Lesekultur

Tiroler Sommer-Leseclub 2018

andreas.markt-huter - 22.06.2018

Titelbild: sommerleseclub2018Um in den Sommerferien keine Langeweile aufkommen zu lassen, bietet der Tiroler Sommerleseclub allen Kindern die Möglichkeit, Bücher ihrer Wahl gratis in den Öffentlichen Bibliotheken ausleihen zu können. Das stärkt nicht nur die Lesekompetenz, sondern sorgt auch für spannende Unterhaltung.

In diesem Jahr findet bereits zum sechsten Mal der „Sommer-Leseclub“ in den Öffentlichen Büchereien statt, zu dem wieder alle Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen sind. Ziel ist es, so viele Kinder wie möglich in den Sommerferien kostenlos zum Lesen zu animieren.

Bilderbücher und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern – Teil 2

andreas.markt-huter - 01.06.2018

Titelbild: Kermit der Frosch liest ein Bilderbuch Sprachliche Fähigkeiten sind in der Schule eine wesentliche Grundvoraussetzung für den schulischen Erfolg. Diese Fähigkeiten entwickeln Kinder vom ersten Lebensjahr an, wobei es zu den wichtigsten Aufgaben des Kindergartens gehört, die unterschiedliche sprachliche Förderung in den Familien auszugleichen. Bilderbücher können dabei wichtige Anregungen zur sprachlichen Förderung bieten.

Das gemeinsame Lesen von Bilderbüchern lädt dazu ein, den Inhalt in Worte zu fassen und darüber zu sprechen. Das Vorlesen bietet ein ideales Umfeld für den Spracherwerb, in dem sie sich geborgen fühlen können. Außerdem konfrontiert es Kinder mit neuen Wörtern, die sie durch Wiederholen und Nachfragen bei den Erwachsenen richtig verstehen und verwenden lernen.

Bilderbücher und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern – Teil 1

andreas.markt-huter - 24.05.2018

BB_KG_ti1_0.jpgKinder unternehmen alles, damit sich ihre Eltern mit ihnen beschäftigen. Galten sie früher als hilflose, passive Geschöpfe, zeigen neue Erkenntnisse der Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie, dass der Mensch in keiner Phase seines Lebens so viel lernt, sich so schnell verändert und entwickelt wie in seiner Kindheit. Kinder werden heute als aktive und gezielte Mitgestalter ihrer Umwelt betrachtet und Bilderbücher können bei der sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung eine ganz wichtige Rolle spielen.

Bereits für ganz kleine Kinder gibt es Fühlbücher, die den Tastsinn von Kinder beschäftigen, oder Bücher, die bei Berührung bestimmte Effekte, wie Geräusche, Lichter oder Bewegungen hervorrufen und mit denen sie sich selbständig beschäftigen können. Interessanter ist selbstverständlich das Vorlesen durch die Eltern, bei dem die Kinder unterschiedliche sprachliche Erfahrungen machen können wie Sprechweise, Sprechgeschwindigkeit, Betonung, Mimik und Körpersprache, die mit dem Lesen einhergehen, aber auch aufmerksames Zuhören lernen.

ANNO: März 1938 – Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

andreas.markt-huter - 11.03.2018

Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich jährt sich mittlerweile zum 80. Mal. Nur wenige Ereignisse lassen die Dramatik der Geschichte eines Landes so anschaulich nacherleben, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich im Spiegel der österreichischen Tageszeitungen im März 1938.

Es waren spannungsgeladene Tage, die in der 2. Märzwoche im Jahr 1938 das Ende österreichischen Ständestaates einleiten sollten. Noch am Donnerstag den 10. März 1938 wurde Stimmung für eine für Sonntag am 13. März geplante Volksbefragung für ein unabhängiges Österreich gemacht. Diese hatte Bundeskanzler Schuschnigg als letzen Ausweg gegen den zunehmenden Druck Hitlers auf die österreichische Regierung ausrufen lassen. Am Samstag den 12. März war die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich bereits vollzogen. Anhand von österreichischen Tageszeitungen aus dem Archiv von ANNO - Austrian Newspapers Online lassen sich die letzten Tage bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich hautnah miterleben.

650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek

andreas.markt-huter - 25.01.2018

Die Österreichische Nationalbibliothek feiert in diesem Jahr ihren 650. Geburtstag und gilt damit zu den ältesten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Österreichs. Auch wenn kein Gründungsjahr für die Büchersammlung der heutigen Nationalbibliothek bekannt ist, wird der Beginn der Bibliothek mit dem Jahr 1368 angesetzt, das Jahr in dem das Evangeliar von Troppau Herzog Albrechts III. verfasst worden war. Aufbewahrt wurde das Buch gemeinsam mit einigen anderen Objekten in der Schatzkammer des Herzogs.

Die Nationalbibliothek ist in der Neuen Burg am Heldenplatz in Wien untergebracht. Der Zugang zur historischen Sammlung und zur Verwaltung erfolgt über den nahegelegenen Josefsplatz. Daneben gibt es Abteilungen in anderen Teilen der Hofburg sowie im Palais Mollard-Clary in der Herrengasse. Der Schwerpunkt der Österreichische Nationalbibliothek, mit ihren ungefähr fünf Millionen Druckwerken und insgesamt mehr 11 Millionen Einzelobjekten, liegt heute vor allem im Bereich der Geisteswissenschaften.

Literatur Tirol - Die Literaturplattform für Tirol

andreas.markt-huter - 16.01.2018

Logo von LiteraturTirol/ literaturtirol.at / Screenshot by Gerald PerflerWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Literarische Werke gibt es viele, manche werden Bestseller, manche bleiben Nischenprodukte. Das gilt für Werke aus fernen Ländern genauso wie für heimische. Aber gerade heimische Werke sind in ihrer Heimat oft nicht wirklich bekannt. Vielleicht gilt der Prophet im eigenen Land wirklich weniger. Das muss nicht so sein und deshalb hat das Brenner-Archiv das Portal LiteraturTirol ins Leben gerufen.

2. Tiroler Vorlesetag am 16. November 2017

andreas.markt-huter - 13.11.2017

Nach der gelungenen Premiere des Tiroler Vorlesetags im vergangenen Jahr, wird die Leseförderaktion fortgesetzt. Am 16. November wird in allen Bezirken Tirols wieder vorgelesen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Prominente bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.

Bereits im vergangenen Jahr konnte mit dem „Tiroler Vorlesetag“ erfolgreich tirolweit auf die große Bedeutung des Vorlesens und Lesens hingewiesen werden. Die zahlreichen Veranstaltungen unter Teilnehmerinnen und Teilnehmer habe gezeigt, dass Vorlesen und Zuhören immer noch hoch in Kurs stehen. In diesem Jahr engagiert sich Judith W. Taschler als prominente Tiroler Autorin für die Leseförderaktion.

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ 2017

andreas.markt-huter - 15.10.2017

Die große Veranstaltungsreihe der österreichischen Bibliotheken „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ findet diesen Herbst bereits zum zwölften Mal statt. Die überaus erfolgreiche Werbekampagne der Öffentlichen Bibliotheken wirbt auch heuer wieder mit zahlreichen Literatur- und Büchereiveranstaltungen für das Lesen und stellt die umfangreichen Angebote moderner Büchereien vor.

Die zahlreichen bekannten Autorinnen und Autoren die auch in diesem Jahr an der Bibliotheksveranstaltung „Österreich liest“ teilnehmen werden, kann sich sehen lassen. Neben Heinz Janisch, Rudolf  Taschner, Radek Knapp, Friedrich Ani, Bernhard Aichner, Franzobel, Kurt Palm und Eva Rossmann sind auch Susanne Scholl oder die Kabarettisten Klaus Eckel und „Die Tagespresse“- Gründer Fritz Jergitsch in den Öffentlichen Bibliotheken zu erleben.

Tiroler Kulturservicestelle: „Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt, hat Kultur“

andreas.markt-huter - 11.10.2017

Regelmäßig zu Schulbeginn stellt die Tiroler Kulturservicestelle das neue Veranstaltungsprogramm für das laufende Unterrichtsjahr vor. Bis zum 20. Oktober können die Tiroler Schulen wieder aus einem breiten Angebot aus den Bereichen Literatur, Medien, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Musik, Museumspädagogische Projekte und Sonderprojekten auswählen. Neben der Präsentation des neuen Angebots also auch eine gute Gelegenheit Bilanz über das vergangene Jahr zu ziehen.

2586 Veranstaltungen an Schulen aus allen Tiroler Bezirken wurden im vergangenen Schuljahr durchgeführt, wobei die Mehrzahl in den Fachbereichen Musik und Literatur und in den Volksschulen stattgefunden haben.

Was Kinderbücher zu Klassikern macht

r.embacher - 03.10.2017

Was macht ein Kinderbuch zum Klassiker? In der Literaturwissenschaft gibt es dazu zahlreiche Theorien und Kriterien. Letztlich entscheiden die Leserinnen und Leser, welche Geschichten zu Klassikern werden.

Für Lesen in Tirol versuchten drei Autorinnen und Autoren die Frage zu beantworten. Sie haben sich gegenüber Ursula Paulweber, die das Thema im Rahmen eines Ausbildungslehrganges für Schulbibliothekarinnen untersucht hat, geäußert.