Lesekultur

Lesen in Tirol - Öffentliche Bibliotheken: Die Stadtbücherei Innsbruck, Teil 2

andreas.markt-huter - 24.01.2005

Im zweiten Teil des Interviews spricht Kathrin Mader, die Leiterin der Stadtbücherei Innsbruck, darüber, wie sich die Besucherinnen und Besucher der Bücherei zusammen setzen und welche Möglichkeiten und Angebote die Stadtbücher zu bieten hat. Ebenso hebt sie die Bedeutung von Veranstaltungen für eine Bücherei hervor und kündigt einen Veranstaltungs- und Bücherei-Schwerpunkt 2005 für den Kinder- und Jugendbereich an.

Lesen in Tirol - Öffentliche Bibliotheken: Die Stadtbücherei Innsbruck, Teil 1

andreas.markt-huter - 17.01.2005

Wer in Innsbruck einen der zahlreichen Innenhöfe betritt, findet sich urplötzlich in einer anderen Welt wieder, an der die Geschäftigkeit der Außenwelt mit all ihrer Hektik und ihrem Straßenlärm abzuprallen scheint. Eine solche Insel der Ruhe scheint wie geschaffen für eine Bibliothek.

Lesekompetenz laut PISA Studie 2003 stark gesunken

andreas.markt-huter - 07.12.2004

Ein Fünftel aller getesteten 15- bis 16-Jährigen sind nicht in der Lage einen Text fließend zu lesen oder den Sinn des Gelesenen wieder zu geben. Vor allem die Leseleistung der Burschen ist signifikant zurück gegangen.

Seit 7. Dezember sind die Ergebnisse der PISA-Studie 2003 öffentlich zugänglich. Bereits Wochen vor der offiziellen Präsentation der Studie, wurde von den Medien und den politischen Parteien bereits eine teils heftige Diskussion über den Einbruch der Grundkompetenzen der österreichischen Schüler in den Bereichen Lesen, Naturwissenschaften und Mathematik in Gang gesetzt. Ähnlich wie vor drei Jahren in Deutschland erhielt auch in Österreich das Bild von der "Kulturnation" unübersehbare Risse.

Unheimliche Geschichten aus Tirol

andreas.markt-huter - 15.11.2004

Die Zeiten, als man sich in langen Herbst- und Winternächten am warmen Ofen gegenseitig Sagen und Märchen erzählte, sind schon lange vorbei. Aber gerade Tirol war besonders reich an unheimlichen und fantastischen Geschichten.  Und viele davon wären bereits in Vergessenheit geraten, wenn nicht fleißige Sammlerinnen und Sammler alter Geschichten diese niedergeschrieben hätten.

Mehr als 16.000 Sagen und Märchen aus älterer und neuerer Zeit wurden bisher im Internet unter Sagen.at veröffentlicht und allgemein zugänglich gemacht. Neben Sagen und Märchen aus aller Welt liegt der Schwerpunkt aber auf Erzählungen aus Österreich und hier wiederum kommen die meisten Sagen aus Tirol.