Klaus Lohrmann, Die Babenberger und ihre Nachbarn
„Dieses Buch beschäftigt sich mit den Babenbergern und ihren Nachbarn. Eine der Entwicklungslinien erreicht ihr Ziel, wenn im Herrschaftsgebiet der Babenberger die »Unsrigen« leben und diese sich den Bayern entfremdet haben.“ (S. 13)
Klaus Lohrmann erzählt die 270-jährige Geschichte der Babenberger in Österreich, vor allem aber das Verhältnis und die Beziehungen der Babenberger zu ihren Nachbarn. Darüber hinaus muss der Herrschaftsraum „Ostarrichi“ aber auch als Teil eines von den Königen und Kaisern regierten Verbandes betrachtet werden, die sich für die Ordnung und Ökumene in ihrem Reich verantwortlich sahen.
Ein sogenanntes Krater-Buch löst eine heftige Verwirblung eines Themas aus, ohne letztlich etwas zu verändern. In der Fläche der Vergangenheit freilich sind solche Krater-Bücher als Einschläge lange sichtbar. Sie zeugen davon, wie zu einem gewissen Zeitpunkt staatstragend diskutiert worden ist.
„Es ist an der Zeit, die Offensive zugunsten des Elektroautos in einen dreifachen Zusammenhang zu stellen: Es handelt sich dabei erstens um einen weiteren Schritt zur Intensivierung einer Mobilitätsorganisation, bei der immer mehr Menschen vom Auto abhängig gemacht werden.“ (S. 8)
„Von einer systematischen und gründlichen Vermittlung professioneller Korrekturkompetenzen kann häufig keine Rede sein. In der Praxis dominiert nicht selten das ungesteuerte Learning by Doing oder ein Imitationslernen, bei dem die Korrekturstile und –gepflogenheiten von befreundeten Kollegen mehr oder minder unhinterfragt übernommen und nachgeahmt werden.“ (S. 5)
Bestseller sind Bücher, die eine Zeitlang in aller Munde sind und deshalb die zögerliche Leserschaft in die Bibliothek locken. Viele Erstkontakte zu den Lesern verdanken wir Bibliothekare den Bestsellern, denen wir freilich Euphorie-begrenzt begegnen.
„Die globale politische Landschaft hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. So haben etwa der rasante Anstieg von Parteien wie der AfD in Deutschland und des Rassemblement National in Frankreich, der Brexit und die Präsidentschaft Donald Trumps, […] die nationalen und internationalen politischen Verhältnisse nachhaltig – und in den Augen vieler Betrachter – zum Schlechteren verändert.“ (S. 7)
Manche Geschichten lassen sich nicht unterkriegen und tauchen gerade dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Diese „alten Geschichten“ werden oft mit einer lässigen Handbewegung zuerst abgewehrt und dann doch erzählt.
„Die Geschichte der Beziehung von Nationalstaaten zu ihren Handelspartnern ist geprägt von dem Versuch, zwar größtmöglichen Nutzen aus dem Güter- und Kapitalaustausch zu ziehen, die mit der Tatsache der Wirtschaftsbeziehungen notwendigerweise verbundenen Einschränkungen der eigenen Handlungsfreiheit jedoch weitgehend auszuschalten. (S. 17)
„Die Klöster haben umfangreiches klassisches Wissen bewahrt. Aber das ist längst nicht die ganze Wahrheit. Im Grunde lenkt sie sogar von dem ab, was vorher geschehen war und was die Kirche in ein weit weniger glorreiches Licht rückt – schließlich war es die Kirche gewesen, die die antike Kultur vernichtet hatte, bevor sie Anstalten machte, sie zu bewahren. (S. 19)
„Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die vernachlässigte »Lokalgeschichte« des Nationalsozialismus und Holocaust in den Blickwinkel historischer und soziologischer, vor allem aber auch bildungswissenschaftlicher und (fach-)didaktischer Forschung zu nehmen.“ (S. 8)