Leseprojekt

HopeLit – Geschichten und Kreatives zur Corona-Krise

andreas.markt-huter - 26.01.2021

hopelitKunst- und Literaturschaffende, ÜbersetzerInnen und LektorInnen und andere kreative Köpfe, haben es sich zur Aufgabe gemacht, kluge, kindgerechte aber auch erwachsenenfreundliche Geschichten, die Hoffnung machen und Informationen vermitteln, zu schaffen und kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Hope.Lit.de ist eine mehrsprachige Online-Plattform von Buchkünstlerinnen und Buchkünstlern, die für Kinder und Eltern kostenlos kreative und pädagogisch wertvolle Inhalte zum Thema Corona-Virus zur Verfügung stellen.

Online-Buch: J.K. Rowlings: Der Ickabog

andreas.markt-huter - 13.07.2020

rowling, der ickabogIm Zuge der Coronakrise fasste die Autorin des Harry Potter den Entschluss, „Der Ickagbog“, eine ihre alten Kindergeschichten kostenlos Online zu veröffentlichen. Seit dem 3. Juni 2020 veröffentlicht die Autorin täglich ein oder mehrere Kapitel ihrer Geschichte.

Ursprünglich war die Geschichte nur für ihre eigenen Kinder geplant. Rowling setzt damit ihren persönlichen Beitrag zur Coronakrise, um die Kontaktbeschränkungen für Kinder ein wenig zu erleichtern. Dazu gibt es auch einen Malwettbewerb für Kinder, bei dem die Geschichte durch Bilder illustriert werden sollen.

Tiroler Geschichten Sommer 2020

andreas.markt-huter - 08.07.2020

tiroler geschichtensommerIn diesem Sommer startet erstmals der „Tiroler Geschichten Sommer“, der als Fortsetzung des „Sommer Leseclubs“ gedacht ist. Öffentliche Bibliotheken laden Kinder und ihre Familien zum gemeinsamen Lesen, Vorlesen, Erzählen oder Zuhören ein.

Die Initiative „Tiroler Geschichten Sommer“ möchten Raum und Bewusstsein für die Angebote der öffentlichen Bibliotheken und Büchereien schaffen. Nutzerinnen und Nutzer aller Altersgruppen sind eingeladen, die Zeit die beim Erzählen, Selberlesen oder Vorlesen einer Geschichte verbracht wird, in einem Geschichtenpass zu sammeln.

Read and Win 2020 - Jugend Lesewettbewerb

andreas.markt-huter - 06.07.2020

Der Jugend-Lesewettbewerb Read and Win findet von Juli bis November 2020 statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aus Tirol, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich. Ziel ist es, eines oder mehrere aus zehn vorgeschlagenen Büchern zu lesen und dazu einige Fragen zu beantworten. Neben Mediengutscheinen winkt für all jene, die zu einem oder mehreren Büchern eine Rezension schreiben, ein Tablet als Hauptpreis.

„Beim Lesewettbewerb „Read & Win“ kannst du mitmachen, wenn du zwischen 13 und 19 Jahre alt bist und eines oder mehrere der unten vorgeschlagenen Bücher liest und zwei Aufgaben meisterst. Unter allen Teilnehmern werden Mediengutscheine verlost. Für den Hauptpreis, ein Tablet, ist zusätzlich Kreativität gefragt.

Nadja Bee, Unvergessliche Leseprojekte mit Geling-Garantie

andreas.markt-huter - 24.06.2020

nadja bee, leseprojekte„Im vorliegenden Band werden einige größere und kleinere interessante Aktionen rund ums Lesen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich Leseerfahrung sammeln, wobei die anderen Teilbereiche des Lesens – wie Sinnerfassendes Lesen, Lesefähigkeit und Lesefertigkeit üben sowie insbesondere auch das Präsentieren gelesener Texte – automatisch berücksichtigt werden. (S. 4)

„Unvergessliche Leseprojekte“ bietet konkrete Beispiele, wie in Volksschulklassen mit interessanten Angeboten und Ideen Leseprozesse gefördert werden können und sich eine stabile Lesekultur aufbauen lässt.

BG/BRG Sillgasse: California Screening

andreas.markt-huter - 26.05.2020

sillgasse california screeningDie als Bühnenprojekt geplante Collage „California Screening“? “screent” die Westküste vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Corona-Krise ist ein mehrteiliges und hörenswertes “Cinema for closed eyes” anstatt der geplanten Theateraufführung herausgekommen.

Aufgrund der Corona-Krise die Aufführung von „California Screening“ als literarisch-musikalisches Bühnenwerk an der Schule nicht mehr möglich. Hanno Winder, Lehrer am BG/BRG Sillgasse und Gesamtleiter des Projekts, hat die Bühnen-Aufführung in eine digitale Aufführung umgewandelt, die nun auf der Streaming-Plattform „Schulnetzradio“ als mehrteiliges “Cinema for closed eyes” präsentiert werden kann.

Tipps & Ideen rund um die Leseanimation

Lesekompetenz - 03.04.2020

vorlesetagLesen ist der Schlüssel zu Bildung und zu einem erfolgreichen Lebensweg. Schnelles und müheloses Lesen ist dabei der Eintritt in die faszinierende und malerische Welt der Literatur. Denn nur was Kindern & Jugendlichen Spaß macht, machen sie auch gerne. Das Vorlesen spielt dabei eine besondere Rolle. Was gibt es Schöneres, als eine aufregende Geschichte gemeinsam zu lesen? Es verbindet und schafft Erinnerungen und fördert – ganz nebenbei – die Lesekompetenz.

Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Schüler/innen am Tiroler Vorlesetag (aber auch gerne an anderen Tagen) die Lust am Lesen schmackhaft machen können.

1000 und 1 Möglichkeit… Leseförderung im Kindergarten Reith

andreas.markt-huter - 24.02.2020

kindergarten reith bei kitzbühelBei uns fließt Leseförderung auf vielfältigste Weise spielerisch in den Alltag mit ein. So haben wir in Atelier, Rollenspielraum und Bauraum je eine gemütliche Ecke mit Sofa eingerichtet, in der den Kindern unter Anderem raumspezifische Bücher zum Vorlesen oder zur freien Ansicht angeboten werden.

Ein beliebter Treffpunkt ist auch die kleine Kinderbibliothek am Marktplatz, die mit Sofainseln zum Sitzen und Liegen zum gemütlichen Verweilen, zum gegenseitigem „Vorlesen“, zum Betrachten der Bücher und zum gemeinsamen Philosophieren einlädt.