Wirtschaft | Soziales

Greta Lauer, Gedeih und Verderb

h.schoenauer - 15.09.2023

greta lauer, gedeih und verderbBrutalen Begriffspaare wie Gedeih und Verderb kann man nur mit noch härteren Gegensätzen begegnen, will man als Individuum seinen persönlichen Touch in die Diskussion des Unglücks einbringen.

Bei Greta Lauer fügt die Heldin dem Titel „Gedeih und Verderb“ gleich ein adäquates Handlungspaar hinzu: Schau – Nimm! Diese beiden Befehle strömen auf eine Ich-Erzählerin ein, die nichts anderes im Sinn hat, als sich in der Welt zurechtzufinden und einen Ausgang zu finden aus dem Dorf-Labyrinth, das sich wie enthemmte Darmschlingen um ihre Psyche gelegt hat.

Judith Herrin, Ravenna. Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen

andreas.markt-huter - 11.09.2023

judith herrin, ravenna„Ravenna war ein Knotenpunkt allererster Güte, der die enormen Kräfte, die das Mittelmeer teilen und der westlichen Hälfte der römischen Welt neue Bedeutung verleihen sollte, konzentrierte und zum Teil auch definierte. Die Geschichte Ravennas ist daher nicht bloß die Geschichte einer Stadt, ihrer Herrscher und ihrer Bewohner. Sie erfordert eine viel größer angelegte Darstellung der unterschiedlichen Kräfte und Mächte, die hier gebündelt wurden und Ravenna zum Schmelztiegel Europas machten.“ (S. 27)

Die renommierte englische Althistorikerin und Byzantinistin Judith Herrin stellt in ihrer Monographie „Ravenna“ die politische, religiöse und kulturelle Entwicklung einer außergewöhnlichen Stadt zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert vor, die ihre Blütezeit im 5. und 6. Jahrhundert als Hauptstadt des Weströmischen und gotischen Reiches erlebt hat und heute noch seine Besucher mit ihren Baudenkmälern begeistert.

Evgenij Dajnov, Politik und Rock’n’Roll

andreas.markt-huter - 08.09.2023

evgenij dajnov, politik und rockn roll„Seit den frühen Sechzigern bis weit in die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts hinein war Rock´n Roll der bevorzugte Schauplatz für den Tanz des Zeitgeistes. Dieser Geist ist natürlich auch in anderen Bereichen präsent – wie im Kino, im Theater, in der bildenden Kunst und der Literatur, mit denen ich mich ebenfalls befassen werde.“ (S. 10)

Evgenij Dajnov zeichnet eine Geschichte des Rock’n’Rolls in seiner politischen Dimension als Reaktion auf gesellschaftliche und soziale Verhältnisse und gleichzeitig aber auch als Antrieb und Anstoß für gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen im Zeitraum zwischen 1960 und 2020.

Eva Schreiber, Eine Ahnung vom Ende des Glücks

h.schoenauer - 25.08.2023

eva schreiber, eine ahnung vom ende des glücksGlück ist ein treffsicheres Wort, denn alle Sätze damit sind richtig. So lautet eine besonders freche Definition: Glück ist das Ablaufdatum, an dem „es“ vorbei ist.

Eva Schreiber schickt in der Titelgeschichte „Eine Ahnung vom Ende des Glücks“ (131) die beiden am Leben gereiften Freundinnen Ilse und Traude in ein Gespräch, bei dem sie durchaus einen kleinen Schluck Alkohol zu sich nehmen dürfen. Kein Wunder also, dass sie bald auf Glücksmöglichkeiten zu sprechen kommen, die es mit dem Geist aus der Flasche aufnehmen. Beide haben die Kinder erwachsen außer Haus gebracht und die Männer dazu. Wie beim Ausfüllen eines Kreuzworträtsels spielen sie die üblichen Glücksvorstellungen durch und kommen zum Schluss, dass allem der Zauber des Endes innewohnt. Die Beziehungen müssen wohl beendet sein, damit man sie als schön empfinden kann. Aber Traude staunt nicht schlecht, als sie am nächsten Tag beim Zahnarzt sitzt und im Warteraum die Magazine durchgeht, die alle von Wellness und Happiness handeln. Gibt es eigentlich etwas, das nicht glücklich macht? Selbst der Zahnarzt kann zu einem euphorisierenden Gefühl beitragen, wenn der Termin vorbei ist.

Noam Chomsky / Marv Waterstone, Konsequenzen des Kapitalismus

andreas.markt-huter - 28.07.2023

noam Chomsky und marv waterstone, konsequenzen des kapitalismus„Scheinbar endlose Kriege sowohl der heißen auch der kalten Art überall auf der Welt. Immer umfangreichere und gravierendere Umweltkatastrophen. Beispielloser globaler Reichtum und beispiellose Ungleichheit der Einkommen. Und, als Reaktion auf diese und weitere Symptome systemischen Zusammenbruchs immer repressivere und autoritärere Regimes, die sich einer extrem spalterischen Rhetorik bedienen. Das sind die Bedingungen, die das tägliche Leben von Milliarden von Menschen auf unserem Planeten charakterisieren.“ (S. 7)

Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem Kapitalismus stehen seine Folgen, die sich als Umwelt- und Klimakrise, militärische Eskalationen und eine neoliberale Durchdringung unserer Wirtschaft und Gesellschaft äußern.

Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen

h.schoenauer - 19.07.2023

konrad paul liessmann, lauter lügenWas für ein Cover! - Lauter Lügen | Lauter Lägen | Konrad Liessmann | Lauter Lügen. Der Philosoph steht mitten unter Lügen.

Konrad Paul Liessmann ist mit den beiden Tugenden Selbstvertrauen und Selbstironie gesegnet, was vor allem den Lesern zugute kommt. Denn je nach Strenge des Gedankens ist man geneigt, sich manchmal der übersteigerten, dann wieder der lustigen Seite des Denkens zuzuwenden.

„Lauter Lügen“ ist eine Essaysammlung aus den Jahren 2016 bis 2022. Als philosophische Überlegungen wurden die Texte in der „Neuen Zürcher Zeitung“ und „Kleinen Zeitung“ abgedruckt. Beide Zeitungen haben hohes Renommee, wenn auch verschieden gelagertes Publikum, dem liberalen Schweizer Freigeist steht auf der anderen Seite der klerikal Österreichische Kleingeist gegenüber. Die Essays freilich sind so offen gestaltet, dass sie an beiden Segmenten andocken können.

Evelyn Andergassen, Atlantikpassage

h.schoenauer - 23.06.2023

evelyn andergassen, atlantikpassageEinen Südtirol-Roman erkennt man ohne Zweifel daran, dass im ersten Absatz jemand auf Italienisch einen Kaffee bestellt. Mit dem simplen Ausruf „Espresso“ oder „Cappuccino“ ist dann klargestellt, dass die Zweisprachigkeit längst selbstverständlich geworden ist und Bozen, was die Multikultur betrifft, es locker mit der EU-Hauptstadt Brüssel aufnehmen kann.

Evelyn Andergassen lockt die Leser also mit dem beherzten Ausruf „Cappuccino“ in den Roman, und solcherart eingespeichelt werden wahrscheinlich manche zuerst selbst etwas trinken, ehe es in den Roman „Atlantikpassage“ hineingeht.

Reinhard Margreiter, Wohnen im Zeitalter der Mobilität

h.schoenauer - 26.05.2023

reinhard margreiter, wohnen im zeitalter der mobilitätDie Wohnung ist nach dem Blastoderm und der Kleidung unsere dritte Haut, in der wir leben. Die vierte wäre das politische Gemeinwesen. So ungefähr ist für das Ende des letzten Jahrhunderts das Curriculum der Erwachsenenbildung aufgebaut. Anhand der vier Häute können damit alle Probleme des adulten Menschen besprochen und fallweise gelöst werden.

Das Wohnen an sich ist zwar seit Jahrhunderten jenes Thema, das dem Denken und Philosophieren eine weite Bühne bietet, man denke nur an den berühmten Heideggersatz „Die Sprache ist das Haus des Seins“. Im gegenwärtigen Diskurs freilich handelt das Wohnen vom Schaffen von Wohnraum, der Materialisation von Kapital und einem vorläufigen Endzustand einer Gesellschaft, die in den Segmenten Tourismus und Migration ständig unterwegs ist.

Alain Deneault, Die Herrschaft der extremen Mitte

andreas.markt-huter - 15.05.2023

alain denault, die herrschaft der extremen mitte„Was kann ein Mittelmäßiger am besten? Einen anderen Mittelmäßigen erkennen. Sie tun sich zusammen, kraulen sich gegenseitig das Fell und danken es mit einer Gegenleistung, um einem wachsenden Klan den Rücken zu stärken, denn schon bald werden sie andere Mittelmäßige anziehen. Wichtig dabei ist nicht so sehr, Dummheit zu vermeiden, als sie mit Bildern der Macht zu schmücken.“ (S. 11)

Wenn nur mehr die Macht des Geldes regiert und alle sich in den Dienst der Reichen und Mächtigen stellen, um deren selbstbezogene Ziele zu verfolgen, herrscht das Mittelmaß, das nicht mehr über ein vorgegebenes Denken und Handeln hinauskann und das alle Bereiche des geistigen, ökonomischen und kulturellen Lebens durchzieht.

Andrea Wolfmayr, Saustall

h.schoenauer - 08.05.2023

andreas wolfmayr, saustallProvinz ist ein anderer Ausdruck für Österreich. – Diese literarisch etwas unterkühlte Übertreibung weist darauf hin, dass die österreichische Literatur dann am stärksten ist, wenn sie unzensiert das erzählt, was auf dem weiten, kleinen Lande so passiert.

Andrea Wolfmayr führt mit dem Roman „Saustall“ die Protagonisten wieder einmal zu einer großen Familienaufstellung zusammen. Im mittlerweile fünften Band der Provinz-Saga sind wieder alle älter geworden, das merkt man schon am Einkaufstrolley, den manche von ihnen Tag und Nacht durch die Gegend schieben, um den eingeschränkten aufrechten Gang etwas abzumildern. Und auch im Personenverzeichnis hat mittlerweile so mancher ein Kreuzerl, da er verstorben ist, und dass die Verstorbenen zuvor zu Lebzeiten ein persönliches Kreuz tragen mussten, versteht sich von selbst.