tafel". Dabei kommen unterschiedliche Aufgabenformate zum Hören vor.

Zeitzeugen erinnern - ein Projekt an der NMS Oetz

r.embacher - 24.05.2018

zeitzeugen-intro.PNGNachdem im Rahmen des Geschichte-Unterrichts der 4. Klassen die Themen „NAZI-Zeit und 2. Weltkrieg“ behandelt worden waren, wurde Herr VD iR Heinrich Gritsch eingeladen, an der NMS aus seinem Buch"Letzte Zeugen erinnern"  vorzulesen.

Am 11.04.2018 war es soweit: In Anwesenheit von drei Zeitzeugen wurde das Buch vorgestellt. Die Veranstaltung wurde von den Musiklehrerinnen und den SchülerInnen der NMS Oetz sehr gefühlvoll musikalisch umrahmt.

Leseveranstaltungen im April

r.embacher - 20.04.2018

lesevintro.PNGIn der Woche vor dem Tag des Buches am 23. April 2018 fanden in Tirol mehrere wichtige Lesetagungen statt, die von zahlreichen Tiroler Lehrerinnen und Lehrern besucht wurden. Die Veranstaltungen boten Vorträge zu aktuellen Themen, interessante Workshops und Auftritte des Wiener Theaterduos mopkaratz. Olaf Heuser und Klaus Schaurhofer präsentierten ihr neues Märchenstück "Alles OK, Rotkäppchen?".

Buchklub Literaturmappe XXII: Lyrische Versuche

r.embacher - 19.04.2018

Literaturmappe 22Basierend auf dem GORILLA-Band "Durch Nacht und Wind" bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe zu ausgewählten Liebesgedichten an. Die Schüler/innen lernen kurze Texte von Erich Kästner, HC Artmann und Erich Fried kennen. Die Gedichte dienen als Impulse für eigene lyrische Versuche. Dabei entstehen Parallelgedichte, die zum Teil bereits durch passende Reime vorgeformt sind.