Leseprojekt

Leseförderung in allen Fächern am BRG/BORG Telfs

andreas.markt-huter - 11.04.2023

lautes lesenAls eine der beiden QM-Koordinatorinnen unterrichte ich Deutsch und Englisch. Schon seit Jahren zeigen Überprüfungen und externe Evaluierungen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen (Salzburger Lesescreening, IKM-Testungen der 3. und 5. Klassen, BIST), dass die Schüler*innen im Schnitt im Bereich Lesen hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Ursachen dafür sind, dass zunehmend mehr Schüler*innen Schwierigkeiten haben, sinnerfassend und flüssig zu lesen. Lehrer*innen in allen Fächern stellen fest, dass Schüler*innen Schwierigkeiten beim Textverständnis haben, die dazu führen, dass Aufgaben nur mangelhaft gelöst werden können. Besonders augenfällig waren die Schwierigkeiten im Distance Learning, welches eine selbständige Auseinandersetzung mit Aufgaben voraussetzte und nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Nachfrage bot. Deutsch-Lehrer*innen beklagen sich über die vorherrschende Meinung, dass die Lesekompetenz ausschließlich im D-Unterricht zu erwerben und zu trainieren sei. Dabei wird übersehen, dass es im Sachunterricht ebenso darum geht, ein allgemeines Verständnis eines Textes zu entwickeln, explizite Informationen zu ermitteln, eine textbezogene Interpretation zu entwickeln, den Inhalt und die Form des Textes zu reflektieren.

Tiroler Geschichten Sommer 2022

andreas.markt-huter - 23.05.2022

Tiroler Geschichten Sommer 2022Was hat der Wald mit Büchern zu tun? Im diesjährigen Tiroler Geschichtensommer lauschen wir dem Rascheln der Buchseiten und versetzen uns in den kühlen Wald, lassen unsere Sinne schärfen und uns von den Geschichten der Bäume entführen.

Öffentliche Büchereien können die Zeit von 8. Juli bis 16. September nutzen, um interessierten Leser*innen aller Altersklassen ein „Sommer-Schnupper-Abo“ anzubieten. Alle Leser*innen, die sich in dieser Zeit mir ihren Gutschein-Postkarten in einer öffentlichen Bücherei anmelden, können an der Verlosung zu Schulbeginn teilnehmen. Die Büchereien erhalten gratis Drucksorten (Gutscheine, Plakate, Lesezeichen) und die Verlosungs-Buchpakete, zu denen jede Bücherei für sich noch kleine lokale Geschenke hinzufügen kann.

Antolin Computer-Leseförderungsprogramm

andreas.markt-huter - 04.04.2022

antolin bücherDie Volksschule Pillersee hat mit dem Schuljahr 2021/2022 das Antolin-Leseförderungsprogramm eingeführt. Dipl. Päd. Martina Schipflinger stellt das Leseförderprogramm, das sich für alle Klassen und auch für zu Hause eignet, näher vor und berichtet über ihren Einsatz und ihre Erfahrungen im praktischen Leseunterricht.

Ziel des Programms ist es auf spielerische Weise die Leseleistung zu trainieren. Die Lehrkraft hat die Aufgabe, Lese-Tandems zusammenzustellen, geeignete Texte auszuwählen und das gemeinsame Lese-Training zu überwachen.

Leseförderung an der Mittelschule Sillian

andreas.markt-huter - 28.03.2022

lesezeit sillianSabine Presslauer stellt einige Methoden und Ideen vor, die sie an der Mittelschule Sillian testen konnte. Ziel der unterschiedlichen Ansätze ist es genaues Lesen und das Verständnis des Gelesenen gezielt und spielerisch zu fördern.

Im beiliegenden Text stellt Dipl. Päd. Sabine Presslauer verschiedene Methoden detailliert vor, sodass sie sich ganz einfach selbst ausprobieren lassen. Neben dem Lesespiel „Wörtersammler“, das in zwei unterschiedlichen Varianten vorgestellt wird, finden sich das „Lesefrühstück in den Realienfächern“, das Projekt „Lesezeit“, in das Lesen in allen Klassen sechs Wochen lang den Schwerpunkt bildet, das „ABC-Darium“, das sich ganz besonders für die Realienfächer eignet, ein Vorlesewettbewerb, eine Leserunde sowie eine Schnitzeljagd im Schulhaus und Arbeiten mit der Tageszeitung und Sachtexten.

Projektvorstellung: Post für den Kindergarten

andreas.markt-huter - 21.03.2022

ein brief kommt an„Lesen und Schreiben lernen – WOZU?“ Eine zentrale Frage in der Schuleingangsphase für so manches Schulkind, das den Sinn des Schrift-Spracherwerbs sucht und vielleicht die Zeit im Kindergarten herbeisehnt.

Bevor ich heuer wieder mit einer 1. Klasse startete, machte ich mir genau über diese Frage Gedanken. WIE kann ich den SchulanfängerInnen den Zugang zur Schrift und Sprache schmackhaft machen? WIE gelingt es mir, ihnen zu zeigen, dass es Sinn macht, Lesen und Schreiben zu lernen? Mein erster Gedanke führte mich in den Kindergarten. Unsere SchulanfängerInnen ließen dort einiges zurück: Vertrautheit, Freunde, Bezugspersonen, Beziehungen, schöne Erinnerungen, …

Leseförderung fächerübergreifend praktizieren

andreas.markt-huter - 16.03.2022

leseförderung_egger-lienzDamit Leseförderung funktionieren kann, muss diese in allen Fächern praktiziert werden. Wichtig dabei ist, dass diverse Projekte sich unkompliziert umsetzen lassen, damit hier auch ein gewisses Maß an Scheu verloren geht.

An der Mittelschule Egger-Lienz stellt der Bereich Lesen einen wichtigen Aspekt im Bereich Schulqualität dar. Im Zuge dieses Schwerpunktes haben bereits zahlreiche, auf das Lesen fokussierte Projekte stattgefunden. (A.M.-H.)

Gezielte klassen- und schulstufenübergreifende Leseförderung

andreas.markt-huter - 07.03.2022

leseprojekt volksschule münsterDas Leseprojekt der Volksschule Münster hat zum Ziel, Leseförderung gezielt an den individuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler auszurichten. Die Einteilung der Gruppen richtet sich dabei nicht nach der jeweiligen Schulstufe, sondern nach der Entwicklungsstufe beim Lesen.

In der beiliegenden pdf-Datei wird das Projekt detailliert vorgestellt und erklärt. Vom „Fachlichen Input“ über das „Festlegen der thematischen Bereiche“, der Zusammenstellung der Lehrpersonen in Teams bis hin zur „Skizzierung der Materialien“ bietet der Text anschauliche Erläuterungen wie sich das Leseförderprojekt konkret umsetzen lässt.

Tipps und Methoden zur Leseförderung in der Sekundarstufe I

andreas.markt-huter - 28.02.2022

klassenlektüreFür Prof. Mag. Angelika Pichler vom BRG Schwaz setzt Leseförderung an unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern an. Während in der Schule die gemeinsame Klassenlektüre im Deutschunterricht im Mittelpunkt steht, ist es auch wichtig Lese-Anreize zu schaffen. Beim Lesen sollte auch auf die Vorbildwirkung der Eltern nicht vergessen werden. (AM-H)

1. Klassenlektüre

Mir ist eine Leseförderung im Rahmen meines Unterrichts extrem wichtig. Eine Klassenlektüre ist quasi Pflicht. Dabei variiere ich: Manchmal lese ich mit der ganzen Klasse das gleiche Buch (teilweise synchron laut, teilweise asynchron leise jede/r in seinem/ihrem Tempo), und andere Male gehe ich mit den SchülerInnen in die Schulbibliothek, lasse jede/n individuell ein Buch aussuchen und ermögliche ihnen, zu Unterrichtsbeginn 5-10 Minuten lang bzw. ab und zu vielleicht einmal eine ganze Stunde lang zu lesen. Natürlich dürfen und sollen die SchülerInnen auch zu Hause weiterlesen.

Da flogen die Haare und die Worte

Lesekompetenz - 21.09.2021

Haarschnitt gegen Vorlesen – der „magische Frisör“ Danny Beuerbach besuchte Innsbruck

6.JPG(Innsbruck, 10.9.2021) Am vergangenen Samstag machte Vorlesefrisör Danny Beuerbach mit seinem Zauberteppich Station in der  Tyrolia-Buchhandlung in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße. Verstärkung holte er sich in vor Ort bei den Innsbrucker Frisörsalons Greta Kahn, Barber Angels Brotherhood und Intercoiffeur Kruder Marc – schließlich soll seine Initiative auch bei anderen Frisör:innen Schule machen.

Bei seinem Leseförderungsprojekt „book a look – and read my book“ schneidet er Kindern eine schicke Gratis-Frisur, wenn sie ihm dabei aus ihrem Lieblingsbuch vorlesen. Rund 50 mutige junge Buchfans - und auch der eine oder andere schon etwas größere - nutzen die Gelegenheit, begleitet von vielen Schau- und Hörlustigen.

Haarschnitt fürs Vorlesen: Da flogen die Haare und die Worte

andreas.markt-huter - 20.09.2021

Haarschnitt fürs VorlesenHaarschnitt gegen Vorlesen – der „magische Frisör“ Danny Beuerbach besuchte Innsbruck.

Am Samstag den 10. September Samstag besuchte Vorlesefrisör Danny Beuerbach mit seinem Zauberteppich die Tyrolia-Buchhandlung in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße. Verstärkung holte er sich in vor Ort bei den Innsbrucker Frisörsalons Greta Kahn, Barber Angels Brotherhood und Intercoiffeur Kruder Marc – schließlich soll seine Initiative auch bei anderen Frisörinnen und Frisören Schule machen.