Tirol

Irene Prugger, Schuhe für Ruth

h.schoenauer - 05.11.2008

Buch-CoverManchmal läuft das Leben ohne Insasse im Körper ab, die Hülle füllt eine sichtbare Rolle aus, aber statt eines Bewusstseins bläst Alltagswind durch das Gewebe des Daseins.

Ruth ist eine unauffällige Figur, zu der man auch als Leser kaum einen Zugang findet. In zwei mal zwanzig Kapiteln spult sie ihr Leben ab, das alle Zutaten zu einer Dutzenderscheinung ideal versprudelt hat.

Christoph W. Bauer, Graubart Boulevard

h.schoenauer - 04.11.2008

Buch-CoverStädte tragen oft nicht nur den Panzer historischer Stadtmauern, die mehr oder weniger sichtbar und touristisch verwertbar um alte Gebäude herum verlaufen, unsichtbar und dramatisch verlaufen auch Gräben und Mauern der Erinnerung um solche Städte.

Christoph W. Bauer beschreibt einen solchen Erinnerungsgraben, er nennt ihn hoffnungsvoll Boulevard, damit man vielleicht eingedenk der Familie Graubart, die in Innsbruck vernichtet und vertrieben worden ist, etwas eingebremst durch die Erfolgsgeschichte der Stadt wandelt.

Peter Oberdörfer, Mauss

h.schoenauer - 29.10.2008

Buch-Cover

Davon träumen wir ja alle, dass ein Theaterstück durch seine Aufführung eine ganze Stadt verändert. In Peter Oberdörfers Roman inszeniert der Regisseur Mauss ein Stück über den Marquis de Sade.

Die Temperatur der Wahrheit nennt sich dieses Stück im Stück, in welchem die Temperatur immer heftiger nach oben steigt.

Ludwig Laher, Ixbeliebige Wahr-Zeichen?

h.schoenauer - 28.10.2008

Buch-CoverManchmal, wenn es politisch keine Einigung zu geben scheint, wird der Ruf nach einem Expertenkabinett laut. Was aber herauskommt, wenn man Fachtrottel-Experten ans Ruder lässt, zeigt die Rechtschreibreform. Hier haben ausgewiesene Fachleute vor allem eines zustande gebracht: Chaos, Unzuverlässigkeit und pure Willkür.

Ludwig Laher kommentiert in seinem Essay dieses neue Regelwerk mit detaillierten Fallbeispielen kühl, aber insgeheim fassungslos.

Turi Werkner, Idiomatik

h.schoenauer - 27.10.2008

Buch-CoverDie Kunst liefert oft Sachen, bei denen man ursprünglich gar nicht gedacht hat, dass sie als Kunst brauchbar sind.

So ist etwa die Idiomatik einerseits jene Teilwissenschaft der Sprache, die sich mit Idiomen (festen Wortverbindungen) beschäftigt, andererseits ist Idiomatik der Gesamtbestand der Idiome einer Sprache. Turi Werkner geht nun her und liefert seinen persönlichen Beitrag der Idiomatik ab.

Heinz D. Heisl, Abriss

h.schoenauer - 27.10.2008

Buch-CoverErinnerung gleicht manchmal jenem Vorgang, den wir "in die Speichen greifen" nennen, das Rad der Zeit dreht sich unbarmherzig, wer unvorsichtig hineingreift holt sich oft blutige Finger.

In Heinz D. Heisls Roman Abriss geht es um Verletzungen, Abrechnungen, Wunden aus der Kindheit.

Danzl/Fürlinger/Laske, Mit Kindern durch Innsbruck

andreas.markt-huter - 23.10.2008

Buch-CoverWenn Eltern mit ihren Kindern Urlaub machen, stehen Stadtbesichtigungen ganz hinten auf der Urlaubswunschliste der Kinder.

Damit das nicht so sein muss, haben drei Innsbrucker Kunsthistorikerinnen einen Innsbrucker Stadtführer verfasst, der vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen soll.

Brigitte Riebe, Die Hexe und der Herzog

andreas.markt-huter - 22.10.2008

Buch-CoverDie Stadt Innsbruck gibt die Kulisse für Brigitte Riebes historischen Kriminalroman Die Hexe und der Herzog in dem Mordanschläge, Liebesgeschichten und die berüchtigte Innsbrucker Hexenverfolgungen im Mittelpunkt des Geschehens stehen.

Die Handlung spielt im Jahr 1485. Der  in Tirol regierende Erzherzog Sigmund der Münzreiche heiratet die 16-jährige Katharina von Sachsen, um sich endlich einen Nachfolger zu sichern.

Gerhard Ruiss / Oswald von Wolkenstein, Herz, dein Verlangen

h.schoenauer - 10.10.2008

Buch-Cover"Liebt - lebt - vergeht". Was wie ein Abzählreim klingt, ist das literarische Konzept von Oswald von Wolkenstein, aktuell dargestellt im mittleren Band der frischen Oswald-Trilogie von Gerhard Ruiss.

Oswald von Wolkenstein gilt als einer der umtriebigsten Kosmopoliten seiner Zeit, zu seinen aufregenden Reiserouten hat er jeweils Songs geschrieben, zu seinen politischen Aktivitäten die entsprechenden literarischen Performances vorgetragen.

Güni Noggler, Eine Selbstverständlichkeit

h.schoenauer - 09.10.2008

Buch-CoverEin Leben, das voller Selbstverständlichkeit abläuft, kann durchaus dick daherkommen. Güni Noggler erzählt auf beinahe siebenhundert Seiten in großen Schleifen von einem Dutzendleben, wie es im zwanzigsten Jahrhundert wohl mannigfach vorgekommen ist.

Leopold Kramer ist ein lebensintelligenter Mensch, der stets den Anforderungen der jeweiligen Gesellschaft gewachsen ist. Doch jetzt, am Ende seiner Durchschnittskarriere, löst sich sein Leben nicht nur biologisch auf, auch was ihn ideell zusammengehalten hat, geht restlos in die Binsen.