Unterhaltung

Christine Dobretsberger (Hrsg.), Geschichten, die die Schule schreibt

andreas.markt-huter - 07.02.2011

Buch-CoverWahrscheinlich kann man dieses Aufsatz-Buch nur mit Schadenfreude lesen. Lehrerinnen und Lehrer, die ein Leben lang Aufgaben geben und Aufsätze schreiben lassen, sind eingeladen, sich freiwillig gegen ein kleines Honorar hinzuhocken und ihren Alltag in der Schule zu beschreiben.

Gut dreißig Frauen und acht Männer, alle unter dem Reizwort Schule tätig, haben sich selbst ein Aufsatzthema stellen dürfen und es dann auch artig zu Ende geschrieben.

Arthur & Ludwig, Die Glorreichen schieben

andreas.markt-huter - 25.01.2011

Buch-CoverBei einem Comic ist schon von vorneherein nichts gerade, im gezeichneten Heldenepos von Arthur und Ludwig kommen noch einige Schräglagen hinzu.

Die Glorreichen schieben ist eine Anspielung auf die Westerngeschichten, die letztlich das Kapitel Okkupation, Ausrottung der Originalbevölkerung und Missionierung beinhalten heftig unterlegt mit unverhohlenem Machismus.

Wolfgang Hug, Wissen, wo Barthel den Most holt

andreas.markt-huter - 17.01.2011

Buch-CoverSprichwörter und Spruchweisheiten sind gleichsam Kürzel unserer Sprache, sie haben eine inspirierende Wirkung und regen nicht selten Erkenntnisse im eigenen Erfahrungshorizont an.

Wolfgang Hug lädt uns mit seiner kleinen Kulturgeschichte Geflügelter Worte ein, auf eine spannende literarische Reise durch die ?Herkunfts- und Sinngeschichte von Geflügelten Worten.

Edward Abbey, Die Monkey Wrench Gang

andreas.markt-huter - 11.01.2011

Buch-CoverIn guten Romanen ist die Political Correctness aufgehoben und die Leser dürfen für einige Seiten das denken, was man sonst öffentlich nicht aussprechen kann.

Die Geschichte von der Monkey Wrench Gang aus dem Jahre 1975 gilt als einer der witzigsten und wichtigsten Öko-Romane, entstanden im Südwesten der USA, mitten in einem Klima von Vietnam-Trauma und kastriertem Selbstbewusstsein.

Christian Mähr, Karlitos Reich

h.schoenauer - 02.11.2010

Buch-Cover

Was haben ein Welt-Kaiser und ein Provinzjournalist gemeinsam? - Sie sind meist deplatziert.

In Christian Mährs Jahrhunderte-Epos geht es um Erkenntnis der Wirklichkeit, wie sie sich jeweils in der gegenwärtigen Zeit und quer über den Zeitverlauf darstellt. Zu diesem Zweck agieren auf gleicher Ebene der glücklose Karolinger Kaiser Karl III und der Provinzjournalist Karl Wohlgemut.

Herbert Rosendorfer, Neue Lieder, schlichte Weisen

h.schoenauer - 17.10.2010

Buch-CoverOft erreichen überladene Dinge ihre Leichtigkeit erst durch präzise Verhöhnung. Lyrik gilt oft trotz der Seltenheit der darin vorkommenden Wörter als sehr schwere Kost, die sogar Depressionen auslösen kann.

Herbert Rosendorfer, der alte Schelm der Literaturanwendung, greift der Lyrik dieses Mal locker unter die Arme und richtet sie an ihrer eigenen Hinfälligkeit auf. Er behauptet nämlich von seinen Texten manchmal, dass sie das gar nicht sind, als was sie sich ausgeben. So ist eine Überschrift keine Überschrift, ein Reim ist kein Reim und ein Gedicht kein Gedicht. "Ein Gedicht" Heißt das dichten? Mitnichten. (11)

Peter Clar / Stefan Domenig, Hatsche-Stratsches Luftballon

h.schoenauer - 23.09.2010

Buch-CoverMeistens denkt man gar nicht daran, dass Bilderbücher ja auch ein Stück Fiktion sind, so kräftig und realistisch sind die Bilder.

Wenn in einem Bilderbuch immer wieder die Warnung Achtung Satire auftaucht, handelt es sich um eine politische Aktion. In der Politik nämlich wird alles seitenverkehrt genommen, die Satire ist Realität und die Realität Satire, anders könnten wohl Darsteller und Wähler dieses verlogene Spiel um Botschaften nicht aushalten.

Herbert Rosendorfer, Letzte Mahlzeiten

h.schoenauer - 21.09.2010

Buch-CoverEs gibt so gut wie keinen Anlass, zu dem man nicht essen könnte. Und der Körper kennt keine noch so wilde Verrenkung oder Stellung, in der sich nicht ein Menü einführen ließe.

So ist es kein Wunder, dass Herbert Rosendorfer, der Meister für extreme Situationen, einen lukullischen Hinrichtungsführer geschrieben hat.

Dietmar Füssel, Diesseits von Eden

h.schoenauer - 08.09.2010

Buch-CoverSatiren greifen oft einen voluminösen Titel auf um ihn dann ordentlich aufzublasen und zum Platzen zu bringen.

Dietmar Füssel hat nichts Gewaltigeres vor, als das Paradies aus literarischer Sicht zu schildern und die darin eingelagerten Wahnvorstellungen zum Platzen zu bringen.

Manfred Josef Manius Stieg, Florileg akut

h.schoenauer - 07.09.2010

Buch-CoverManche Bücher treten schon in Aufmachung und Titel als Rarität hervor, verheißen einen Ausstieg aus der Zeit und eine Reise in einen ungewöhnlichen Gedankenkosmos.

Manfred Josef Manius Stieg zelebriert nach alter Weise seinen Namen als singuläres Programm und gibt dem jüngsten Buch den aufmerksam-feinen Titel Florileg. Darunter ist eine Art Blütenlese zu verstehen, die Darbietungen des Autors sind vielleicht ein Blütenkorso durch die Gedankenwelt voller Aphorismen und Epigramme. Dass dabei zwischendurch das Lateinische verwendet wird, gibt den Gedankengängen einen zusätzlichen zeitlosen Touch.