Kathrin Schärer, Was steckt dahinter?
Die bekannte Schweizer Illustratorin und Kinderbuchautorin Kathrin Schärer geht der durchaus philosophischen Frage „Was steckt dahinter“ mit ihren eigenen Mittel und ihrem eigenen Blick für Humor nach.
Dabei wird die Frage durchaus wörtlich genommen und weckt damit die Neugier der kleinen aber auch großen Leserinnen und Leser.
Gleich zu Beginn steht auf einer einzelnen Seite, ganz groß die gewichtige Frage:
"Was steckt dahinter?"
„Hallo du, ja, du mit den müden Äuglein! Rutsch mal etwas näher! Noch ein Stückchen! Ja, so ist es gut! Ich möchte dir jemanden vorstellen: Schau, das ist das kleine Nickerchen!“
Die Märchen der Gebrüder Grimm gehören zum literarischen Frühprogramm bereits für die kleinsten Kinder. Tessa Raths Wimmelbuch zu den Märchen der Gebrüder Grimm lädt ein zu einer Entdeckungsreise in eine abenteuerliche Märchenwelt.
„Der kleinen Maus reicht’s. Mama und Papa sind sooo langweilig. Und ihre beiden Freunde, der Hamster und der Wurm, gehen der Maus tierisch auf die Nerven.“
„Rotkäppchen trägt einen Korb mit Rotwein und mit Kuchen. »Gib acht vorm Wolf«, rät Mama ihr. Sie geht Großmutter besuchen. Der Wolf eilt vor zur Großmutter, hat einen Plan, hehe. Er scheucht sie aus dem Bett, sie soll sein Essen sein zum Tee!“
„Vor vielen Jahren lebte ein junger Mann namens Martin in einer kleinen Stadt. Er arbeitete als Soldat für den römischen Kaiser. Jeden Tag waren Martin und die anderen Soldaten in seinem Auftrag unterwegs.“
Der Winter steht vor der Tür und die großen und kleinen Tiere beginnen sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Ob von den kleinen Marienkäfern bis zu den großen Braunbären, alle versuchen sich in einem kuscheligen Nest vor der nahenden Kälte zu schützen.
„Das hier ist Willi Wiberg. Und jetzt lernst du seine Freunde kennen.“
„Das ist Carlos Kinderzimmer, er hat viele schöne Spielsachen. Gerade hat er einen großen Turm gebaut. Kannst du ihn finden?“
„Der Bär teilte aus: »Ein Pilz für dich und ein Pilz für mich«, sagte er. »Und noch ein Pilz für mich. So ist es gerecht. Ich bin groß, deshalb muss ich viel essen.« Das Wiesel war nicht einverstanden.“