Lesepädagogik

„Ich hab 100 Lieblingsbücher“

andreas.markt-huter - 25.11.2019

lesen im kindergartenDie Kinder in unserem Kindergarten können nicht genug von Büchern bekommen. Unser gemütliches Sofa ist ständig von fleißigen Lesern besetzt, die Bücher sprechen verschiedene Interessengebiete an und sind übersichtlich auf Kinderhöhe präsentiert.

Hier ein paar gut bewährte Praxiserfahrungen, um neue Bücher einzuführen und sie den Kindern richtig schmackhaft zu machen:

Leseförderung für unsere Kleinsten oder Wie entdecken wir die zauberhafte Welt der Worte?

andreas.markt-huter - 21.11.2019

BB_KG_ti1_0.jpg In unserer Kinderkrippe legen wir sehr viel Wert auf die Förderung der Sprache, des Erlebens von gemütlichen Vorleseeinheiten und Erzählen von Geschichten.

Oft geschieht dies ganz nebenbei, ohne große Vorbereitung, ohne große Planung.

Wir haben ein breites Angebot von Bilderbüchern oder Büchern, welche in Hülle und Fülle Reime enthalten, lustige Fingerspiele oder Mitmachgeschichten.

Büchereiprojekt Kindergarten Roppen

andreas.markt-huter - 18.11.2019

Lesetasche kindergarten roppenJedes Kind besucht einmal im Monat die Bücherei und darf sich ein Buch ausleihen. Es nimmt das Buch in der dafür vorgesehenen Lese-Raupen-Tasche mit nach Hause. Wir bitten die Eltern dem Kind dieses vorzulesen. Die Kinder dürfen das Buch 5 Tage zu Hause behalten.

Das heißt MITTWOCH = BÜCHEREITAG = 1. Ausleihtag

Die Kinder geben das Buch in der Lese-Raupen-Tasche wieder verlässlich am Montag im Kiga zurück und deponieren es dort in der für diesen Zweck vorbereiteten Bücherkiste, welche auf dem Jausenwagen steht.

Buchklub-Literaturmappe XXIV: Linie 912

r.embacher - 15.11.2019

Literaturmapppe XXIVBasierend auf dem Buchauszug "Linie 912", abgedruckt in "Space Mein Buch", bietet der Österreichische Buchklub der Jugend eine Literaturmappe für die Freiarbeit. Die Schüler/innen lernen darin nicht nur die bezaubernd gelungene Geschichte von Leon, Tami und weiteren Buspassagieren kennen, sie hören auch ein Interview mit Autor Thilo Reffert, erledigen Lese- und Hörübungen bzw. reflektieren ihre eigenen Erfahrungen mit dem Aufstehen und dem morgendlichen Schulweg. Eine Lernzielkontrolle kann die Freiarbeitseinheiten beschließen. Darin geht es um die Kompetenz des lauten Lesens sowie um ein Literaturgespräch.

Kinderkrippe HYTILATI

andreas.markt-huter - 14.11.2019

Kinderkrippe hytilatiDas Lesen und Betrachten von Bilderbüchern mit unseren Kinderkrippenkindern findet immer wieder Platz in unserem Alltag. Besonders die Randzeiten, in denen noch weniger Kinder da sind oder die Zeit vor dem Mittagsschlaf, bieten sich sehr gut an, um sich dafür Zeit zu nehmen den Inhalt des Buches vorzulesen und die dazugehörenden Bilder zu besprechen.

Schon beim Betrachten der Bilder beginnen die Kinder die Inhalte und Teile der Geschichte zu verknüpfen und können diese nach kurzer Zeit wiedergeben.

Leseförderung im Kindergarten der „Kinderwerkstatt Grillenbichl“

andreas.markt-huter - 11.11.2019

kindergarten grillenbichlWir sind ein privater, elternorganisierter Kindergarten, der nach den Vorbildern von Maria Montessori und Rebeca und Mauricio Wild arbeitet.

Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben sich nach ihrem eigenen Rhythmus und ihren inneren Bedürfnissen gemäß zu entwickeln. Dafür stellen wir ihnen eine vorbereitete Umgebung, wenige aber klare Regeln und freie Entscheidungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Kinder im Kindergarten „Kinderwerkstatt Grillenbichl“ sind richtige „Lese-Grillen“. Ob selber Lesen, ein Buch anschauen oder eines Vorgelesen bekommen – sie lieben es!

Das Lesetagebuch im Unterricht

andreas.markt-huter - 07.10.2019

lesetagebuchLesetagebücher bieten beim Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht zahlreiche didaktische Möglichkeiten, um Kinder gezielt mit Literatur vertraut zu machen und ihnen in der persönlichen Auseinandersetzung mit einem Buch, die unterschiedliche Aspekte literarischen Schreibens praktisch näher zu bringen.

Die Lesepädagogin Ingeborg Hintz setzt sich in ihrem Sachbuch „Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten“ grundsätzlich mit dem Konzept „Lesetagebuch“ auseinander. Ihre Untersuchungsergebnisse, die sich am praktischen Unterricht orientieren, zeigen, wie breit gefächert die didaktischen Möglichkeiten von Lesetagebüchern im Unterricht sind.

"Einfach Lesen": Ein verbreiteter Pfad in die Welt der Literatur und Bücher

andreas.markt-huter - 20.09.2019

einfach_lesen_titelWährend manche Jugendliche Bücher richtiggehend „fressen“, gehen andere bereits in Abwehrhaltung, wenn sie ein Buch schon sehen. Viel hängt mit der Lesekompetenz der einzelnen Leserinnen und Leser zusammen, die mit zunehmendem Alter immer mehr Probleme bereitet. „Einfach-Lesen-Bücher“ versuchen den Spagat zwischen altersgerechten Themen und weniger entwickelten Lesefähigkeiten zu überwinden.

Kompetente Leserinnen und Leser lesen gerne und viel und finden dazu auch die passende altersgerechte Literatur, wobei mit zunehmendem Alter sowohl inhaltlich als auch sprachlich immer anspruchsvollere Bücher im Angebot der Verlage zu finden sind. Schwieriger ist die Lage für weniger kompetente Jugendliche, die zwar an denselben Themen Geschmack finden würden, deren Lesefähigkeiten jedoch nicht ausreichend entwickelt sind, um Bücher für ihre Altersstufe auch mit Lust und Freude bewältigen zu können.

Lyrikunterricht mit dem Magazin SPACE

r.embacher - 04.09.2019

sl00.jpgHeute wird der produktorientierte Ansatz im Lyrikunterricht sehr betont, dabei ist durchaus kritisch anzumerken: "Lyrik ist nichts, das man so einfach 'machen' kann. Lyrik fordert besondere Fähigkeiten, eine spezifische Begabung, die nicht unbedingt jeder Mensch hat.

Nun bringt die Schule in der Regel keine großen fertigen Lyriker/innen hervor, dennoch können Schüler/innen Lyrik empfinden und, da operative Verfahren durchaus erlernbar sind, kreativ sein und in eigenen Texten emotionale Betroffenheit ausdrücken.