Abläufe und Maßnahmen im Zusammenhang mit Buchstabenfolge, Buchstabenerarbeitung, Zusammenlauten, Erhebung des Leselernstandes, Individualisierung und Differenzierung im Leseunterricht
Der Webauftritt der Tiroler Lesekompetenz ist auf „Lesen in Tirol“ übersiedelt, wo sie ihre umfangreichen und aktualisierten Materialien zur Leseförderung an Schulen unter einem neuen Gesicht anbietet.
Neben eigenen Materialien zum Erlesen, zur Worterkennung und zur Sinnerfassung und Klanggestaltung finden sich Hinweise auch auf externe Materialien. Diese reichen von Hilfen für die Auswahl von Fibeln und Materialien zu Schulbeginn bis hin zu den Bildungsstandards zur Leseförderung für Volksschulen.
In vielen Schulklassen hängen in diesem Jahr bereits die großformatigen Erklärposter von Gemeinsam lesen. Für das neue Schuljahr haben sich das ÖJRK und der Buchklub neue Motive ausgedacht, die - im Falle der Zeitschrift Space - an das eigene Bundesland angepasst werden.
Kostenlos zum Abo des Magazins Space erhalten Sie für Ihre Klasse ein Poster im Großformat A1, das Tirol mit seinen Grenzen, Flüssen, Städten und besonderen Sehenswürdigkeiten zeigt. Über QR-Codes können Sie altersgerechte Videos ins Klassenzimmer holen.
Ann-Kathrin Dittrich und Gabriele Schauer (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck) haben nach fast fünf Jahren der Implementierung und Umsetzung der LehrerInnenbildung NEU Erfahrungen und Herausforderungen, Gelingendes und möglichen Entwicklungsbedarf in den Fokus genommen.
LehrerInnenbildung NEU
Curriculumentwicklung, Eignungsüberprüfung, Induktionsphase als gelingender Berufseinstieg, pädagogisch-praktische Studien, Mentoring und Professionalisierung sind wesentliche Themen der Beiträge. Dafür gewannen sie namhafte Autorinnen und Autoren, die ihre Forschungs- und Praxisbefunde in der Zeitschrift Erziehung und Unterricht (2021|5+6) darlegen. Dittrich / Schauer entwickeln ihren eigenen Beitrag Die Aneignung pädagogischen Wissens in den pädagogisch-praktischen Studien aus einer quantitativen Untersuchung mit Lehramtsstudierenden aus dem Verbund West. Folgende Beiträge haben sie darüber hinaus koordiniert: Inhaltsverzeichnis.
Hausaufgaben erfüllen unterschiedliche Zwecke, nicht zuletzt auch den, dass Schüler*innen lernen, Aufträge sauber, vollständig und termingerecht zu erledigen. Wenn Sie im Unterricht mit Wochenhausaufgaben arbeiten, erziehen Sie die Schüler*innen auch dazu, sich Aufgaben über einen längeren Zeitraum einzuteilen.
Eine Deutsch-Wochenhausaufgabe bietet zudem den Vorteil, dass alle Bereiche des Deutschunterrichts gleichmäßig verteilt sein können. Verwenden Sie dazu z. B. einen ausgewählten Beitrag aus der Zeitschrift Space oder Spot. Dabei müssen Sie das Rad nicht neu erfinden: Die Unterrichtsbausteine zu den Magazinen, auf www.gemeinsamlesen.at, durch einen Legostein gekennzeichnet, liefern zahlreiche Impulse zur Umsetzung im Unterricht oder eben zur Planung einer Wochenhausübung.
Die Unterrichtsimpulse zu SPACE und SPOT bieten zu jeder Zeitschrift Arbeitsblätter zum Methodentraining, die auf einen konkreten Beitrag im Magazin Bezug nehmen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, den Sinn von Sachtexten zu erfassen bzw. Inhalte zu gliedern oder zu präsentieren. Die erworbenen Kompetenzen werden umfassend gebraucht, die Lernaufgaben von Gemeinsam lesen verstehen sich daher als Impuls für die Unterrichtsplanung in allen Fächern. Daher empfiehlt es sich auch, dass sich Lehrpersonen im Team darauf verständigen, gemeinsam bestimmte Kompetenzen zu trainieren und zu festigen.
Der Buchklub bietet nach der erfolgreichen Weihnachtsaktion nun auch im Frühling eine Reihe von Titeln aus dem Taschenbuchprogramm als preisgünstige Klassensätze an. Ein Frühjahrspaket enthält 30 Bücher und ist bis zum 16. Juni um € 75 erhältlich. Diese Titel stehen zur Auswahl:
Lyrikunterricht basiert auf drei Säulen: Rezeption meint die regelmäßige Lektüre von Gedichten. Dazu bietet Space mit der Reihe „Genial gereimt“ Monat für Monat eine Gelegenheit.
Der Band 3+4 | 2021 der Zeitschrift Erziehung und Unterricht widmet sich dem Themenschwerpunkt Theorie und gelungene Praxis im Umgang mit Heterogenität.
Der Vielfalt, der Verschiedenheit, dem Unterschied, dem Individuum, dem So-Sein, dem Anders-Sein entsprechen und gerecht werden, ist immer noch Herausforderung. Herausforderung für die Struktur eines Bildungssystems – „selektiv oder gesamt“ – und ebenso für die Zuordnung in Schularten, Klassen, Leistungsgruppen, Deutschförderklassen usw. und wesentlich für die Gestaltung von Unterricht.
Was braucht die Schule in der Pandemie? Welche Rolle spielt das Testen? Warum ist die Impfung gegen Covid-19 der einzig realistische Weg, um die aktuelle Pandemie zu beenden?
Im Webinar am 3. März 2021 von 14.00 bis 15.30 Uhr informieren Expertinnen und Experten zum Thema Corona und Schule und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen (auch schon vorab). Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen!