Sachbuch

Saul David (Hrsg.), Die Geschichte des Krieges

andreas.markt-huter - 13.10.2010

Buch-Cover

"Es ist nur gut, dass der Krieg so schrecklich ist - wir würden sonst zu viel Gefallen daran finden." (8) Mit diesen Worten brachte der Südstaatengeneral des Amerikanischen Bürgerkriegs Robert E. Lee die beiden Widersprüchlichen Seiten des Krieges auf den Punkt: Abscheu und Faszination.

In seiner Definition ist Krieg streng genommen der Zustand des bewaffneten Konflikts zwischen Nationen oder Staaten aber auch zwischen Gruppen innerhalb eines Staates, den sogenannten Bürgerkrieg. In dem von Saul David herausgegeben Bildband "Die Geschichte des Krieges" wird die Kriegsführung über einen Zeitraum von mehr als 5000 Jahren vorgestellt, von den Schlachten der sumerischen und ägyptischen Fußsoldaten bis hin zur hochtechnologisierten Kriegsführung der Gegenwart.

Jonathan Metcalf (Hrsg.), Die Urzeit

andreas.markt-huter - 12.10.2010

Buch-CoverLebewesen aus grauer Vorzeit rufen beim Betrachter oft Stauen hervor, sei es durch ihr ungewohntes Aussehen, sei es durch ihre mitunter gewaltigen Dimensionen, sei es aus Ehrfurcht vor der Vergänglichkeit allen Lebens.

Die große Bildenzyklopädie Die Urzeit macht es sich gezielt zur Aufgabe, die Zeiträume und die Vielfalt der Entwicklung des Lebens auf unserer Erde übersichtlich zu ordnen und auch für Nichtfachleute verständlich zu beschreiben. Das Nachschlagwerk beeindruckt dabei nicht nur mit über 2.500 Farbfotografien und Grafiken, mit denen ausgestorbene Tiere, Pflanzen und Menschenvorfahren wieder anschaulich zum Leben erwachen, sondern auch durch seine beeindruckende und übersichtliche Strukturierung, die den Leser immer wissen lassen, in welcher Zeit und an welchem Ort er sich in einem Kapitel gerade bewegt.

Barbara und Hans Haid, Naturkatastrophen in den Alpen

h.schoenauer - 12.10.2010

Buch-CoverSchelmisch verkürzt könnte man sagen, die Alpen bestehen aus einem Gebirge, das in die Höhe ragt, und einem Mythos, der in die Tiefe geht. Hans und Barbara Haid kümmern sich vor allem um den Mythos mit seinem Drum und Dran.

Ein ideales Thema für gruselige Berichte, tiefsinnige Überlegungen und Stoff für unbarmherzige Einsamkeit sind schon seit Jahrhunderten die sogenannten Naturkatastrophen. Dabei gibt es drei Kriterien, die für die Wucht der Naturkatastrophen herangezogen werden:

Katja Schönherr, 18!

h.schoenauer - 03.10.2010

Buch-CoverZum Geburtstag gibt es üblicherweise eine Torte und jede Menge Anekdoten, die in die Vergangenheit gerichtet sind. Warum soll man nicht einmal auch in die Zukunft blicken, was man so alles für ein easy dahin prasselndes Leben so braucht.

Katja Schönherr, die langjährige Redakteurin der Jugendzeitschrift "Spiesser", hat für den achtzehnten. Geburtstag alles zusammengetragen, was so an finanziellen, rechtlichen und trendigen Rahmenbedingungen anfällt, wenn man einerseits voll rechtsfähig wird, andererseits aber einer ziemlich infantilen Welt gegenübersteht.

Peter Adamski, Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 02.10.2010

Buch-CoverWohl selten wird eine Unterrichtsform in der Theorie so gelobt, wie in der Praxis vernachlässigt wie die Gruppenarbeit im Schulunterricht.

Peter Adamski setzt sich in seinem Sachbuch für den Schulunterricht "Gruppen und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht" u.a. mit den verschiedenen Formen kooperativen Lernens und den didaktischen Potenzialen von Partner- und Gruppenarbeiten auseinander. Dabei werden die verschiedenen Aspekte von Gruppenarbeiten detailliert vorgestellt, wie sie im Unterrichtsalltag in Erscheinung treten.

Peter Zellmann, Die Zukunft der Arbeit

h.schoenauer - 28.09.2010

Buch-CoverDer Schwachpunkt jeglicher Wissenschaft, strahlt letztlich über jegliche Arbeit: Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen.

Peter Zellmann weiß um die Endlichkeit wissenschaftlichen Begehrens, und macht sich dennoch auf, um die Zukunft der Arbeit zumindest mit einem groben Raster einzufangen.

Gunter Dueck, Aufbrechen!

h.schoenauer - 20.09.2010

Buch-CoverDer Befehl "Aufbrechen!" ist sehr ermunternd, besagt er doch, dass man seinen Hintern in die Höhe lüpfen und sich einerseits auf den Weg machen soll und andererseits das bestehende System aufknacken muss.

Offensichtlich gibt es in jeder Gesellschaft einen gewissen Aufbruchs-Quotienten, der sich dann jeweils in Aufbruchs-Büchern niederschlägt.

Jeremy Black (Hrsg.), Atlas der Weltgeschichte

andreas.markt-huter - 14.09.2010

Buch-CoverDie Erstellung einer historischen Karte erfordert nicht nur geographische Kenntnisse, sondern vor allem ein umfassendes geschichtliches Hintergrundwissen. Am Beginn steht aber die schwierige Entscheidung, welche Schwerpunkte die Darstellung setzen soll, die dem Werk die entsprechende Note verleiht.

Jeremy Blacks Atlas der Weltgeschichte verdient die Bezeichnung Weltgeschichte zu Recht, indem bei der Ausrichtung und beim Aufbau des Nachschlagwerkes das Augenmerk bewusst auf die Vergleichbarkeit der Ereignisse im weltweitgeschichtlichen Maßstab gelegt worden ist.

Luis Raffeiner, Wir waren keine Menschen mehr

h.schoenauer - 05.09.2010

Buch-CoverWehrmachtserinnerungen lösen bei den Nach-Nachfahren immer ein recht unbeholfenes Gefühl aus, einerseits ist das Genre durch allzu beschönigende Literatur in der Political Correctness ziemlich geächtet, andererseits stellt sich die Frage, warum man sich nach siebzig Jahren diese Erlebnis-Literatur der makaberen Art antun soll.

Die Antwort gibt im Nachwort Hannes Heer mit einem Karl-Kraus-Zitat über den ersten Weltkrieg:

Christine Dobretsberger (Hrsg.), Polizisten weinen nicht

h.schoenauer - 05.09.2010

Buch-CoverOk, Polizisten weinen nicht, im Sinne der Gender-Semantik kann getrost angenommen werden, dass Polizistinnen auch nicht weinen.

Im Polizisten-Reader kommen ausnahmsweise die Gefühle bei Amtshandlungen zur Sprache. Von der Journalistin und "Ghostwriterin" Christine Dobretsberger wurden pensionierte und traumatisierte Beamte angespornt, die Gefühle bei ihren jeweils spektakulärsten Fällen in Form von Reimgedichten oder Erlebnisaufsätzen darzustellen.