Cornelia Boese, Lecker-Schmecker-Reime
„Karl Heinz, der hübscheste der Hirsche, trägt im Geweih die schönste … Kirsche.“
Neun lustige Reim-Doppelseiten laden die jungen Leserinnen und Leser auf eine kunterbunte Entdeckungsreise ein, bei der Sehen, Hören und Sprechen auf überaus unterhaltsame und fröhliche Weise trainiert werden.
„»Mit dem Chip wird Mr. Bobs die Kontrolle über die Saugroboter übernehmen. Und mit dieser Armee, die alles aufsaugt, was sich ihr in den Weg stellt, kann mich keiner mehr stoppen. Ich werde die Weltherrschaft erlangen und abwechselnd im Weißen Haus, im Buckingham Palace und im Kreml wohnen.«“ (S. 121)
„Schon seit einiger Weile liegt Toni im Bett und wälzt sich von der einen zur anderen Seite. Er hat Bauchschmerzen und die wollen nicht und nicht aufhören. Dabei hat er heute nichts Falsches gegessen, da ist er sich sehr sicher.“
Die Erinnerungsliteratur nimmt die Menschen als Zwischenwirt, um mit ihm ungeahnte Visionen über die Kindheit zu entwickeln. Eine besondere Form dabei ist die zitierte Jugendliteratur, worin jemand im Stile seiner Kindheit seine Träume aus dem Erwachsenenleben erzählt in der Hoffnung, dass es auch die Kids von heute interessieren wird.
„Boris schwimmt in einem Fässchen auf dem Fluss. Wo kommt er her? Niemand weiß das. Ein Gewitter zieht auf. In einer Flussbiegung geht Boris an Land. Eine Eule beobachtet den Kater. Schon beginnt es zu regnen. die neugierige Eule fliegt Boris nach.“ (S. 6/7)
„Von allen Prähistorischen Tieren sind die Dinosaurier zweifellos die bekanntesten. Das geht so weit, dass die Bezeichnung »Dinosaurier« ungenauerweise gleich für alle ausgestorbenen Tiere verwendet wird. An der Spitze der Beliebtheitsskala dieser prähistorischen Superstars steht der Tyrannosaurus rex …“ (S. 5)
„Hall Explorer, die Suche nach meinem Vater geht weiter. Er ist auf einer Expedition zum geheimnisvollen Volk der Jain verschollen. Sein Tagebuch hat mich und meine Freunde Cookie und Mojo in den Himalaja geführt. Aber Verfolger sind uns auf der Spur.“
„»Kuckuck«, ruft Kuckuck, als er im Frühling von Afrika nach Hause kommt. »Ich bin wieder da!« Niemand antwortet. Ganz still ist es im Wald. „»Vielleicht schlafen alle noch?«, denkt Kuckuck.“
„Darf ich mich vorstellen? Ich bin Professor Aronnax. Pierre Aronnax, ein französischer Name, denn ich komme aus Frankreich. Ich habe einen Beruf, der euch bestimmt gefällt. Ich bin nämlich Forscher.“ (S. 4)
„Die Giraffen haben sich für den Plausch in der Savanne schick gemacht. Welche Giraffe tanzt aus der Reihen?“