Lesend gegen den Weltuntergang
Einen heroischen Auftrag (mit Augenzwinkern) erfüllen die Schülerinnen und Schüler der NMS 2 Schwaz in der Vorweihnachtszeit. Sie lesen gegen den Weltuntergang an. Laut Kalender der Maya soll der nämlich am 21. 12. eintreten.
Was ist SKS??? Warum blieb Autor Christian Kössler beim Tarrenz-Auftritt im Roppener-Tunnel stecken? Und überhaupt, wieso sind Geisterfahrer laut Konzeptkünstler Thomas Schafferer sehr entgegenkommend? Oder warum landet Daniel Suckerts Hauptdarsteller Kommissar Prohaska in der Ausnüchterungszelle?
Im Wintersemester 2012/13 begannen parallel zwei Lehrgänge für Tiroler Schulbibliothekar/innen an Volks- und Neuen Mittelschulen. Damit reagierte die PH Tirol auf die große Nachfrage nach Ausbildungsplätzen.
„Die Leseförderung und die Vermittlung von Freude am Lesen beginnt bereits bei der vorschulischen Bildung in den Kinderbetreuungseinrichtungen und zu Hause“, ist Bildungslandesrätin Beate Palfrader überzeugt.
Vierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.
Viele Lehrerinnen und Lehrer schätzen die Arbeitsblätter zu den Magazinen JÖ und TOPIC, die unter
Mit dem "Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis", der staatlichen Auszeichnung für das künstlerische Schaffen von österreichischen AutorInnen, IllustratorInnen und ÜbersetzerInnen sowie für die Produktion qualitätsvoller Kinder- und Jugendliteratur in österreichischen Verlagen, werden jährlich herausragende Publikationen für Kinder und Jugendliche gewürdigt.
„Dieses Praxishandbuch richtet sich vor allem an Personen, die – egal ob mit pädagogischer, bibliothekarischer oder anderer Ausbildung – Schulbibliotheken aufbauen, umbauen oder betreiben wollen.“ (13)
Nur das Lesen ermöglicht es uns an der Kultur teilzuhaben, die Geschichte der Menschheit nachzuvollziehen oder einen Einblick in das Wissen der heutigen Zeit zu bekommen.