Sachbuch

Christian Somnitz, Materialien & Kopiervorlagen zur Klassenlektüre. Mark Twain

andreas.markt-huter - 17.01.2020

christian somnitz_materialien mark twain„Das Begleitmaterial greift verschiedene inhaltliche, sprachliche, historische und gesellschaftlich-ethische Aspekte des Romans auf. […] Jeder Abschnitt beginnt mit einem Lehrerteil, in dem sich Hinweise zu den Kopiervorlagen, sowie zusätzliche Vorschläge für Gesprächs- oder Schreibanlässe befinden.“ (S. 4)

Arbeitsmaterialien für Klassenlektüren bieten eine interessante Möglichkeit, Hintergrundwissen zum Buch zu vermitteln und den Inhalt spielerisch zu vertiefen und in Form von Arbeitsaufträgen zu verarbeiten.

Friedrich Orter, Der Vogelhändler von Kabul

h.schoenauer - 10.01.2020

friedrich orter, der vogelhändler von kabulAfghanistan taucht im höllischen Alphabet an vorderster Stelle auf. Der Westen bezieht aus diesem Land Drogen, Flüchtlinge und schlechte Nachrichten. Dafür liefert er Bombardements, Unverständnis und Abscheu.

Friedrich Orter war jahrelang Korrespondent in Kabul und zumindest hintennach bei jedem Attentat dabei. Eine Chronik der jüngeren Geschichte Afghanistans besteht aus einer unendlich langen Attentatsliste mit entsprechenden Toten und mehr oder weniger symbolträchtigen Schauplätzen. Der Autor dreht dabei die Chronologie um, das heißt er rechnet von Trump im August 2017 zurück ins sechzehnte Jahrhundert und kommt immer auf diverse Großmächte, die das Land vereinnahmt haben, um wie Babur 1505 darin die Mogul-Dynastie zu installieren oder einfach Stellvertreterkriege darin abzuwickeln.

Samuel Schirmbeck, Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen

andreas.markt-huter - 03.01.2020

samuel schirmbeck, der islamische kreuzzug„Für die Intellektuellen am nördlichen Ufer des Mittelmeeres ist Religion ein Wort wie Philosophie, Weltall, Universum oder Liebe. Sie haben nie erlebt, was es bedeutet, wenn das Wort Religion die Worte Philosophie, Weltall, Universum oder Liebe erdrückt.“ (S. 22)

Als langjähriger Nachrichtenkorrespondent in Algerien berichtet Schirmbeck von den grundlegenden Veränderungen in der arabischen Welt aber auch in Europa, die der sich ausbreitende islamische Fundamentalismus mit sich bringt.

Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik

andreas.markt-huter - 23.12.2019

frank rexroth, fröhliche scholastik„Dieses Buch beansprucht nicht, eine umfassende Geschichte dieser frühen Wissenschaft zu liefern, denn anstelle einer Synthese will es einen Problemaufriss bieten. Zu diesem Zweck begibt es sich auf die Fährte einiger zentraler Denkformen, die Wissenschaft erst ermöglicht haben, und es fragt nach den Bedingungen und zugleich den sozialen Folgen dieser Denkformen.“ (S. 17)

Frank Rexroth „Fröhliche Scholastik“ behandelt die „Wiederanfänge der okzidentalen Wissenschaft“ im „lateinischen Europa“ und untersucht Prozesse, die in der Mitte des 11. Jahrhunderts ihren Anfang genommen haben, um bald nach 1200 in Form der Universität eine „Organisationsform für wissenschaftliches Wissen“ zu entwickeln.

David Summers u.a., Die Geschichte der Welt in Karten

andreas.markt-huter - 16.12.2019

geschichte der welt in karten„Für dieses besondere Buch wurden Karten gestaltet, die die Geschichte der Menschen vom Ursprung vor sieben Millionen Jahren bis zur jüngsten Vergangenheit erzählen. Mithilfe dieser Karten taucht man gedanklich in die fernen und fremden Welten der Geschichte ein und setzt die Informationen auch fast unwillkürlich mit der Gegenwart in Beziehung. Man erkennt Zusammenhänge, die einem vorher verborgen blieben …“ (S. 9)

„Die Geschichte der Welt in Karten“ lädt ein zu einer außergewöhnlichen Reise durch die Geschichte der Menschheit von ihren Anfängen, bei den ersten Hominiden, über die ersten Hochkulturen, die Antike Welt, die Welt des Mittelalters bis über das Zeitalter der Revolution und Industrie in die Gegenwart.

Lukas Thommen, Archaisches und klassisches Griechenland

andreas.markt-huter - 09.12.2019

lukas thommen, griechenland„Dieses Buch gibt einen Überblick über das archaische und klassische Griechenland bzw. die Zeit vom 8.-4. Jh. v. Chr. Es ist als Einstieg in ein akademisches Studium gedacht und so konzipiert, dass jedes Kapitel als geschlossene Einheit verwendet werden kann. Ziel ist es, sowohl wesentliche Grundlagen zu vermitteln, als auch einen Ausgangspunkt für die weiterführende Beschäftigung mit den betreffenden Themen zu schaffen.“ (S. 9)

Die antike griechische Welt gilt als Wiege der europäischen Kultur und Zivilisation, in der die Grundlagen unseres wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Denkens gelegt worden sind. Lukas Thommen bietet einen spannenden Einblick in die Anfänge griechischen Lebens von der Archaik bis in die Klassik.

Arnold Hanslmeier, Unser Platz im Kosmos

andreas.markt-huter - 06.12.2019

arnold hanslmeier, unser kosmos„Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher wir kommen, wohin wir gehen, was wir eigentlich wissen? Dies sind Grundfragen, die sich Menschen in allen Kulturen, zu allen Zeiten gestellt haben. Dieses Buch versucht, allgemein verständliche Antworten zu geben – doch Vorsicht. Nicht alle Fragen lassen sich mit modernen Erkenntnissen der Naturwissenschaften beantworten.“ (S. 8)

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften und ihre Anwendungen haben die Sicht auf die Welt und den Kosmos aber auch das Leben der Menschen grundlegend verändert. Arnold Hanslmeier geht vor allem den Entwicklungen im Bereich der Physik und Astrophysik von ihren Anfängen in der Antike bis hin zu den neuesten Entdeckungen und Forschungen im Bereich der Teilchenphysik und Astrophysik.

Giwi Margwelaschwili, Bedeutungswelten

h.schoenauer - 04.12.2019

giwi margelaschwili, bedeutungsweltenDie Heftigkeit eines Lebens lässt sich unter anderem daran messen, wie lange ein Interviewer braucht, um das Wesentliche einer Lebenskarriere darzustellen.

Bei Giwi Margwelaschwili dauert es fünf Tage im Frühjahr 2016, bis der Verleger des Verbrecherverlages Jörg Sundermeier mit den wichtigsten Fragen durch ist. Es kommt aber auch alles zusammen, was ein unglaubliches Leben ausmachen kann. Und wo die Fakten durch bloße Anrufung nicht ausreichen, werden manche Lebensstationen geschönt und zur allgemeinen Nachahmung aufbereitet.

Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament

andreas.markt-huter - 02.12.2019

Jan christian gertz, grundinformation altes testament„Das Alte Testament ist ein durch und durch theologisches Buch und literarisches Kunstwerk. Es geht in dieser Schriftensammlung nicht darum, die Entstehung der Welt als Augenzeugenbericht vorzustellen oder die Ereignisse der Geschichte Israels und Judas als Kompendium der Palästinageschichte aneinander zu reihen, sondern darum, die eigene Vergangenheit auf dem Hintergrund von Gottes Gegenwart zu deuten, so die eigene Gegenwart zu verstehen, um die Zukunft zu gestalten.“ (S. 21)

Das Lehrbuch „Grundinformation Altes Testament“ führt in die Geschichte, Literatur und Religion des Alten Testamentes und bietet Informationen und Hintergrundwissen für sein tieferes Verständnis. Damit stellt das Sachbuch die aktuellen Forschungsergebnisse für einen sachlich angemessenen Umgang mit dem Alten Testament in der kirchlichen und schulischen Praxis vor. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen aktueller Fachdiskussion und mitunter weit entferntem öffentlichen Wissenstand zum Thema besonders berücksichtigt.

Augusta Laar, Planet 9

h.schoenauer - 29.11.2019

augusta laar, planet 9Gedichte im Ausmaß von Planeten, das terrestrische Planetensystem, das mit der Zahl neun überschritten wird, dazu noch Fragmente und Instruktionen prägen Band zwanzig der „Neuen Lyrik aus Österreich“.

Augusta Laar hat mit „Planet 9“ Großes im Auge und bereits mit dem Motto wird jeglicher irdische Ballast abgeworfen. David Bowie: „Look up here, I am in heaven.“ In sechzig Text-Konstellationen geht es in der Folge um fertige Gedichte, die wie Planeten durch den poetischen Kosmos kreisen, um Fragmente, deren endgültige Gestalt sich nur erahnen lässt, und um Instruktionen, wie man diesem galaktischen Treiben begegnen könnte.