Pädagogik | Psychologie

Edward S. Herman / Noam Chomsky, Die Konsensfabrik

andreas.markt-huter - 15.12.2023

edward herman und noam chomsky, die konsensfabrik„Keine andere Theorie der Journalismusforschung geht so hart und unversöhnlich mit den kommerziellen Nachrichtenmedien ins Gericht wie das Propagandamodell von Edward S. Herman und Noam Chomsky. In dem vorliegenden Buch […] haben die etablierten Medien in liberalen Demokratien eine Hauptfunktion, nämlich »Propaganda« zu betreiben. Das meint: Sie versuchen, etablierte Machtverhältnisse zu stabilisieren und in der Bevölkerung einen Konsens zu einer Politik und einem Wirtschaftssystem herzustellen, die vor allem den Interessen einer mächtigen Minderheit dienen.“ (S. 7)

Das bedeutende Werk „Die Konsensfabrik: Die politische Ökonomie der Massenmedien“ der beiden amerikanischen Gesellschaftswissenschaftler Edward S. Herman und Noam Chomsky, wurde bereits im Jahr 1988 veröffentlicht und nun erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Das Sachbuch bietet eine tiefgehende Analyse der Massenmedien und ihrer Rolle in der politischen und gesellschaftlichen Informationsvermittlung. Die zentrale These des Buches lautet: Medien in kapitalistischen Gesellschaften neigen dazu, durch verschiedene Mechanismen die Interessen der politischen und wirtschaftlichen Eliten zu fördern und zu stabilisieren.

Frank Sieren, In China zu Hause.

andreas.markt-huter - 04.12.2023

frank sieren, in china zu hause„Noch nie in der Geschichte der Menschheit sind so viele Menschen so schnell aus der Armut katapultiert worden. Das Lebensgefühl der Chinesen, die diesen enormen Aufschwung in der kurzen Zeit erlebt haben, prägt auch die Eindrücke und Erlebnisse der Deutschen, die schon lange in China zu Hause sind und mit denen ich in diesem Buch sprechen.“ (S. 8)

Am Beispiel von 21 Interviews mit unterschiedlichen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, die auf jahrelange Erfahrungen in China zurückgreifen können, zeigt das Sachbuch „In China zu Hause“, wie sich die neue große Wirtschaftsmacht im Osten entwickelt und welche Auswirkungen und Möglichkeiten daraus für Deutschland und Europa zu erwarten sind.

Martin Korte, Frisch im Kopf

andreas.markt-huter - 25.10.2023

martin korte, frisch im kopf„Digitale Medien sind ein einzigartiges Phänomen, weil sie alle Aspekte unseres Lebens berühren: unsere Arbeit, unser Privatleben und wahrscheinlich sogar unsere Art zu denken und zu fühlen. Aber was machen sie mit unseren Gehirnen, vor allem mit denen Heranwachsender? Und vor allem: Welche Effekte haben digitale Medien – insbesondere Smartphones – auf unser Gehirn?“

Kaum eine technische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts hat das Alltagsleben der Menschen so verändert, wie die Entwicklung digitaler Medien, die mittlerweile in alle Bereiche der Gesellschaft eingedrungen sind von der Freizeit über die Schule bis hinein ins Arbeitsleben. Martin Korte zeigt auf, wie sich die Ausbreitung digitaler Medien auf die psychische und intellektuelle Entwicklung des Einzelnen sowie die Gesellschaft im Ganzen auswirkt und was bei der Nutzung digitaler Medien beachtet werden sollte.

Anja Besand, Monitor Politische Bildung an beruflichen Schulen

andreas.markt-huter - 20.10.2023

anja besand, monitor politische bildung„Wichtig scheint uns gleichwohl zu sein, dass sich […] in den letzten Jahren verstärkte Bemühungen ausmachen lassen, politische Bildung vielfältiger und breiter aufzustellen und in diesem Kontext auch wieder Bildungsbereiche in den Blick zu nehmen, die lange Zeit fast gänzlich aus dem Fokus verschwunden waren. Einer dieser vernachlässigten Bildungsbereiche ist die politische Bildung in den beruflichen Schulen.“ (S. 11)

Berufsschulen stellen für den Bereich der politischen Bildung eine wichtige Zielgruppe dar, lässt sich hier doch eine große Zahl an Jugendlichen erreichen, die während ihrer Ausbildungszeit aktiv in das politische, gesellschaftliche und soziale Leben eintreten. Grund genug, sich näher mit der Vermittlung politischer Bildung speziell im Hinblick auf die Berufsschule auseinanderzusetzen.

Gernot Aich, Kompetente Lehrer

andreas.markt-huter - 13.10.2023

gernot aich, kompetente lehrer„Das Hauptziel der Arbeit liegt darin, ein Konzept zu entwickeln, das es Lehrern ermöglicht sich selbst und andere in Konflikt- und Kommunikationssituationen besser einzuschätzen, um distanzierter, kompetenter und professioneller mit den Problemen ihrer täglichen Arbeit umzugehen.“ (S. 2)

Die Aufgabenbereiche für Lehrkräfte sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten massiv schwieriger und komplexer geworden. Neben der Vermittlung des jeweiligen Unterrichtsstoffes sind Lehrerinnen und Lehrer immer häufiger auch mit Erziehungsaufgaben und Problemen im sozialen Bereich konfrontiert. Die Transaktionsanalyse soll dabei helfen, kommunikative Probleme zu reflektieren und besser mit den Anforderungen des Schulalltags umzugehen.

Jörg van Norden u.a. (Hg.), Geschichtsdidaktik in der Debatte

andreas.markt-huter - 11.10.2023

jörg van norden, geschichtsdidaktik in der debatte„Gute Wissenschaftspraxis erwartet fortlaufende Selbstreflexion und kritischen Austausch auch über die Grenzen der eigenen Fachdisziplinen hinaus. Sich Ansätzen und Kritik anderer Perspektiven zu verschließen, würde Einbußen in gesellschaftlicher Legitimation und Resonanz sowie Weiterentwicklung der eigenen Forschung und Lehre bedeuten. Das betrifft Disziplinen, deren Forschungsfeld und Zielkategorien im Bildungsbereich zu finden sind, möglicherweise noch einmal im Besonderen, weil kaum ein Forschungsgegenstand die Aufmerksamkeit derart vieler Fachperspektiven bündelt und auch verlangt.“ (S. 7)

Die Geschichtsdidaktik berücksichtigt verschiedene inhaltliche und thematische Bereiche, deren bewusste Beachtung und Umsetzung im Unterricht und Bildungsbereich von großer Bedeutung sind. „Geschichtsdidaktik in der Debatte“ bietet interessante Einblicke in die wissenschaftliche Diskussion zu verschiedenen Themenbereichen.

Ana Marwan, Verpuppt

h.schoenauer - 09.10.2023

an marwan, verpuppt„Und woran denkst du?“ – Das Mädchen wurde steif. „An welchen Beruf?“ erklärte er rasch. (20) Sobald Sätze fallen, tun sich Missverständnisse auf. Während sie gesprochen werden, heißt es schon zu erschrecken und sie zurücknehmen. Oder zumindest sie abzufedern, oder nachzufragen, oder abzuwiegeln.
Letztlich entsteht ein Satzbrei vor dem Mund und erstarrt. Dahinter hat sich ein Gedanke verbarrikadiert und verpuppt.

Ana Marwan erzählt rätselhaft klar und verwoben. Am Cover steht Verpuppung. Roman. Als Leser merkt man gleich, dass es sich um etwas handelt, was man nicht nacherzählen kann, und was folglich keinen scharfen Plot hat. Die vorgeschobene Erzählerin weiß, dass der Leser ab und zu einen Suspense braucht.

Sara Rukaj, Die Antiquiertheit der Frau

andreas.markt-huter - 29.09.2023

sara rukaj, die antiquiertheit der frau„An die Stelle des feministischen Subjekts ist heute die »Performität« aller möglichen Identitäten getreten, mit denen herzhaft gespielt und en passant um die vielfältigsten Geschlechterpronomen gewetteifert wird. In Zeiten des flexibilisierten Spätkapitalismus ist die vereinzelte Identität – ganz im Gegensatz zur Individualität – die schlechterdings gefragte Bastion.“ (S. 10 f)

Seit den 1970-er Jahren erlebt die Gesellschaft im Verhältnis der Geschlechter und zur Sexualität eine radikale Veränderung, in denen die Gleichstellung der Frau und die Ablehnung alter sexueller Normen zum Mainstream im allgemeinen Bewusstsein und der öffentlichen Meinung avancierte. Mittlerweile drohen diese gesellschaftlichen Errungenschaften aber in einer allgemeinen Ablehnung des alten Geschlechterbegriffs unterzugehen und die „Frau“ in einer Flut verschiedener „Identitäten“ zu verschwinden.

Andrea Bertschi-Kaufmann, Literarische Bildung: neu im Fokus

andreas.markt-huter - 22.09.2023

andrea bertschi-kaufmann, literarische bildung„Bildung ist ein Menschenrecht. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen eine kulturelle Identität entwickeln, an der Gesellschaft teilhaben und ihre persönlichen Anlagen und Fähigkeiten entfalten können. Sprache und Bildung sind dabei eng miteinander verwoben. Zu einer umfassenden Bildung gehört der Zugang zur Literatur deshalb unbedingt dazu. Sie ist nicht nur Nahrung für die Fantasie, sondern sie zeigt auch mit vielerlei Gestaltungen, wie sich Ausgedachtes und Erfahrenes zur Sprache bringen oder in Bildern vermitteln lassen.“ (S. 6)

Literarische Bildung eröffnet die Welt der Fantasie und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, Erfahrenes oder Ausgedachtes sprachlich zu artikulieren. Es gehört somit zu den zentralen Aufgaben der Schule, literarisches Wissen zu vermitteln und damit die Schülerinnen und Schüler auch bei der Bewältigung ihrer geistigen und seelischen Entwicklung zu fördern. Das vorliegende Sachbuch zeigt Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten der Literaturvermittlung im Unterricht der Sekundarstufe I auf.

Cornelia Dold, Außerschulische Lernorte neu entdeckt

andreas.markt-huter - 30.08.2023

cornelia dold, außerschulische lernorte neu entdeckt„Die Auseinandersetzung mit dem Thema »Nationalsozialismus« und insbesondere seiner Frühphase scheint gerade in Zeiten gesellschaftlichen Wandels immer wichtiger zu werden. Es stellt sich die Frage, wie man beide Forderungen kombinieren kann, also an einem außerschulischen Lernort wie einer KZ-Gedenkstätte tiefgreifendes Lernen fördern kann.“ (S. 21)

Wie sich an außerschulische Lernorten, wie dem KZ Osthofen selbstreguliertes Lernen für tiefgreifenden Lernprozessen gestalten und umsetzen lässt, steht im Mittelpunkt der Dissertation, in denen die Ergebnisse verschiedene Studien vorgestellt werden. Im Mittelpunkt der Studien stand die Frage, ob sich an außerschulischen Lernorten mit Hilfe von Instruktionen zu selbstreguliertem Lernen sowie einem Training für Fachsprachen und Methoden tiefgreifendes Lernen ermöglicht werden kann.