Jugendliche

Min Wang u.a., Die schöne Füchsin - Chinesische Geistergeschichten

andreas.markt-huter - 07.07.2022

min wang, die schöne füchsin„Das rege Hin- und Her zwischen den beiden Welten, bei dem Geister und Menschen aufeinandertreffen, kann zwar schon gefährlich sein, oft ist es aber auch unterhaltsam, anregend, nützlich und zuweilen sogar erotisch. Tatsächlich geht es nicht selten um Liebe. Von solchen Begegnungen und Verwicklungen zwischen Geistern und Menschen erzählen die Geschichten dieses Buches.“ (S. 4)

Die chinesischen Geistergeschichten sind vielfältig und bunt, was an den zahlreichen unterschiedlichen Geistern liegt, die im chinesischen Volksglauben zu finden sind. Da gibt es neben den Geistern der Verstorbenen auch Fuchsgeister, Dämonen u.a. die eng mit der Menschenwelt verbunden betrachtet werden. Das Aufeinandertreffen von Menschen und Geistern kann beunruhigend, gefährlich, aber auch unterhaltsam, nützlich und anregend sein.

J.R.R. Tolkien, Nachrichten aus Mittelerde

andreas.markt-huter - 28.06.2022

j.r.r. tolkien, nachrichten aus mittelerde„In den Jahren nach der Dagor Bragollach und dem Fall Fingolfins wurden die Schatten der Frucht länger, die Morgoth über das Land warf. Aber im vierhundertneunundsechzigsten Jahr nach der Rückkehr der Noldor nach Mittelerde rührte sich Hoffnung unter den Elben und Menschen, denn es gab Gerüchte über die Taten Berens und Lúthiens und wie man Morgoth sogar auf seinem Thron in Angband Schande zugefügt habe.“ (S. 101 f)

Die Sammlung von Texten des Fantasy-Autors J.R.R. Tolkien wurden von seinem Sohn Christopher Tolkien kritisch bearbeitet und zum Buch „Nachrichten aus Mittelerde“ zusammengestellt. Die gesammelten Fragmente schildern Ereignisse in Mittelerde vom Ersten Zeitalter in dem Huor und Turin als große Helden auftreten bis zum Dritten Zeitalter, mit Ereignissen vor der Handlung zu „Herr der Ringe“.

Ali Benjamin, Die Suche nach Paulie Fink

andreas.markt-huter - 23.06.2022

ali benjamin, die suche nach paulie fink„Wenn das hier wirklich eine Fernsehserie gewesen wäre, so wie alle taten, dann hätte es locker eine Million guter Auftakte für die erste Folge gegeben. Sie hätte zum Beispiel im Juni anfangen können, als ich eines Tages von der Schule heimkam und Mom mich mit den schicksalshaften Worten Caitlyn wir ziehen um begrüßte. Nicht etwa Hättest du was dagegen, wenn wir …?“ (S. 17)

Caitlyn Breen fällt es schwer ihre alten Freundinnen und ihre alte Schule zu verlassen und nach Mitchell in Vermont zu übersiedeln, wo sie als neue Mitschülerin in die 7. Klasse der Mitchell School starten muss. Nicht leichter wird ihr Schulstart, nachdem sie heimlich mit dem allseits bewunderten Paulie Fink in Konkurrenz tritt, der nach den Sommerferien aus unerwarteten Gründen nicht mehr in die Klasse zurückgekehrt ist.

Roshani Chokshi, Die silbernen Schlangen

andreas.markt-huter - 18.06.2022

roshani chokshi, die silbernen schlangen„Überlieferungen des Ordens zufolge war es mithilfe des Buche möglich, die Babelfragmente zusammenzufügen, daher kannte man es auch unter dem Namen Die göttliche Fügung. Waren die Fragmente einmal vereinigt, konnte man den Turm von Babel wiedererrichten und so zu göttlicher Macht gelangen.“ (S. 21)

Nach der Ermordung seines Bruders Tristan setzt Severin alles daran, um seine Freunde vor den Angriffen des „Gefallenen Hauses“ zu schützen. Das Buch „Die Göttliche Lyrik“, das auch „Die göttliche Fügung“ bekannt ist, verspricht ihm göttliche Kräfte, die Macht der Wiederauferstehung und damit Schutz vor allen Bedrohungen.

Elisabeth Herrmann, Zartbittertod

andreas.markt-huter - 11.06.2022

elisabeth hermann, zartbittertod„Ein altes, verblichenes Foto. So groß wie eine Postkarte. Die Gesichter der beiden Männer waren kaum noch zu erkennen, die Zeit hatte fast alle markanten Züge gelöscht. Doch die Haltung war eindeutig: Der eine groß, stolz und selbstbewusst, der andere fast noch ein Junge, schmal, schüchtern, beide in knöchellangen weißen Kitteln. Zwischen ihnen stand, riesig und dunkel glänzend, ein Nashorn.“ (S. 11)

Die angehende Journalistin Mia Arnholt ist ganz beeindruckt von einem alten Foto in der Chocolaterie ihrer Eltern, das ihren Urgroßvater Jakob mit dem Gründer der größten deutschen Schokoladenfabrik Gottlob Herder zeigt. Als Sie beschließt, für die Aufnahmeprüfung an eine Journalistenschule, der Geschichte rund um das Familienfoto nachzugehen. Sie ahnt nicht, dass ihre Recherche ein über Generationen gehütetes und bedrohliches Geheimnis freilegt.

Andreas Eschbach, Gliss - Tödliche Weite

andreas.markt-huter - 04.06.2022

andreas eschbach, gliss - tödliche weite„»Das Gliss bedeckt fast unseren gesamten Planeten, und es ist rutschiger als alles, was wir kennen«, erklärte mir Großmutter. »Daher der Name. Tatsächlich gibt es auf Gliss überhaupt keine Reibung. Wir wissen nicht, wie so etwas möglich ist, aber wir wissen, dass es so ist. Man kann es messen.« Ich verstand damals nicht, was sie damit meinte und wieso sie es so nachdenklich sagte. Dass das Gliss das große Wunder unserer Welt ist, habe ich erst später begriffen.“ (S. 6)

Ajit Chaudaris Vorfahren sind mit einem Raumschiff von der Erde in das Sonnensystem Ross 128b, wo sie sich auf dem Planeten Hope niedergelassen haben. In den alten Geschichten wird erzählt, dass es kurz vor der Landung auf dem Planeten zu einem Aufstand auf dem Raumschiff gekommen sei. Nur dem mutigen Einsatz von Captain Hordank sei es zu verdanken, zumindest ein Viertel der Siedler zu retten. Seit dieser Zeit richtet sich die hierarchisch gegliederte Gesellschaft des Planeten nach den autoritären Gesetzen des Captains aus.

Jan Krauß / Johann Wolfgang von Goethe, Faust

andreas.markt-huter - 28.05.2022

goethes faust„»Ihr beiden, steht mir bei. Auf dass unser Stück den Beifall der Menge findet.« »Sprich mir nicht von der Menge, Direktor!« »Ihr gefällt allein die Oberfläche; nur wer in die Tiefe geht, bleibt der Nachwelt erhalten.« »Nachwelt! Nachwelt! Verschont mich damit! Wer macht denn der Mitwelt Spaß?« »Vor allem muss genug geschehen! Die Masse könnt ihr nur durch Masse bezwingen« »Fühlt ihr denn nicht, wie schlecht ein solches Ansinnen ist? Wie wenig das dem echten Künstler gemäß ist?«“ (S. 7)

Goethes „Faust“ dürfte wohl schon an manchen Schulen auf dem Lehrplan gestanden und dabei wohl so manche Schülerinnen und Schüler ein wenig überfordert haben. Einen spannenden neuen Zugang zum großen deutschen Drama bietet „Faust“ als Graphic Novel.

Carsten Steenbergen, Florance Bell und die Melodie der Maschinen

andreas.markt-huter - 19.05.2022

carsten steenbergen, Florance Bell und die Melodie der Maschinen„Zitternd bewegte sich die Zange durch die Vibration aus ihrer Reichweite. In diesem Moment überschritt der Druck die kritische Grenze. Metall verbog sich und riss auf, der Lärm wurde ohrenbetäubend. »Raus da, Florance!«, brüllte Monsieur Pignon. »Der Verteiler ist nischt mehr zu retten! Er wird gleisch explodieren!«“ (S. 13)

In dieser fiktiven Geschichte im historischen Ambiente des Jahres 1820 hat Kaiser Napoleon Bonaparte den Krieg gewonnen und regiert über England. Der englische König George IV. hat abgedankt und befindet sich im Hausarrest. Doch der Widerstand gegen die französischen Machthaber ist noch nicht beendet.

Patrick Ness, Und der Ozean war unser Himmel

andreas.markt-huter - 12.05.2022

patrick ness, und der ozean war unser himmel„Nennt mich Bathseba. So heiße ich nicht, aber es ist der Name, den ich mir für diese Geschichte gegeben habe. Ein Name, so hoffe ich, der frei ist von Prophezeiungen, frei von der Last einer ihm vorausgesagten Zukunft, frei von einem Schicksal, das ihn mir aus den Händen reißen würde und Welten in die Zerstörung führen.“ (S. 7)

Patrick Ness stellt die weltberühmte Geschichte von Moby Dick dem weißen Wal auf den Kopf und lässt die jungen Leserinnen und Leser seine Geschichte vom Hass der Wale auf die Menschen aus der Perspektive der Walkuh Bathseba erleben.

Patrick Hertweck, Der letzte Rabe des Empire

andreas.markt-huter - 05.05.2022

patrick hertweck, der letzte rabe des empire„Auf einmal war ein spitzer Schrei zu hören. Diesem folgten entsetzte Rufe und das Trillern einer Polizeipfeife. Kurz darauf drang das Echo aufgebrachter Stimmen in die Kammer. Was war da draußen geschehen? Schon war Melvin auf den Beinen, eilig in seine Schuhe geschlüpft und aus dem Fenster geklettert.“ (S. 8)

Der Waisenjunge Melvin lebt als Straßenkind in den Gassen Londons. Wir schreiben das Jahr 1888 und Jack the Ripper treibt in der Stadt sein Unwesen und versetzt die Menschen in Angst und Schrecken. Zu seinem Schrecken muss Melvin feststellen, dass er mit den Opfern ihrer Kupplerin bis vor zwei Jahren im „Ten Bells“ gewohnt hat.