Franziska Gehm, Carla Chamäleon: Zoff im Zoo
„Es war Carlas erster Auftrag im Namen der »Kavaliere«. Der Geheimbund wollte, dass Carla den Besitzer des Ladens beobachtete. Denn den »Kavalieren« war zu Ohren gekommen, dass dieser gute Onkel Emil gerne mal böse betrog. Wiederholt hatte er vor allem Kindern und alten Leuten zu wenig Wechselgel herausgegeben.“ (S. 12 f.)
Carla Niemann hat das ganz normale Leben einer 11-jährigen Schülerin geführt, bis sich eines Tages eine unglaubliche Veränderung ereignet hat. Immer, wenn sie nervös wird oder in eine peinliche Situation gerät, beginnt sie sich, wie ein Chamäleon, mit der Umgebung zu verschmelzen und unsichtbar zu werden. Der Big Boss, der Chef des Geheimbundes der „Kavaliere“ erkennt ihre Gabe und nimmt sie in den Geheimbund auf.
„In Tibet, weit weg, auf den Bergen ganz oben, / wo die wirbelnden, eisigen Schneestürme toben, / dort lebte im Kreis einer Herde von Yaks / Elli, die kleinste … / … ihr Fell hell wie Flachs.“
„Gerade weil Cybermobbing kein leichtes Thema ist, habe ich mich für die unterhaltsame Form des Mitratekrimis entschieden Deshalb sind die Abenteuer der Detektivzwillinge Hilda und Hulda locker, witzig und spannend. Sie machen auf jeden Fall deutlich mehr Spaß als ein trockenes Arbeitsblatt und fördern ganz nebenbei deine Medienkompetenz.“ (S. 6)
„»Euer Vater kommt nicht mehr zurück.« Ihr Satz schien ohne Bedeutung in der Luft zu hängen. Arthur und Marie tauschten einen Blick. »Was haben Sie gesagt?«, fragte Marie. Miss Wilder hob die Augenbrauen. »Er kommt nicht wieder zurück. Ihr solltet euch also besser schnell an den Gedanken gewöhnen.« Arthur hatte das Gefühl, ein riesiges Loch würde sich unter seinen Füßen öffnen und ihn in die Tiefe ziehen. »Was soll das denn heißen?« »Er ist auf dem Dritten Kontinent verschollen – das ist alles, was ich weiß.«“ (S. 16 f)
„An einem rundum perfekten Nachmittag entdeckte Jim Panse an seinem Ast eine Einladung. »Du bist zu Stachelschweins Party eingeladen.« »Party?«, murmelte Jim. »Hmmm …«
„Manchmal frage ich mich, wer über meine Gedanken bestimmt? Ich selber? Natürlich ich. Und doch kommt es vor, dass sie ziehen, wohin sie wollen, und bis nach Siebenbürgen fliegen, wo ich gelebt habe, als ich klein war. Dort, wo auch Dracula gewohnt hat, der Vampir, der Menschen biss und ihr Blut trank. Das hat mir mein großer Bruder Adam erzählt. (S. 9 f)
„Das ist Boss. Es gibt nicht viele Dinge, die Boss mag. Eigentlich mag er nichts. Boss mag es nicht getätschelt zu werden. Er mag es nicht Gassi zu gehen. Er mag es nicht Bälle oder Stöckchen zu holen. Und ganz sicher mag er es nicht, neue Freundschaften zu schließen.“
„»Wer lesen kann, dem eröffnen sich Welten.« Ferdinand hob sein Schwert wie ein Ausrufezeichen in die Höhe. »Wer liest, ist nie allein. Und er kann wunderbare, katzenstarke Abenteuer erleben« Peppers Tasthaare zitterten vor Aufregung. »Was für Abenteuer meinst du?«, wollte Becky wissen. »Das musst du schon selbst herausfinden«“ (S. 97)
„Also, ich sag mal so: Ich weiß genau, wer das T-Shirt in mein Schließfach gestopft hat. Matt Drinker. Vorher hat er sich aber noch mit einem Edding daran zu schaffen gemacht. Dicke schwarze Buchstaben. Er hat DEEHMLICH draufgeschrieben. Genauso, wie ich das Wort Freitagmorgen beim Buchstabierwettbewerb buchstabiert habe.“ (S. 7)
„Der Junge schob einen Gemüseberg auf seinem Teller herum. Er war kein gewöhnlicher Junge. Er war ein König. King Eddi I. Es gab noch keinen King Eddi II. oder III., aber in Eddis kleinem Königreich fand jeder seinen Namen toll. Darum rechneten alle fest damit, dass in Zukunft viele weitere Könige »Eddi« heißen würden.“ (S. 9)