LehrerInnen

Besinnlicher Lesespaß im Advent

r.embacher - 25.11.2017

weihnachtenWarum sollten wir in der Schule gemeinsam ein Buch lesen? Es hat doch jeder einen anderen Geschmack, was das Lesen angeht. Aber: Ein ausgewähltes Buch mit allen Kindern der Klasse zu lesen und dann darüber nachzudenken, zu diskutieren, zu lachen und Erfahrungen auszutauschen, ist ein besonderes gemeinsames Erlebnis.

Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Kommunikation in der Klasse. Wichtig ist jedoch in erster Linie, dass das Lesen der Klassenlektüre als lustvoll erlebt wird und dass daran für die Zukunft eine positive Leseerfahrung geknüpft wird. Das stärkt die Freude am Lesen und die Kinder sind schon auf die nächste gemeinsame Lektüre gespannt.

SCHULE DES LESENS: Winternacht - ein Impuls für den Lyrikunterricht

r.embacher - 20.11.2017

Schule des LesensDie SCHULE DES LESENS hat Joseph von Eichendorffs Gedicht „Winternacht“ interaktiv aufbereitet, um eine besondere Art der Textbegegnung im Unterricht zu ermöglichen. Das Verfahren sei hier kurz erklärt:

Die Textbegegnung mit einem klassischen Gedicht wie „Winternacht“ von Joseph von Eichendorff wird im Unterricht bewusst verlangsamt, der Text nur in Versen oder Versblöcken, höchstens im Umfang einer Strophe, dargeboten. Auf der interaktiven Tafel wird zunächst ein Bild gezeigt, die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, zu einem Gedicht mit dem Titel „Winternacht“, passend zum eingeblendeten Bild, die ersten beiden Verse zu formulieren. Da sie das Original nicht kennen, entscheiden sie sich selbst, ob das Gedicht mit einem Paarreim beginnen soll, oder die Reimfolge einen Kreuzreim oder umarmenden Reim offenlässt.

Buchklub Literaturmappe XVII: Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts

r.embacher - 03.11.2017

buchklubBasierend auf dem GORILLA-Band "Durch Nacht und Wind" bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe zu drei Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts an.

Der Text "Die Kirschen" dient dazu, ein Muster einer Inhaltsangabe vorzustellen und auf die Bereiche Einleitung, Hauptteil und Schluss ausführlich einzugehen. Die Geschichte "Das Brot" bietet Gelegenheit, das Gelernte zu üben, wobei ein Großteil der Inhaltsangabe vorgegeben ist und die Schüler/innen Lücken nach Impulsfragen ergänzen. Schließlich wird mit der Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" ein Hörtext geboten, der mithilfe eines Stichwortzettels zusammengefasst werden soll. Zum Hörtext gelangen die Schüler/innen per Smartphone/Tablet und QR-Code, sie können aber auch eine URL in den Browser eingeben.

Buchklub Literaturmappe XIII: Der Hund

r.embacher - 19.10.2017

Basierend auf dem GORILLA-Band "Durch Nacht und Wind" bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe zur Erzählung "Der Hund" des Schweizer Schriftstellers Max Bolliger an. Die Kurzgeschichte handelt von der Begegnung eines Streuners mit einem geheimnisvollen Mann.

In der Freiarbeitsmappe werden neben kompetenzorientierten Leseaufgaben auch Impulse für den Schreibunterricht gegeben. So lernen die Schülerinnen und Schüler den "Inneren Monolog" kennen oder nähern sich der Geschichte durch den Wechsel von Perspektiven.

Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche: Diagnose und Förderprogramme, Teil 2

andreas.markt-huter - 10.10.2017

Kinder mit einer „Lese-Rechtschreibschwäche“ haben auffallend große Probleme beim Lesen und machen besonders viele Rechtschreibfehler. Eltern und Lehrer, die mit einer „Lese-Rechtschreibschwäche“ von Kindern konfrontiert sind, stehen vor dem Problem, die richtige Diagnose und das beste Förderprogramm auszuwählen.

In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse am Thema Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) und Legasthenie stark zugenommen. Dies dürfte vor allem auf Berichte in den Medien, auf die Veröffentlichung neuer Theorien zu den Ursachen aber auch auf das wachsende Angebot an Förderansätzen und Förderprogrammen und Materialien zurückzuführen sein. So haben sich die Legasthenie-Forschung und Legasthenie-Förderung mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftsmarkt entwickelt. Aber welche Förderansätze und Förderprogramme sind nun für Kinder mit LRS am besten geeignet?

Literarische Bildung in der Kinderlyrik

r.embacher - 05.10.2017

Bild: LesebärDa Lyrik zu den literarischen Hauptgattungen zählt und Kinderlyrik eine erste Möglichkeit darstellt Kinder mit poetischen Ausdrucksmöglichkeiten vertraut zu machen, findet literarische Bildung bereits sehr früh statt.

Heute findet sich im Buchhandel eine große Auswahl an Literatur, die Anregungen gibt, wie man Kindern die unterschiedlichen Gedichtformen, vom traditionellen Kindergedicht mit dem Schwerpunkt Natur und Tierwelt über Lyrik mit epischen und dramatischen Elementen, wie zum Beispiel Balladen, hin zu wieder neu entdeckten Formen, wie zum Beispiel das surreale Gedicht „die Fatrasie“, näherbringt.