Lesepädagogik

Leseschwerpunkt Schuljahr 2023/24

andreas.markt-huter - 07.10.2023

leseschwerpunkt im schuljahr 2023 bis 2024Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat für das Schuljahr 2023/24 den Schwerpunkt „Lesen“ im Unterricht ausgerufen. Ziel ist es, die wichtige Rolle des Lesens für das schulische, berufliche und private Leben zu betonen.

Um das Lesen zu fördern und die Bedeutung des Lesens öffentlich zu vermitteln, werden öffentlichkeitswirksame Maßnahmen umgesetzt wie die Werbung für das Lesen durch Lesebotschafter oder die Auszeichnung von Gemeinden und Betrieben mit innovativen Ideen zur Leseförderung. Aber auch im schulischen Bereich werden zahlreiche Maßnahmen in Auge gefasst.

Ein Buchklub-Leseprofi für IKM PLUS

r.embacher - 23.09.2023

Leseprofi.jpgEin Buchklub-Leseprofi für IKMplusDer Österreichische Buchklub der Jugend legt für die Sekundarstufe einen Leseprofi vor, der den Vorgaben der IKM-PLUS-Überprüfung entspricht, über diese Fragenformate hinaus aber auch kreative Aufgaben bietet.

Dabei kommen verschiedene Textsorten, Gedichte, literarische Kurzprosa, lineare Sachtexte sowie diskontinuierliche Sachtexte zum Einsatz. Im Anschluss an die jeweiligen Texte finden sich thematisch passende Fragen und Aufgaben, die von den Schüler*innen direkt im Heft bearbeitet werden sollen. 

Informationen erkennen - Fake news aufdecken

Lesekompetenz - 15.06.2023

internetDie Förderung der Medienkompetenz erfährt in unserer heutigen mediatisierten Welt einen Bedeutungszuwachs. Im Besonderen für Kinder und Jugendliche gehört die Nutzung von Computern und interaktiven Medien zum alltäglichen Leben. Dabei fungieren diese breit gefächert als Kommunikations-, Wissens- und Unterhaltungsplattform.

Neben der Informationssuche für die Hausaufgaben oder zu persönlichen Interessen wird online gespielt, gechattet, Musik gehört und es werden Videos angeschaut. Wie auch bei den traditionellen Medien stehen Chancen und Risiken dicht nebeneinander. Die Frage „Wahr oder erfunden? Echt oder manipuliert?“ lässt sich im „Universum Internet“  für Kinder und Jugendliche nicht immer leicht beantworten.

Förderung der direkten Leseroute in der 1. Klasse

andreas.markt-huter - 27.03.2023

blitzlesenModellannahme zum Lesen und Rechtschreiben: Der Ausgangszustand beim Lesen ist die Schrift und der Endzustand im Generellen die richtige Wort- und Satzerkennung bzw. beim lauten Erlesen deren Aussprache. Beim Rechtschreiben kann die Ausgangssituation sehr vielfältig sein (z.B. Schreiben von Ansagen, Abschreiben, …) und der Endzustand ist die richtige Niederschrift von Wörtern und Sätzen.

Welche Vorgänge beim Lese- und Rechtschreibprozess zwischen der Ausgangs- und Endsituation bei Personen ohne Problemen im Lesen und Rechtschreiben ablaufen, wird nachfolgend beschrieben. Dazu liegen verschiedene Theorien zugrunde. Das Wissen um diese Vorgänge ist von großer Bedeutsamkeit, weil so spezielle Probleme von Personen mit einer Lese- Rechtschreibstörung verstanden werden können (Klicpera et al., 2013).

Autismus und mögliche Besonderheiten beim Erwerb des Lesens

Lesekompetenz - 15.03.2023

bücherauto

Lesen stellt in unserer Gesellschaft eine der wichtigsten Kulturtechniken dar. Ohne die Schriftsprache zu verstehen, bleiben in unserer Kultur etliche Türchen geschlossen. Ob es das klassische Buch oder die Recherche im Internet ist – die Beherrschung der Schrift ist unerlässlich. Kinder aus dem Autismus-Spektrum scheinen trotz normaler Intelligenz mehr Schwierigkeiten im Erwerb des Lesens  zu zeigen als gleichaltrige Kinder.

So wird in der Studie von Estes et al. (2011) berichtet, dass bis zu 90% der Kinder und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum unter ihrem IQ liegende schulische Fertigkeiten zeigen. Wenn man noch detaillierter hinschaut, sind es immerhin 70% der Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum, die eine deutliche Beeinträchtigung im Bereich des Lesens, der Rechtschreibung und des Rechnens zeigen (Jones et al., 2009).

Tipps und Methoden zur Leseförderung in der Sekundarstufe I

andreas.markt-huter - 13.03.2023

leselotseEinige Deutsch-Lehrpersonen an unserer Schule haben in den letzten Jahren zusammengearbeitet, um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und ganz besonders das sinnerfassende Lesen zu fördern.

Wir konnten auf Material aus Fortbildungen zurückgreifen und haben zum Beispiel den Leselotsen aus „Schule des Lesens“ für unseren Unterricht angepasst. Wir führen diesen in der 1. Klasse Mittelschule ein und bauen ihn Schritt für Schritt auf.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 4

andreas.markt-huter - 13.03.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Aussagestarke literarische Texte führen meist von selbst zu Diskussionen und regen damit zum Lesen an. Ähnlich wie Filme, die betroffen machen, zu Gesprächen anregen und die eigene Sichtweise zu erweitern.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 3

andreas.markt-huter - 06.03.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Literarische Texte und Sachtexte stellen unterschiedliche Ansprüche an den Lese- und Literaturunterricht. Auch wenn die Unterscheidung mitunter verschwimmen mag, drücken Sachtexte generell aus, was intersubjektiv, was eindeutig der Fall ist. Sachtexte verwenden weder blumige, literarische Metaphorik noch deuten sie nur an, was der Fall ist.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 2

andreas.markt-huter - 27.02.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Damit Kindern und Jugendlichen Lesen von Literatur in der Schule und in der Freizeit Spaß macht und auch als sinnvoll empfunden wird, müssen sie zunächst eine entsprechende Lesekompetenz entwickeln. Aber wie lassen sich Leseleistungen gezielt verbessern?

Lesen: Buch oder E-Book?

andreas.markt-huter - 21.02.2023

Schreibblock und e-bookDie Forschung zeigt, dass Papier auch weiterhin das bevorzugte Lesemedium bleiben sollte, vor allem wenn es um vertieftes Lesen, längere Einzeltexte und das Erinnern von Inhalten geht. Für unterschiedliche Lerntypen bei Kindern ist es aber auch interessant, gezielt digitale und gedruckte Texte einzusetzen.

Mit der Covid-Pandemie und den daran anschließenden Lockdowns hat die Digitalisierung in Beruf mit Homeoffice und Schulen mit Home-Schooling einen zusätzlichen Schub erhalten. Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung unserer Schul- und Arbeitswelt auf die Lesekompetenz und das Leseverhalten junger Menschen aus. Nach Antworten darauf hat sich die europäische Forschungsinitiative E-READ bereits zwischen 2014 – 2018 gemacht. 2019 wurden in der „Stavanger Erklärung“ eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Metastudie veröffentlicht.