Beziehung

Michael Bond, Hier kommt Olga da Polga

andreas.markt-huter - 16.03.2017

„Von Anfang an gab es nicht den geringsten Zweifel daran, dass Olga da Polga ein Meerschweinchen war, das es einmal weit bringen würde.“ (7)

Olga da Polga ist ein ganz besonderes Meerschweinchen. Sie ist charmant, trägt ihr Barthaar auf eine ganz besondere Weise, aber auch ihr Fell und ihre Augen heben sie von den anderen Meerschweinchen hervor. Ihr hervorstechendstes Merkmal ist aber ihre Lust und Begabung für außergewöhnliche und fantasievolle Geschichten.

Victoria Aveyard, Die rote Königin

andreas.markt-huter - 14.03.2017

„In der Schule haben wir einiges über die Welt vor unserer Zeit gelernt, über die Engel und Götter, die im Himmel lebten und mit gütiger, liebender Hand über die Welt herrschten. Manche behaupten, das seien nur Geschichten, aber das glaube ich nicht. Die Götter herrschen noch immer über uns. Sie sind von den Sternen herabgestiegen. Aber sie sind nicht mehr gütig.“ (21)

Der siebzehnjährigen Mare Barrow, die noch keine Lehrstelle gefunden hat, droht die Einberufung zum Krieg, wo bereits ihre drei größeren Brüder Shade, Tramy und Bree im Todesstreifen zwischen den Königreichen Norta und den Lakelands einem sinnlosen Kampf als Kanonenfutter ausgeliefert sind. Mare gehört zur Klasse der Roten, der Menschen mit rotem Blut, die von den Silbernen mit ihren außergewöhnlichen Kräften und Fähigkeiten beherrscht werden und denen sie wie Sklaven zu dienen haben. Fast unbemerkt, beginnt sich Widerstand gegen die Unterdrückung zu regen.

Jessica Lawson, Tabitha Crum. Das Geheimnis von Hollingsworth Hall

andreas.markt-huter - 11.03.2017

„»Ich habe deiner Mutter erklärt, dass du alt genug bist, um allein hierzubleiben. Schließlich bist du schon neun oder zehn.« »Ich bin fast zwöfl. Was wird denn aus Mr Maun?« Vielleicht durfte sie den Kater ja mit ins Waisenhaus mitnehmen.“ (27)

Tabitha Crum erhält von ihrer Schule einen geheimnisvollen Brief, in dem sie gemeinsam mit weitere fünf Kindern aufgefordert wird, das Wochenende auf dem Landsitz von Camilla Lenore DeMoss, Gräfin von Windermeer, zu verbringen. Kurz zuvor hat sie von ihren Eltern erfahren, dass sie die Schule abbrechen muss und für mindestens ein Jahr in einem Waisenhaus als Küchenhilfe arbeiten soll. In Wirklichkeit planen ihre Eltern, aufgrund von Unregelmäßigkeiten ihres Vaters in der Bank, die Flucht in Ausland.

Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise

andreas.markt-huter - 09.03.2017

„In Schweden lebte einmal ein Junge, der nichts anderes im Sinn hatte, als Menschen und Tiere zu ärgern und zu quälen. Die Kinder fürchteten sich vor ihm und die Tiere rannten davon, wenn sie ihn nur sahen.“ (11)

Nils Holgersson macht seinen Eltern großen Kummer, da er ständig Unheil stiftet und sich vor jeder Arbeit drückt. Als Nils eines Tages allein zu Hause bleiben muss, weil seine Eltern ihn aus Angst nicht mit in die Kirche nehmen wollen, erscheint dem kleinen Jungen ein Wichtelmännchen, das nicht größer als sein Daumen ist.

Wolfgang Hohlbein / Heike Hohlbein, Laurin

andreas.markt-huter - 04.03.2017

„Die Zwerge schufteten, was sie konnten, und wurden dabei von einer Handvoll ebenfalls schwarz angezogener, aber deutlich größerer Gestalten angetrieben, die Schwerter und Schilder trugen und gewaltige mehrschwänzige Peitschen schwangen, deren geflochtene Enden dicht über ihren Köpfen in der Luft knallten.“ (65)

Die 14-jährige Laurin wird immer wieder wegen ihres außergewöhnlichen Namens aufgezogen, der an den mythischen Zwergenkönig Laurin erinnert. Auch der dunkelhäutige Didi, dem sie im Ferienlager in Südtirol begegnet, macht sich über ihren Namen lustig. Als beide an einer Bergwerkstour unter der Rosengartenspitze teilnehmen, ahnen sie nicht, dass ihnen das größte und gefährlichste Abenteuer ihres Lebens bevorsteht.

Alexander Steffensmeier, Lieselotte macht Urlaub

andreas.markt-huter - 02.03.2017

„»Der Postbote macht es richtig«, dachte Lieselotte. Auch sie hatte keine Lust, ihre freien Tage immer nur auf dem Bauernhof zu verbringen. Also packte Lieselotte ihre Tasche und machte sich auf den Weg zur Bushaltestelle.“

Immer wenn der Postbote Urlaub macht, braucht die Kuh Lieselotte keine Briefe auszutragen. Als eines Tages aber eine Urlaubskarte vom Postboten selbst ankommt, ergreift auch Lieselotte das Fernweh. Sie packt ihre Tasche und macht sie auf den Weg zur Bushaltestelle, um auf einen Bus zu warten, der sie in die Ferne bringt.

Stefanie Taschinski, Caspar und der Meister des Vergessens

andreas.markt-huter - 28.02.2017

„»Was geschieht hier?«, flüsterte sie. »Wo ist Till?« Er konnte die Angst in ihrer Stimme hören. »Ich weiß nicht. Hast du sein Zimmer gesehen?«, fragte er. Greta nickte. »Es … ist, als hätte ihn jemand ausradiert.« Ja, dachte Caspar. Ausradiert aus ihrem Haus, den Fotos und was am allerschlimmsten war: sogar aus der Erinnerung ihrer Eltern.“ (66)

Der elfjährige Caspar, seine dreizehnjährige Schwester Greta und sein kleiner Bruder Till gehören zu einer berühmten Puppenspielerfamilie in Kopenhagen. Seine Eltern feiern, wie schon ihre Vorfahren, große Erfolge mit ihrem unvergleichlichen Marionettentheater. Doch niemand in der Familie ahnt, dass dieser Erfolg einen hohen Preis hat. Nur Anatol, der sich in der Werkstatt um die Reparatur der Puppen und des Theaters kümmert, scheint mehr zu wissen, als er zugeben will.

Sara Oliver, Gefangen zwischen den Welten

andreas.markt-huter - 25.02.2017

„Ve dachte gerade darüber nach, ob sie es riskieren und die Tür öffnen sollte, als sich der Ausschnitt hinter dem Schlüsselloch verdunkelte. Bevor sie reagieren konnte, wurde die Tür aufgerissen. Erschrocken für Ve hoch. Und stieß einen entsetzten Aufschrei aus, genau wie die Person, die ihr plötzlich gegenüberstand. Es war sie selbst.“ (110)

Veronika, die von ihrer Mutter kurz Ve genannt wird, soll ihren Vater in der Nähe von München besuchen. Doch die ungeliebte Reise entwickelt sich von Beginn an in eine richtige Katastrophe. Aber Ve ahnt noch nicht, dass ihre der wahre Albtraum erst bevor steht.

Johann Kapferer, Der zitronengelbe Omnibus

h.schoenauer - 23.02.2017

In jedem Kinderbuch steckt auch ein magischer Roman für Erwachsene, der von den Vorleserinnen heimlich aus dem Buch herausgestohlen wird, wenn die Kids eingeschlafen sind.

Johann Kapferer hat mit dem „zitronengelben Omnibus“ in Wirklichkeit einen handfesten Roman aus der Arbeitswelt geschrieben und gezeichnet. Held der Arbeit ist Albert, ein Schulbus-Chauffeur der pädagogischen Extraklasse. Seinen Omnibus kennt er in- und auswendig, er hat ihm den Namen Eberhard gegeben, und Eberhard gehorcht aufs Wort, wenn man die richtigen Pedale und Hebel drückt.

Antje Bohnstedt, Allerbeste Freunde - Die Zwergenplage

andreas.markt-huter - 21.02.2017

„»Wer hat meinen Honig geschleckt?«, brummt Mo. »Na gut, dann futter ich eben ein paar Kekse!«, beschließt er. Aber was ist das? Die Kekse sind weg! Statt dessen liegt ein kleiner Zwerg in der Dose und grinst.“

An einem heißen Sommermorgen sind die allerbesten Freunde Pit, der Pinguin und Mo der Bär bereits sehr früh mit ihrer Arbeit im Garten beschäftigt. Nur Hugo, der Hase, hat etwas anderes im Sinn. Er füttert die Zwerge, obwohl er das nicht tun sollte, den schon bald, finden sich die kleinen Plagegeister im ganzen Wohnmobil wieder. Als Mo bemerkt, dass die Zwerge seine Kekse und seinen Honig aufgegessen haben, wird er wütend. Doch die Zwerge lassen sich von dem großen Bären nicht beeindrucken.