Pädagogik | Psychologie

Siegfried Frech / Frank Meier (Hg.), Unterrichtsthema Staat und Gewalt

andreas.markt-huter - 17.05.2019

siegfried frech, staat und gewalt„Aufgabe der historisch-politischen Bildung ist es, Kontraste und Veränderungen zu verdeutlichen, auf Unausgewogenheit in der Wahrnehmung von Gewalt aufmerksam zu machen und vor einseitig konstruierten Geschichtsbildern zu warnen.“ (S. 5 f)

In dreizehn Aufsätzen werden grundsätzliche Betrachtungsweisen sowie verschiedene konkrete praktische Zugänge zum Thema „Staat und Gewalt“ für den Einsatz im schulischen Unterricht vorgestellt.

Daniel Suckert, Eigentlich

h.schoenauer - 15.05.2019

daniel suckert, eigentlichEine der größten Errungenschaften der Erzählkultur ist die sogenannte romantische Ironie. Dabei tritt eine Figur aus ihrer Rolle heraus wie aus einem Kostüm und reflektiert über Fug und Unfug des eben Gesagten. Paradebeispiel dafür ist der gestiefelte Kater, der ein Stück gleichen Namens während der Aufführung kommentiert.

Eine ähnliche Ironie, wenn auch auf Basis des Alltagsgrusels, wendet Daniel Suckert in seinem Roman „Eigentlich“ an, worin es vordergründig um die Substanz des Alltags-Trashs geht.

Burkhard Hofmann, Und Gott schuf die Angst

andreas.markt-huter - 10.05.2019

burkard hofmann, und gott schuf die angst„Wenn es einen wesentlichen Unterschied zu den Therapien in Hamburg gibt, dann dieses Riesenmaß an Präsenz des Glaubens in den Sitzungen. Ständig verwiesen die Patienten auf eine Stelle im Koran, in den Hadithen oder der Tradition.“ (S. 125)

Der Hamburger Psychotherapeut Burkhard Hofmann behandelt seit Jahren Patienten am arabischen Golf. Mit dem zunehmenden Reichtum der Mittelschicht durch den Ölhandel ergibt sich ein psychisches Spannungsfeld zwischen der westlichen und traditionellen Lebensweise, mit ihren althergebrachten Familienstrukturen und religiösen Bindungen.

Ingrid Hintz, Das Lesetagebuch

andreas.markt-huter - 15.02.2019

ingrid hintz, das lesetagebuch„Obwohl die Lesefähigkeit und –bereitschaft von Schülerinnen und Schülern in jeder Altersstufe entfaltungs- und ausbaufähig seien, sehe es eher so aus, als ob der Deutschunterricht vielen die Lust am Lesen austreibe, anstatt ihnen Freude an Literatur zu vermitteln. Oft scheine geradezu das Gegenteil dessen bewirkt zu werden, was eigentlich erreicht werden solle …“ (1)

Ingrid Hintz geht in ihrer Arbeit der Frage nach, wie literarisches Lesen im Unterricht abgehalten werden kann, ohne zusätzliche Lesebarrieren aufzubauen, anstatt Leselust und Lesemotivation zu fördern. Dabei zeigt sie anhand konkreter Erfahrungen und Beispiele, wie beim Lesen in der Schule mit Hilfe von Lesetagebüchern auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden kann. Gleichzeitig kann es mit einem geeigneten Unterricht gelingen, die Auseinandersetzung mit dem Gelesenen zu unterstützen und neue Leseerfahrungen zu eröffnen.

Hans-Joachim Schönknecht Mythos - Wissenschaft - Philosophie

andreas.markt-huter - 11.02.2019

hans-joachim schönkneckt, Mythos Wissenschaft„In der ersten Hälfte des 6. Jh. v. Chr. ereignete sich in einer Küstenstadt Groß-Griechenlands ein Vorgang von weitreichender, ja man darf sagen: von welthistorischer Bedeutung, »eine geistesgeschichtliche Revolution unerhörten Ausmaßes« deren Auswirkungen allerdings erst mehr als zweitausend Jahre später zu voller Geltung kommen.“ (Bd. 1, S. 13)

Hans-Joachim Schönknecht verfolgt in seiner auf drei Bände ausgelegten Arbeit das Ziel, den Ursprung und die Entstehungsgeschichte wissenschaftlichen Denkens zu erforschen. Dabei fokussiert er seinen Blick auf die Philosophie und Naturwissenschaften in ihren Anfängen bei den griechischen Naturphilosophen und deren kulturellen Grundlage bei Homer und Hesiod.

Susanne Wiesinger / Jan Thies, Kulturkampf im Klassenzimmer

andreas.markt-huter - 04.02.2019

susanne wiesinger, kulturkampf im klassenzimmer„Die Lehrerin Susanne Wiesinger bietet mir ihrem Buch einen Debattenbeitrag an, denn sie hat gemerkt, dass der Islam die Alltagswelt vieler muslimischer Schülerinnen und Schüler in Österreich sehr stark dominiert. In den Schulen herrscht ein Wertekonflikt …“ (S. 6)

„Kulturkampf im Klassenzimmer zeigt anhand konkreter Erfahrungen in der Schule und in den Klassenzimmern wie der zunehmend politisierte Islam zu kulturellen Konflikten im Schulalltag führt, wo aus religiösen Gründen die Gleichberechtigung der Geschlechter immer häufiger abgelehnt wird, oder Schülerinnen und Schüler nicht am Schwimmunterricht oder Theatervorstellungen teilnehmen.

Kaspar H. Spinner / Jan Standke (Hg.), Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

andreas.markt-huter - 16.11.2018

kaspar spinner, erzählende kinder und jugendliteratur„Angesichts dieser Text-, Medien- und Informationsvielfalt ist der Bereich der Kinder- und Jugendliteratur kaum mehr zu überschauen. In Studium und Unterricht stellen sich deshalb häufig die Fragen: Welche neueren Texte eignen sich für die Diskussion im Seminar oder für das literarische Lernen im Deutschunterricht der unterschiedlichen Schulformen und Jahrgangsstufen?“ (S. 9)

Wie lässt sich Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Unterricht einsetzen und welche Kinder- und Jugendbücher eignen sich aus der großen Anzahl jährlicher Neuerscheinungen in diesem Genre besonders für die Arbeit im Deutschunterricht? Das Handbuch „Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht“ stellt über 100 Kinder- und Jugendbücher vor, die von Klassikern wie Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ und „Ronja Räubertochter“ bis zu J.K. Rowlings „Harry Potter“ reichen und sowohl thematisch als auch von den Altersgruppen den gesamten Bereich der Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch abdecken.

Gina Weinkauff / Gabriele von Glasenapp, Kinder- und Jugendliteratur

andreas.markt-huter - 05.11.2018

gina weinkauf, kinder- und jugendliteratur„Der vorliegende Band bietet auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes eine historische und systematische Aspekte verbindende Einführung in einen Teilbereich der Literatur, der per se keineswegs ein »Lernfeld« des Deutschunterrichts darstellt. Kinder- und Jugendbücher sind zunächst einmal Gegenstände der Freizeitliteratur.“ (13f)

Kinder- und Jugendliteratur kann im Rahmen des Deutschunterrichts eine wichtige Rolle für die literarische Sozialisation und die Sozialisation als Leser spielen, wobei nicht vergessen werden darf, dass die Vermischung von Freizeitbeschäftigung und schulischem Lernumfeld auch problematisch sein kann.

Michael Körner, Lernzielkontrollen Geschichte

andreas.markt-huter - 08.10.2018

Michael Körner, Lernzielkontrollen„Der wesentliche Nutzen wird vor allem in der diagnostischen Auswertung liegen. Was ist beim Schüler vom vorher behandelten Stoff hängen geblieben, wer benötigt noch Hilfe oder wer hat noch Förderbedarf. Diese Fragen können durch den Einsatz der Kontrollen schnell beantwortet werden.“ (5)

Die Lernzielkontrollen orientieren sich an den zentralen Kernthemen der Geschichte, wobei der Schwerpunkt in der jüngeren Geschichte auf der Geschichte Deutschlands liegt. Dabei werden zu den jeweiligen Inhalten Lernzielkontrollen jeweils für zwei unterschiedliche Anforderungsniveaus angeboten und berücksichtigen dadurch unterschiedliche Alters- und Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler.

Clemens Sedmak, Ans Herz gelegt

h.schoenauer - 29.06.2018

sedmak_herz.jpgEin feines Kriterium für Strömungen in der Gesellschaft sind immer sogenannte Ratgeber. Sie zeigen in Themenwahl und Methode, wie sich eine Gesellschaft wünscht, dass etwas besser gelingt.

Clemens Sedmak ist mittlerweile ein gern gesehener Gast für Abende, in denen er eine verbesserte Sprache präsentiert, scheinbar ausgestorbene Tugenden reaktiviert und durchaus nicht verschweigt, dass er als Theologe sich nicht geniert, selber religiös zu sein.