SchülerInnen

Apps mit den Magazinen des Buchklubs

r.embacher - 31.08.2012

bkAb dem Schuljahr 2012/13 bietet der Buchklub in einer Pilotphase zu den Magazinen PHILIPP und YEP Apps für die multimediale Unterrichtsgestaltung mit Laptop, Whiteboard und PC an. Die Apps greifen spielerisch Themen der Magazine auf und erweitern diese um vertiefende Inhalte und Übungen. Die Buchklub-Apps eignen sich sowohl für Stationenbetrieb als auch für Projektionen mit Beamer oder Whiteboard.

YEP Extra: Hallo Europa!

r.embacher - 03.07.2012

YBKEP Extra 2012 widmet sich dem Thema Europa. Das Heft des Österreichischen Buchklubs der Jugend bringt den bunten Kontinent Kindern ab der 3. Schulstufe auf unterhaltsame Weise näher.

Der Buchklub Tirol hat zu diesem Heft Unterrichtsmaterialien erarbeitet. In 10 Stationen wird den Schülerinnen und Schülern Europa in seiner Vielfalt vorgestellt. Die einzelnen Aufgaben sind kurz gehalten und dadurch auch für schwächere Leserinnen und Leser motivierend.

Wissenschaftliches Arbeiten - Recherchieren und Zitieren

andreas.markt-huter - 05.02.2007

In diesem Beitrag werden Hinweise auf Printmedien, Internetadressen und Materialien zum Downloaden aufgelistet, die für alle, die sich mit diesem Thema im Rahmen der Oberstufe befassen, eine nützliche Quelle für die eigene Vorgehensweise darstellen.

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten ist ein immer wichtiger werdender Aspekt in der gymnasialen Oberstufe, einerseits wegen der Fachbereichsarbeit, andererseits natürlich auch als Vorbereitung für spätere Studien.

Die Tiroler Lesekompetenz: Leseschwachen Kindern kann geholfen werden. Teil 1

andreas.markt-huter - 10.05.2005

Seit Weihnachten 2004 gibt es in Tirol die Einrichtung "Tiroler Lesekompetenz" mit dem Ziel, Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler im Bereich "Lesen" anzubieten.

Seit Frühjahr dieses Jahres ist die Durchführung des Salzburger-Lese-Screenings (SLS), was ursprünglich als freiwilliges Angebot geplant war, verpflichtend für alle österreichischen Volksschulen vorgesehen worden. Das Angebot der "Tiroler Lesekompetenz" geht aber über die Durchführung des SLS weit hinaus und beinhaltet derzeit auch die direkte Arbeit mit den Kindern, die Beratung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Einbeziehung der Eltern in den Leselernprozess.

Die Tiroler Lesekompetenz: Leseschwachen Kindern kann geholfen werden. Teil 2

andreas.markt-huter - 10.05.2005

Seit Weihnachten 2004 gibt es in Tirol die Einrichtung "Tiroler Lesekompetenz" mit dem Ziel, Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler im Bereich "Lesen" anzubieten.  Lesen in Tirol hat die Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" besucht. Im ersten Teil des Interviews wurde über die Aufgaben und die Auswirkungen der PISA-Studie auf den Bereich des Lesens in den Schulen gesprochen. 

Lesen in Tirol hat die Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" am 10. Mai 2005 in der Lernwerkstatt in der Reichenau in Innsbruck besucht und mit ihnen über ihre Aufgaben, ihre Arbeit und ihre bisherigen Erfahrungen gesprochen:

Die Tiroler Lesekompetenz: Leseschwachen Kindern kann geholfen werden. Teil 3

andreas.markt-huter - 10.05.2005

Im dritten Teil des Interviews mit den Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" stehen die Erfahrungen mit der Durchführung des "Salzburger-Lese-Screenings" im Mittelpunkt, das seit Frühjahr 2005 verpflichtend an allen österreichischen Volksschulen durchgeführt wird. Ein Vergleich mit dem "Lesenlernen in früheren Zeiten" mit der Gegenwart und ein kurzes Resümee ihrer bisherigen Arbeiten schließen das Interview ab.

Lesen in Tirol hat die Lehrerinnen der "Tiroler Lesekompetenz" am 10. Mai 2005 in der Lernwerkstatt in der Reichenau in Innsbruck besucht und mit ihnen über ihre Aufgaben, ihre Arbeit und ihre bisherigen Erfahrungen gesprochen: