Leseprojekt

Kindergarten Thaur - Ein Lesegedicht

andreas.markt-huter - 06.01.2020

kindergarten thaurIm Kindergarten in Thaur finden sich der Gruppen sieben,
die alle das Lesen so sehr lieben.
Darum wurde über einen leeren Raum nicht lange nachgedacht,
und schnell eine Bücherei daraus gemacht.

So tummeln sich dort die Kinder aus dem ganzen Haus -
und aus dem Getummel kamen schnell ein paar wichtige Regeln heraus.
Die älteren Kinder haben diese dann zu Papier gebracht,
und wer die Regeln weiß, hat den Büchereischein gemacht.

Leseförderung – Lesepädagogik im Kindergarten Mieders: Lernstraße und Sinnesstraße im offenen Bereich

andreas.markt-huter - 30.12.2019

kindergarten miedersUnser Kindergarten hat das Ziel allen Kindern in unserem Haus den Zugang zu einem umfangreichen Angebot an Büchern zu ermöglichen und sowohl die Freude an Büchern,  als auch das Interesse an Buchstaben zu fördern.

Wortschatzerweiterung, Erzählfreude und  Vorfreude auf das eigene Schreiben und Lesen resultiert für uns unter anderem aus dem kontinuierlichem Vorlesen und Erzählen, sowie qualitativ hochwertiger altersadäquater Literatur und spezieller Lernbereiche. Ein wichtiger Bestandteil zum Gelingen der Leseförderung in elementarpädagogischen Einrichtungen ist aus unserer Sicht  die Zusammenarbeit von Elternhaus, Kindergarten und Schule.

Reisende Taschenbibliothek im Barbara Kindergarten

andreas.markt-huter - 23.12.2019

Barbara Kindergarten SchwazIm Barbara Kindergarten in Schwaz ist die ganzheitliche Sprach- und Leseförderung ein wesentlicher Teil der pädagogischen Konzeption und beinhaltet auch Angebote für die Familien der Kinder.

In 12 durchnummerierten Taschen werden pro Tasche jeweils 4 Bilderbücher übers Wochenende an die Familien verliehen. An jeder Tasche sind laminierte Karten befestigt. Sie geben Auskunft über den Inhalt, bieten Informationen sowie die Regeln der Nutzung.

Kindergarten Thiersee: Gemeinsam ein Kinderbuch schreiben

andreas.markt-huter - 16.12.2019

Kindergarten BärbichlWir legen in unserem Kindergarten sehr viel Wert auf eine qualitativ wertvolle Sprachförderung. Eine Möglichkeit, die Kinder dahingehend zu begeistern, bietet unser Entspannungs- und Lesebereich.

Die Kinder schmökern nicht nur gerne auf eigene Faust durch die bunten Bücherwelten, sondern genießen die Zeit, in der wir ihnen eine der Geschichten in gemütlicher Atmosphäre vorlesen. Unsere Lesecouch ist stets zu klein für unsere zahlreichen interessierten Zuhörer. Kein Wunder also, dass beim Vorlesen der Boden meist bis zum letzten Winkel des Entspannungsbereichs mit aufmerksamen Kindern belegt ist.

Erfolgreiche Bilanz des 7. Tiroler Sommer-Leseclubs

andreas.markt-huter - 19.11.2019

sommerleseclubÜber 40 teilnehmende Bibliotheken, rund 1.000 begeisterte junge LeserInnen und viel Spaß mit Kaiser Max & Co bei den Abschlussveranstaltungen beim Sommerleseclub 2019 in ganz Tirol.
 
Auch im „verflixten“ 7. Jahr war die Begeisterung für den Tiroler Sommer-Leseclub 2019 ungebrochen. Fast 1000 Kinder freuten sich über das tolle Angebot von 41 Bibliotheken in ganz Tirol, die während der Sommermonate ihre Bücherregale für alle TeilnehmerInnen der beliebten Leseförderungsaktion kostenlos zugänglich gemacht hatten.

Büchereiprojekt Kindergarten Roppen

andreas.markt-huter - 18.11.2019

Lesetasche kindergarten roppenJedes Kind besucht einmal im Monat die Bücherei und darf sich ein Buch ausleihen. Es nimmt das Buch in der dafür vorgesehenen Lese-Raupen-Tasche mit nach Hause. Wir bitten die Eltern dem Kind dieses vorzulesen. Die Kinder dürfen das Buch 5 Tage zu Hause behalten.

Das heißt MITTWOCH = BÜCHEREITAG = 1. Ausleihtag

Die Kinder geben das Buch in der Lese-Raupen-Tasche wieder verlässlich am Montag im Kiga zurück und deponieren es dort in der für diesen Zweck vorbereiteten Bücherkiste, welche auf dem Jausenwagen steht.

Tiroler Kulturservicestelle: „Kultur leistet einen Beitrag zur notwendigen Frischluft“

andreas.markt-huter - 14.11.2019

Tiroler Kulturservice 2019.JPGSeit fünfundvierzig Jahren vermittelt die Tiroler Kulturservicestelle mittlerweile Kultur direkt in die Klassenzimmer der Tiroler Schulen hinein. Das umfangreiche Angebot reicht von Literatur, über Tanz, Theater, Musik, Bildender Kunst bis hin zu den Themenbereichen Medien, Museumspädagogik oder Film und Fotos. Im Durchschnitt können den Schülerinnen und Schülern in Tirol mehr als 11 Veranstaltungen pro Woche geboten werden.

Neben dem Jahresbericht der Tiroler Kulturservicestelle für das vergangene Schuljahr wurde auch das neue Programm vorgestellt, das den Schülerinnen und Schülern auch für das kommende Jahr attraktive Veranstaltungen verspricht.

Kinderkrippe HYTILATI

andreas.markt-huter - 14.11.2019

Kinderkrippe hytilatiDas Lesen und Betrachten von Bilderbüchern mit unseren Kinderkrippenkindern findet immer wieder Platz in unserem Alltag. Besonders die Randzeiten, in denen noch weniger Kinder da sind oder die Zeit vor dem Mittagsschlaf, bieten sich sehr gut an, um sich dafür Zeit zu nehmen den Inhalt des Buches vorzulesen und die dazugehörenden Bilder zu besprechen.

Schon beim Betrachten der Bilder beginnen die Kinder die Inhalte und Teile der Geschichte zu verknüpfen und können diese nach kurzer Zeit wiedergeben.

4. Tiroler Vorlesetag am 18. November 2019

andreas.markt-huter - 07.11.2019

tiroler vorlesetag1 209Nach dem Auftakt des Tiroler Vorlesetags vor drei Jahren, hat sich die Leseförderaktion des Landes Tirol mittlerweile bereits als gemeinsamer Lesetag an Tiroler Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen etabliert. Am 18. November wird in allen Bezirken Tirols wieder Spannendes und Unterhaltendes vorgelesen. Auch für dieses Jahr haben sich zahlreiche Prominente Tiroler bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.

Ziel des „Tiroler Vorlesetags“ ist es, tirolweit auf die Wichtigkeit des Vorlesens und Lesens öffentlich hinzuweisen. Die zahlreichen Vorlese-Veranstaltungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass immer noch gerne Vorgelesen und Zugehört wird.