Lesekultur

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Pressearbeit

andreas.markt-huter - 10.09.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 7. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wurden die Aufgaben der Presseabteilung in einem Buchverlag näher unter die Lupe genommen.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Marketing

andreas.markt-huter - 03.09.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im Brennpunkt: Das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung, Teil 2

andreas.markt-huter - 28.08.2008

Seit 1992 macht es sich das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung zur Aufgabe, die Volkskultur des Alpenraums im gesellschaftlichen Bewusstsein verstärkt zu verankern. Dies geschieht durch  zahlreiche Veröffentlichungen, Veranstaltungen und eine Bibliothek, die neben Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche Video- und Tonaufzeichnungen zur Volkskultur umfasst.

Das Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung verfolgt in seiner Selbstdarstellung das Ziel:

Tiroler Verlage stellen sich vor: Der Kyrene-Verlag

andreas.markt-huter - 27.08.2008

Vor fünf Jahren wurde der Kyrene.Literaturverlag mit viel Engagement und großen Zielen gegründet. Wie sieht das Ergebnis dieser Bemühungen heute aus?

Anfang 2003 war alles noch ein Plan, der auf seine Durchführung harrte; ein Traum, den sich Martin Kolozs und sein damaliger Kompagnon Bernd Schuchter erfüllten wollten: die Gründung eines Kleinverlags für Literatur in Innsbruck. Nach einen halben Jahr Vorbereitung war es dann soweit, das Unternehmen Kyrene wurde mit viel Mühe und Aufwand ins Leben gerufen.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Verlagsleitung

andreas.markt-huter - 27.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Der 5. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht setzt sich mit dem Buchverlag und den Aufgaben eines Verlagsleiters auseinander.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Der Graphiker

andreas.markt-huter - 20.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.  

Im 4. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wollen wir dem Graphiker ein wenig über Schulter schauen. Nachdem Text und Illustrationen vorliegen, kommt dem Typographen die Aufgabe zu, das Buch zu gestalten.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Illustratorin

andreas.markt-huter - 13.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.  

Der 3. Teil des Beitrags hat Buchillustrationen und den Berufs des Illustrators zum Thema. Vor allem im Bereich der Bilderbücher und Kinderbücher spielen sie auch heute noch eine zunehmend wichtige Rolle.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Autorin

andreas.markt-huter - 06.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im zweiten Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht soll die Tätigkeit der Autorin, ihre Arbeit am Text sowie ihre Zusammenarbeit mit dem Verlag näher beleuchtet werden.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Das Lektorat

andreas.markt-huter - 30.07.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Wer an die Entstehung eines Buches denkt, hat zunächst einmal das Bild von Autoren vor Augen, die vor einem Blatt Papier oder an ihrem PC sitzen und dabei sind, ihre Gedanken nieder zu schreiben. Viele Bücher nehmen auf diese Weise ihren Anfang. Es gibt daneben aber auch Bücher, die schon vor langer Zeit geschrieben worden sind und die seit Generationen immer wieder neu aufgelegt werden. Dazu gehören vor allem die klassischen Werke der Weltliteratur.

Literatur im Film - Film und Literatur

andreas.markt-huter - 14.07.2008

Mit Literaturverfilmungen - wie z.B. der Verfilmung von Patrick Süsskinds Roman "Das Parfum" - gelingt es immer wieder, das Interesse eines breiten Publikums zu wecken. Leute gehen ins Kino, die das Buch bereits gelesen haben und umgekehrt werden Kinobesucher durch den Film animiert , das Buch zu lesen.

Literaturverfilmungen haben eines gemeinsam: sie werden vom Publikum mit der literarischen Vorlage verglichen. Persönliche Bilder, die beim Lesen entstehen, treten in Konkurrenz mit Bildern, die ein Regisseur aus der Lektüre desselben Buches geschaffen hat. Dabei ist der Widerstand den fremden Bildern neben unseren eigenen einen gleichen Rang einzuräumen nicht unerheblich. Oft werden Verfilmungen als enttäuschend erlebt und als misslungen beurteilt, wenn sie den Bildern unserer Phantasie allzu sehr widersprechen. Wo das Original nicht wieder erkannt wird, werden Literaturverfilmungen gegenüber dem Buch als verkürzt oder verfremdet erlebt. Dabei stellen Literatur und Film Medien dar, die mit unterschiedlichen Mitteln etwas Gemeinsames versuchen: Geschichten zu erzählen.