Schule | Unterricht

Hans Döbert (Hrsg.), Die Bildungssysteme Europas

andreas.markt-huter - 10.05.2010

Buch-Cover

Bildungssysteme stehen häufig im Mittelpunkt der politischen Diskussion. Was nicht überrascht, prägen sie doch die zukünftige Gesellschaft und sind Ausdruck, wohin die Entwicklung eines Landes in der Zukunft gehen soll.

Das umfangreiche Nachschlagwerk zur europäischen Bildungspolitik Die Bildungssysteme Europas präsentiert die Bildungssysteme 50 europäischeR Länder von A wie Albanien bis Z wie Zypern.

Jörg Kayser / Ulrich Hagemann, Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht

andreas.markt-huter - 10.05.2010

Buch-Cover

"Man soll nie auf den ersten Blick urteilen, weil man sich beim zweiten Blick nur zu oft vom Gegenteil überzeugt", heißt es bei Johann Nepomuk Nestroy, der schon andeutet, wie problematisch eine Urteilsbildung aus dem Bauch heraus sein kann.

Jörg Kayser und Ulrich Hagemann haben sich in ihrem Buch Urteilsbildung im Geschichts-und Politikunterricht aus didaktischer Sicht mit einem der anspruchsvollsten Anforderungsbereich der schulischen Ausbildung auseinander gesetzt: der kritischen Urteilsbildung.

Hemma und Hartmut Häfele, Praktische Maßnahmen für zu Hause

d.ueberall - 04.04.2010

Buch-CoverWurde die Diagnose Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) einmal diagnostiziert, fühlen sich häufig die betroffenen SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen mit dem Problem alleine gelassen.

Welche Maßnahmen können das Lernen in der Schule und zuhause erleichtern? Welche Methoden, aus einer Fülle an angebotenen Förderprogrammen, sind wissenschaftlich fundiert und greifen in der Praxis? Gibt es alternative Therapien und wie groß ist deren Lernerfolg? Braucht das Kind zum Unterricht und zum Üben zuhause zusätzlich eine LRS Therapie? Hätte man der LRS eventuell präventiv vorbeugen können?

Todd Whitaker, Was gute Lehrer anders machen

andreas.markt-huter - 12.11.2009

Buch-CoverGleich zu Beginn stellt Whitaker klar worum es ihm geht. Nicht Leitlinien, Standards, Grundsätze oder Theorien stehen im Mittelpunkt des Interesses sondern Whitacker geht es darum aufzuzeigen, wodurch sich gute Lehrer von anderen Lehrern unterscheiden.

Er will aufzeigen was gute Lehrer machen, was leitet ihren Fokus, wenn sie sich in einer Klasse aufhalten, wie setzen sie ihre Zeit und Energie ein und was leitet ihre Entscheidungen. Das Buch handelt kurz gesagt davon, was wir von guten Lehrern lernen können.

Ingrid Buschmann, Der unglückliche Schüler

andreas.markt-huter - 24.09.2009

buchcoverIn manchen Bereich erfahren wir die Schule als kleines Mysterium. Beispielsweise wenn wir uns die pädagogisch vernichtende Frage stellen: Wie ist es möglich, dass sich interessierte und begeisterte Kindern oft innerhalb kürzester Zeit in frustrierte und unglückliche Schüler verwandeln können.

Ingrid Buschmann nähert sich diesem Thema sowohl aus der Sicht der Erziehungswissenschaftlerin als auch aus der Sicht einer Mutter von drei Kindern und langjährigen Elternvertreterin und Pressesprecherin des Bundesverbandes der Elternvereinigung an Höheren und Mittleren Schulen Österreichs.

Hemma und Hartmut Häfele, Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen , Bd 1

andreas.markt-huter - 23.09.2009

Buch-CoverWann spricht man eigentlich von einer Leserechtschreibstörung (LRS), was sind ihre Charakteristika, woher kommt sie eigentlich und wie kann man sie erkennen? Wichtige Fragen, die vor allem für TherapeutInnen, LehrerInnen und Eltern betroffener Kinder von besonderem Interesse sind.

Die Psychologen Hemma und Hartmut Häfele haben sich dem Thema der Förderung von legasthenen und lernschwachen SchülerInnen verschrieben. Sie versuchen mit diesem Buch, die notwendigen theoretischen Grundlagen auf möglichst praxisnahe Art und Weise zu vermitteln, was helfen soll, eine Leserechtschreibstörung zu erkennen und zu verstehen.

Danzl/Fürlinger/Laske, Mit Kindern durch Innsbruck

andreas.markt-huter - 23.10.2008

Buch-CoverWenn Eltern mit ihren Kindern Urlaub machen, stehen Stadtbesichtigungen ganz hinten auf der Urlaubswunschliste der Kinder.

Damit das nicht so sein muss, haben drei Innsbrucker Kunsthistorikerinnen einen Innsbrucker Stadtführer verfasst, der vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen soll.

Horst Schreiber, Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol

r.embacher - 21.08.2008

Buch-Cover

Horst Schreiber hat sich mit seinen Forschungen zur Zeitgeschichte Tirols einen Namen gemacht. Nun legt er ein beeindruckendes Sachbuch für Jugendliche vor.

Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol basiert auf fundierter Quellenforschung, ist auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes und besticht (dennoch) durch Verständlichkeit und Lesbarkeit. Schreibers Arbeit richtet sich an Jugendliche ebenso wie an historisch interessierte Erwachsene.

Joachim Bauer, Lob der Schule

andreas.markt-huter - 26.06.2007

Buch-CoverWas ist das für ein seltsamer Kauz, der auf die Idee kommt, die Schule als Gesamt-Kulturwerk zu loben? Joachim Bauer ist in erster Linie Psychotherapeut und beschäftigt sich meist mit der simplen Frage, wie so ein Gehirn tickt, dass darunter ein Mensch leben kann.

Sein Ansatz, eine „Neurobiologie“ der Schule zu beschreiben, führt letzten Endes zu einem Lob der Schule. Denn alle Beteiligten leisten zwar Schwerarbeit und produzieren ununterbrochen guten Willen, dass das Schulwerk funktioniert, aber niemand wird dafür gelobt.

Franz Junger, Das Gullibuch

andreas.markt-huter - 18.12.2006

Buch-CoverWem sind nicht bestimmte Anekdoten der eigenen Schulzeit oder Originale von Lehrerinnen und Lehrern im Gedächtnis geblieben, die für Gesprächsstoff auf Maturatreffen sorgen. Ein solches Originale war sicher auch der Brixener Gymnasialprofessor Alfons Dellacasa, dessen eigenwilliger Naturgeschichteunterricht vor 100 Jahren im so genannten Gullibuch verewigt worden ist.

Das Gullibuch entstand aus stenographischen Notizen, die von Schülern während des Naturkundeunterrichts von Professor Alfons Dellacasa zwischen 1985 - 1903 aufgezeichnet worden sind. Die sprachlichen Schwierigkeiten des ladinischen Professors mit der deutschen Sprache bilden einen wesentlichen Teil des Wortwitzes, der den Aufzeichnungen seinen Humor gibt.