Lesekultur

Broschüre Miteinander Lesen weckt Leselust

r.senn - 16.10.2012

„Die Leseförderung und die Vermittlung von Freude am Lesen beginnt bereits bei der vorschulischen Bildung in den Kinderbetreuungseinrichtungen und zu Hause“, ist Bildungslandesrätin Beate Palfrader überzeugt.

Die Broschüre „Miteinander Lesen“ ermutigt Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern in die vielfältige Welt der Bücher einzutauchen. Das Land Tirol verteilt die Broschüre im Herbst tirolweit an die Eltern aller Kindergartenkinder. „Vorlesen animiert Kinder zum genauen Zuhören und Hinschauen. Dadurch entdecken sie Zusammenhänge, erweitern kontinuierlich ihren Wortschatz, werden sprachlich gewandt und erleben die Sprache und den Umgang mit Büchern als Vergnügen“, so die Landesrätin.

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen: Erfolgreicher Auftakt der Generation 2

Lesekompetenz - 04.10.2012

gütesiegelVierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.

Die Teams der 40 Volksschulen hatten sich erfolgreich um die Aufnahme in die Generation 2  beworben. Bei der Info-Veranstaltung wurden Details besprochen, Fragen geklärt sowie Anregungen zur Umsetzung der Empfehlung "100 Minuten Lesezeit pro Woche" geboten.

Buchklub-Paket: Österr. Kinder- und Jugendbuchpreis 2012

r.embacher - 22.08.2012

bkMit dem "Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis", der staatlichen Auszeichnung für das künstlerische Schaffen von österreichischen AutorInnen, IllustratorInnen und ÜbersetzerInnen sowie für die Produktion qualitätsvoller Kinder- und Jugendliteratur in österreichischen Verlagen, werden jährlich herausragende Publikationen für Kinder und Jugendliche gewürdigt.

Sabine Wolf / Karsten Schuldt, Praxishandbuch Schulbibliotheken

h.schoenauer - 11.08.2012

„Dieses Praxishandbuch richtet sich vor allem an Personen, die – egal ob mit pädagogischer, bibliothekarischer oder anderer Ausbildung – Schulbibliotheken aufbauen, umbauen oder betreiben wollen.“ (13)

Sabine Wolf und Karsten Schuldt setzen sich in ihrem „Praxishandbuch Schulbibliotheken“ mit den vielfältigen Facetten auseinander, die bei der Errichtung bzw. Führung von Schulbibliotheken zu beachten sind.

Das Büchereiwesen in Wenns im Pitztal

r.embacher - 04.07.2012

WennsNur das Lesen ermöglicht es uns an der Kultur teilzuhaben, die Geschichte der Menschheit nachzuvollziehen oder einen Einblick in das Wissen der heutigen Zeit zu bekommen.

Das bedeutet, dass Lesen und Kultur untrennbar miteinander verbunden sind.

Diesen Satz habe ich als Anlass genommen, die Geschichte der Kultur, des Lesens und des Büchereiwesens in Wenns genauer unter die Lupe zu nehmen.

41 Tiroler Volksschulen mit dem Gütesiegel Lesen ausgezeichnet

Lesekompetenz - 28.06.2012

gütesiegelZu einem wahren Lesefest entwickelte sich die Feierstunde im großen Saal des Landhauses, in deren Rahmen Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader 41 Tirol Volksschulen mit dem "Gütesiegel Lesen" auszeichnete.

Die Teams der Schulen haben sich im Schuljahr 2011/12 der Verwirklichung eines umfangreichen Kriterienkataloges verschrieben. Dazu zählen u.a. ein Fortbildungs-Schwerpunkt ebenso wie die Erstellung, Erprobung und Evaluierung eines schulautonomen Leseförderkonzeptes.