Hans Döbert (Hrsg.), Die Bildungssysteme Europas

Bildungssysteme stehen häufig im Mittelpunkt der politischen Diskussion. Was nicht überrascht, prägen sie doch die zukünftige Gesellschaft und sind Ausdruck, wohin die Entwicklung eines Landes in der Zukunft gehen soll.
Das umfangreiche Nachschlagwerk zur europäischen Bildungspolitik Die Bildungssysteme Europas präsentiert die Bildungssysteme 50 europäischeR Länder von A wie Albanien bis Z wie Zypern.

Wurde die Diagnose Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) einmal diagnostiziert, fühlen sich häufig die betroffenen SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen mit dem Problem alleine gelassen.
Gleich zu Beginn stellt Whitaker klar worum es ihm geht. Nicht Leitlinien, Standards, Grundsätze oder Theorien stehen im Mittelpunkt des Interesses sondern Whitacker geht es darum aufzuzeigen, wodurch sich gute Lehrer von anderen Lehrern unterscheiden.
In manchen Bereich erfahren wir die Schule als kleines Mysterium. Beispielsweise wenn wir uns die pädagogisch vernichtende Frage stellen: Wie ist es möglich, dass sich interessierte und begeisterte Kindern oft innerhalb kürzester Zeit in frustrierte und unglückliche Schüler verwandeln können.
Wann spricht man eigentlich von einer Leserechtschreibstörung (LRS), was sind ihre Charakteristika, woher kommt sie eigentlich und wie kann man sie erkennen? Wichtige Fragen, die vor allem für TherapeutInnen, LehrerInnen und Eltern betroffener Kinder von besonderem Interesse sind.
Wenn Eltern mit ihren Kindern Urlaub machen, stehen Stadtbesichtigungen ganz hinten auf der Urlaubswunschliste der Kinder.
Was ist das für ein seltsamer Kauz, der auf die Idee kommt, die Schule als Gesamt-Kulturwerk zu loben? Joachim Bauer ist in erster Linie Psychotherapeut und beschäftigt sich meist mit der simplen Frage, wie so ein Gehirn tickt, dass darunter ein Mensch leben kann.
Wem sind nicht bestimmte Anekdoten der eigenen Schulzeit oder Originale von Lehrerinnen und Lehrern im Gedächtnis geblieben, die für Gesprächsstoff auf Maturatreffen sorgen. Ein solches Originale war sicher auch der Brixener Gymnasialprofessor Alfons Dellacasa, dessen eigenwilliger Naturgeschichteunterricht vor 100 Jahren im so genannten Gullibuch verewigt worden ist.