Pädagogik | Psychologie

Björn Onken, Griechische Mythologie und Religion

andreas.markt-huter - 18.03.2020

Griechische Mythologie und Religion„Die griechische Religion zeigt dabei, dass ganz andere Zugänge möglich sind, als sie die monotheistischen Religionen praktizieren … Unter anderem rückt so wieder mehr ins Bewusstsein, dass universalistischer Anspruch und Missionsgedanke keineswegs notwendige Wesenszüge von Religionen sind.“ (S. 1)

Die Religion spielte bei den antiken Griechen eine in vieler Hinsicht andere Rolle als in Europa im Mittelalter und in der Neuzeit. Während das Christentum sich auf die Bibel als heiliges Buch berufen hat, wurde die griechische Geschichten über die Götter von Dichtern wie Homer und Hesiod erzählt, wobei die Grenze zwischen Religion und Mythos fließend war.

Michael Köhlmeier, Von den Märchen

h.schoenauer - 16.03.2020

Von den MärchenEs sind oft kleine Gesten, die ein kollektives Bewusstsein der Solidarität formen und auch nach Jahrzehnten noch eine Gesellschaft zusammenhalten.

In den 1980er Jahren tritt Michael Köhlmeier neben seiner schriftstellerischen Arbeit vor allem als Märchen- und Sagenerzähler an die Öffentlichkeit. Der intime Vorgang des Erzählens leidet überhaupt nicht darunter, dass plötzlich CDs angeboten werden und die Stimme über den Rundfunk in alle Wohnzimmer kriecht. Auch wenn sich das Publikum nach Jahrzehnten nur mehr vage an die einzelnen Geschichten erinnern kann, dieses Bewusstsein bleibt: Ein ganzes Land hört Sagen und Märchen und denkt sich dabei eine gute Zukunft aus.

Wolfgang Lenhard, Leseverständnis und Lesekompetenz

andreas.markt-huter - 21.02.2020

wolfgang lenhard, leseverständnis„So schillernd und faszinierend die Welt des geschriebenen Wortes ist, so komplex sind seine Bedingungen, Einflüsse und auch Voraussetzungen für verstehendes Lesen auf individueller Ebene. Dieses Buch hat das Ziel, diese Faktoren zu erarbeiten und zu erörtern, wie man sie diagnostizieren kann (und wie man besser nicht vorgehen sollte).“ (S. 13)

Es gibt heute fast keinen Beruf mehr, der ohne grundlegende Lesekompetenzen auskommt, sodass sich mangelnde Lesefähigkeiten spürbar auf die Arbeit und die Chancen im Beruf auswirken. Aber auch im privaten Bereich bringt eine fehlende Lesekompetenz einen großen persönlichen Verlust an gesellschaftlicher, politischer und kultureller Teilhabe.

Monika Rox-Helmer, Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung

andreas.markt-huter - 10.02.2020

monika rox-helmer, der historische jugendroman„Dem Roman wird folglich als historische Darstellung ein großes Verstehens- und Erklärungspotential zu geschrieben. Auch die geschichtsdidaktische Beschäftigung mit dem historischen Jugendroman betont seit einiger Zeit das didaktische Potential der Gattung nicht nur für den nachhaltigen Aufbau von Sachwissen.“ (S. 11)

Gleich in der Einleitung erzählt ein Jugendlicher von seiner Erfahrung mit einem Jugendroman über die Novemberrevolution, von der er im Geschichtsunterricht nicht behalten habe, während ihm der Geschichtsroman die Augen für die geschichtlichen Ereignisse eröffnet habe. Rox-Helmer geht in ihrem Sachbuch den Möglichkeiten historischer Jugendromane für das Verständnis historischer Perspektiven nach.

Christian Somnitz, Materialien & Kopiervorlagen zur Klassenlektüre. Mark Twain

andreas.markt-huter - 17.01.2020

christian somnitz_materialien mark twain„Das Begleitmaterial greift verschiedene inhaltliche, sprachliche, historische und gesellschaftlich-ethische Aspekte des Romans auf. […] Jeder Abschnitt beginnt mit einem Lehrerteil, in dem sich Hinweise zu den Kopiervorlagen, sowie zusätzliche Vorschläge für Gesprächs- oder Schreibanlässe befinden.“ (S. 4)

Arbeitsmaterialien für Klassenlektüren bieten eine interessante Möglichkeit, Hintergrundwissen zum Buch zu vermitteln und den Inhalt spielerisch zu vertiefen und in Form von Arbeitsaufträgen zu verarbeiten.

Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik

andreas.markt-huter - 23.12.2019

frank rexroth, fröhliche scholastik„Dieses Buch beansprucht nicht, eine umfassende Geschichte dieser frühen Wissenschaft zu liefern, denn anstelle einer Synthese will es einen Problemaufriss bieten. Zu diesem Zweck begibt es sich auf die Fährte einiger zentraler Denkformen, die Wissenschaft erst ermöglicht haben, und es fragt nach den Bedingungen und zugleich den sozialen Folgen dieser Denkformen.“ (S. 17)

Frank Rexroth „Fröhliche Scholastik“ behandelt die „Wiederanfänge der okzidentalen Wissenschaft“ im „lateinischen Europa“ und untersucht Prozesse, die in der Mitte des 11. Jahrhunderts ihren Anfang genommen haben, um bald nach 1200 in Form der Universität eine „Organisationsform für wissenschaftliches Wissen“ zu entwickeln.

Rainer Mausfeld, Angst und Macht

andreas.markt-huter - 25.11.2019

bild: rainer mausfeld, angst und macht„Die historisch stets enge Beziehung von Angst und Macht soll dabei unter dem Aspekt behandelt werden, wie sich gesellschaftliche Machtverhältnisse in kapitalistischen Demokratien stabilisieren und sichern lassen. Die dazu erforderlichen Herrschaftstechniken müssen insbesondere dazu geeignet sein, das unauflösliche Spannungsverhältnis von Kapitalismus und Demokratie zu verschleiern.“ (S. 12)

In vier Beiträgen setzt sich Rainer Mausfeld mit gegenwärtigen Herrschaftstechniken auseinander, die in kapitalistischen Demokratien angewandt werden, um durch Angsterzeugung gesellschaftliche Entwicklungen zu beeinflussen, zu steuern oder zu stabilisieren und zu sichern.

Rosa S., Ich musste die Rute küssen

h.schoenauer - 16.10.2019

rosa s, ich musst die rute küssenWenn die Aufklärung nicht einmal in Zeiten der Globalisierung die Menschen erreicht, wie schlimm muss es erst in Zeiten gewesen sein, wenn alle noch in Tabus und totalitäre Staatsgefüge verstrickt sind?

Rosa S.‘ Lebensgeschichte ist mehrfach gefiltert wie Radioaktivität, mit der niemand ungeschützt in Berührung treten will. Anlässlich einer Radiosendung ist Rosa S. anonymisiert aufgetreten, um von ihrem geschlagenen Leben voller Gewalt zu erzählen. Die Reaktionen sind überraschend und mitfühlend. Die mittlerweile 80-jährige stellt mit Einverständnis ihrer Kinder eine schriftliche Fassung her, welche die Gewalt beschreibt, aber eventuell noch Lebende nicht denunzieren möchte.

Thomas Hellmuth / Patricia Hladschick (Hg.), Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung

andreas.markt-huter - 04.10.2019

thomas hellmuth, methoden und medien in der politischen bildung„Medien sind seit langem nicht wegzudenkender Bestandteil von Bildungsprozessen und der Prozess der Medienentwicklung ist aus diesem Grund auch bildungstheoretisch höchst interessant. Das gilt auch und im Besonderen für die Politische Bildung.“ (S. 94)

Das Sachbuch beinhaltet verschiedene Beiträge zweier Jahrestagungen der „Interessensgemeinschaft Politische Bildung“, in denen die Autorinnen und Autoren aus ihrer Sicht wesentliche Inhalte politischer Bildung aber auch Kriterien für deren Auswahl vorstellen.

Hans-Jürgen Pandel, Historisches Erzählen

andreas.markt-huter - 03.06.2019

hans-jürgen pandel, historisches erzählen„Vor lauter Problemorientierung hat der Geschichtsunterricht die Erzählfähigkeit von Geschichte eingebüßt und die Förderung der narrativen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler vernachlässigt.“ (S. 9)

Hans-Jürgen Pandel setzt sich mit dem Erzählen als ureigenste Form der historischen Darstellung auseinander, die im Geschichtsunterricht in den Schulen heute praktisch keine Rolle mehr spielt. Dabei geht die Erkenntnis verloren, wie aus Ereignissen Geschichte, wie aus Beschreibungen von Ereignissen Geschichtsschreibung wird.