Jugendliche

Tad Williams, Die Hexenholzkrone 2

andreas.markt-huter - 15.02.2022

tad williams, die hexenholzkrone 2„»Nein, ich habe ihn gesehen, und zwar vor meinem Sturz. Es war schrecklich. Er war schrecklich. Ein vollkommen verschrumpeltes Gesicht mit kohlschwarzen Augen. Ich glaube, es war der rote Priester persönlich oder sein Geist. Ich glaube es war Pryrates.« »Sollte das nicht jemand wissen? Eure Großeltern oder Binabik?« »Nein.« Morgan klang felsenfest überzeugt. »Nein, es wäre das Schlimmste, was passieren könnte. Das Allerschlimmste.«“ (S. 47)

Nach dem Erwachen der Nornenkönigin mehren sich die Zeichen in Osten Ard, die auf einen drohenden Angriff hindeuten. Aber auch im Königreich selbst gerät die Ordnung immer stärker aus den Fugen. Der König von Hernystir droht sich dem Feind zuzuwenden und im Herzogtum Nabban treten die Streitigkeiten zwischen dem Herzog und seinem Bruder immer offener zu Tage. Aber auch in den Graslanden brechen unruhige Zeiten an.

Victoria Aveyard, Das Reich der Asche – Realm Breaker 1

andreas.markt-huter - 08.02.2022

victoria aveyard, realm breaker„Kein lebender Sterblicher hatte je eine Spindel gesehen. Nur ein schwacher Nachhall war von ihnen geblieben und haftete erinnerten oder vergessenen Orten an, lebte in von Magie berührten Menschen fort und in Geschöpfen, die aus anderen Welten stammten. Seit einer Ewigkeit hatte keine Spindel mehr gebrannt, die letzte war seit tausend Jahren Geschichte. Die Übergänge waren verschlossen, die Pforte versperrt. Das Zeitalter der Übertritte gehörte der Vergangenheit an.“ (S. 7)

Die Welt von Allwacht droht von dunklen und bösen Mächten erobert zu werden. Corayne macht sich auf den Weg, den Tod ihres Vaters zu rächen und gemeinsam mit sechs Gefährten die Welt vor dem drohenden Untergang zu retten.

Oliver Uschmann / Sylvia Witt, Es kommt

andreas.markt-huter - 01.02.2022

oliver uschmann, es kommt„Bechir greift sich ans Ohr. Er lässt sein Messer und sein Holzstück fallen. Kurz darauf zuckt Lina zusammen. Sogar Falk und die anderen Schüler. Zuletzt ich. Wie es sich anfühlt, als es meine Ohren erreicht … das kann ich kaum beschreiben. Dabei ist es nicht einmal laut, dieses Geräusch. Aber es kommt von überall. Von links und rechts. Von vorne und hinten. Es ist über uns, unter uns. In uns.“ (S. 25)

In einem scheinbar idyllischen Dorf mitten in einem Wald beginnt ein seltsames Geräusch zuerst die Tiere und bald schon die jungen Dorfbewohner aufzuschrecken. Die erwachsenen Bewohner bemerken zunächst nichts davon, geraten dann aber in einen Streit über die Ursachen des merkwürdigen Geräuschs.

Grant Smith, Big Fat Notebook - Alles, was du für Informatik brauchst

andreas.markt-huter - 25.01.2022

grant smith, alles, was du für informatik brauchst„In diesem Notizbuch findest du alles, was du brauchst, um die Grundlagen der Informatik un Codierung zu beherrschen. […] Es geht auf alle wichtigen Themen der Informatik ein und führt dich durch die Grundlagen von Scratch, Phython und der Entwicklung von Websites. Es ist auch eine großartige Unterstützung beim Lernen!“

Das Sachbuch „Alles, was du für Informatik braucht“ setzt sich in acht Lektionen zum Themenschwerpunkt Computer- und Informatik mit allen wichtigen Grundlagen und Bereichen der Computertechnik und des Programmierens auseinander.

Erich Ackermann (Hg.), Nordische Märchen und Sagen

andreas.markt-huter - 20.01.2022

erich ackermann, nordische märchen„Reich und alt ist das Märchenerbe der eigentlichen skandinavischen Völker. Diese Länder sind der klassische Boden für Sagen, Märchen und Lieder, wie schon Jacob Grimm festgehalten hat. Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich diese blühende Fülle der Volksüberlieferung lebendig erhalten.“ (S. 305)

Das „Nordische Märchen und Sagen“ Buch erzählt fünfunddreißig Märchen aus Norwegen, Schweden, Dänemark und Island sowie vierzehn nordische Sagen rund um die nordische Götter- und Heldenwelt.

Tad Williams, Die Hexenholzkrone 1

andreas.markt-huter - 15.01.2022

tad williams, die hexenholzkrone 1„»Wir Menschen haben die Königin-Hexe zurückgeschlagen und besiegt.« Er sprach zu sich selbst, so leise, dass ihn kein anderes Wesen, kein Vogel und kein Eichhörnchen hören konnte. »Wenn sie wirklich zurückgekehrt ist, werden sie diesmal Menschen wie ich vernichten.«“ (S. 69)

Dreißig Jahre nach dem Sieg über die Nornenkönigin herrschen König Simon und Königin Miriamel als Hochkönige über Osten Ard. Doch der Friede im Land ist trügerisch und in den verschiedensten Teilen des Reichs wachsen die Spannungen an. Im hohen Norden, im Land der Unsterblichen erwacht die Nornenkönigin aus ihrem tiefen Schlaf, in den sie nach dem verlorenen Krieg versunken ist. Die Zeit des Friedens scheint vorbei.

Mark Faulkner u.a., Das Mythologie-Buch

andreas.markt-huter - 27.12.2021

mark faulkner, das mythologiebuch„Mythen sind das Feld der poetischen Imagination und doch so viel mehr als nur Geschichten. Auch heute noch bieten Mythen Menschen auf der ganzen Welt Orientierung, denn sie handeln von den großen Geheimnissen, die uns alle faszinieren: von Geburt und Tod und der menschlichen Existenz.“ (S. 13)

Mythen sind der Sockel, auf denen sich Gesellschaften und Kulturen gründen. Es sind die gemeinsamen Erzählungen und Geschichten, die über Generationen hinweg, eine kulturelle und emotionale Verbindung zwischen den Menschen schaffen, die den notwendigen gesellschaftlichen Grundkonsens fördern und ein friedliches Zusammenleben unterstützen.

Ian Harrison / u.a., Zeichen und Symbole

andreas.markt-huter - 18.12.2021

ian harrison, zeichen und symbole„Die Botschaft von Zeichen ist unmittelbar und eindeutig interpretierbar. Ein Symbol dagegen ist ein visuelles Zeichen oder ein Bild, das für eine Idee steht und damit auf eine tiefere, universelle Wahrheit verweist.“ (S. 6)

Unsere alltägliche Welt ist übersät von Zeichen und Symbolen, die uns in unserer eigenen Umgebung meist vertraut sind. Auf Reisen aber auch zu Hause werden wir immer wieder mit Symbolen und Zeichen konfrontiert, die uns fremd sind, die nicht aus unserer Kultur entstammen und deren Bedeutung wir erst erschließen müssen.

Peter Chrisp, u.a., Das Buch der Rechtsgeschichte

andreas.markt-huter - 11.12.2021

das buch der rechtsgeschichte„Dieses Buch stellt in grob chronologischer Reihenfolge einige der großen Ideen vor, die unsere moderne Rechtsprechung beeinflusst haben, das soziale und politische Klima, in dem sie entstanden, die Menschen, die für sie eingetreten sind, und wie sie die Gesellschaft geprägt haben.“ (S. 13)

Beginnend mit der Zeit um 2000 v. Chr. wird die Entwicklung des Rechts in den ersten schriftlich niedergelegten Regelungen städtischer Siedlungen bis in die komplexen rechtlichen Aspekte einer globalisierten Welt der Gegenwart vorgestellt.

Philip Kerr, 1984.4

andreas.markt-huter - 04.12.2021

philip kerr, 1984.4„»Als du mir erzählt hast, du würdest dich als Katze in einer Welt von Mäusen sehen ... weißt du, da dachte ich, du könntest so jemand sein, Florence. So ein Mensch, den wir hier im PATHway-Institut suchen. Nach allem, was wir als Gesellschaft durchgemacht haben – den Zusammenbruch unserer Währung, unserer juristischen Einrichtungen, unserer Regierung und dann noch die Religionskriege –, glaube ich, dass wir mehr Katzen und weniger Mäuse brauchen.«“ (S. 30)

Nach kriegerischen und sozialen Auseinandersetzungen, die zu einem gesellschaftlichen Zusammenbruch geführt haben, wurde in England, das nun als West-Halbinsel 1 bezeichnet wird, fast weltweit autoritäre Regierungen eingerichtet, in denen der Staat mit technischen Hilfsmitteln die absolute Kontrolle über seine Bürger ausübt. Dazu gehört auch, dass Menschen aber einem gewissen Alter oder fortgeschrittener Demenz freiwillig aus dem Leben scheiden müssen. Alle, die sich weigern, werden von einem speziell eingerichteten Senior-Service aufgespürt und getötet.