Vitali Konstantinov, Es steht geschrieben
„Erst in einer Stadt wurde das Schreiben wirklich notwendig. Das Leben wurde immer komplizierter: Handel, Handwerk, Verwaltung, Steuer und Statistik kamen auf. Die ersten geschriebenen Dokumente der Menschheit entstanden in Sumer vor etwa 5500 Jahren und waren … Quittungen und Warenlisten.“ (S. 18)
Schreiben und Lesen gehören zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Mit der Erfindung der Schrift nimmt die Entwicklung und Verbreitung von Kultur bis dahin ungeahnte Ausmaße und eine nie dagewesene Geschwindigkeit an. Vitali Konstantinov zeichnet die Entwicklung der Schrift und des Schreibens für ein junges Publikum in Form eines Comic-Buches zur Geschichte der Schrift nach.
„Hobbingen, vor allem das noble Beutelsend, steht für die romantische Vergangenheit des englischen Landlebens: eine viktorianische Landschaft, runde Türen und Fenster, versteckt hinter Hecken und unter grasbewachsenen Hügeln. Tolkien versetzt das archetypische englische Dorf nach Mittelerde.“ (S. 19)
Die wichtigsten Fragen des Lebens werden bald einmal nach Erwerb der ersten Sprachfetzen gestellt. Da sind nicht einmal ganze Sätze notwendig, wie Ö 3 jeden Tag beweist, um nicht doch schon als Kleinkind die wichtigste Frage zu stellen: Woher?
„Was ist Wetter? Draußen ist es kalt oder warm. Es kann regnen oder schneien. Das ist das Wetter. Abwechslung Jeden Tag ist das Wetter anders. Aus Wolken fällt manchmal Regen oder Schnee vom Himmel.“ (S. 4)
„Wie funktioniert dieses Buch? 1. Finden den Weg durch das Labyrinth. Es führt immer nur ein Weg hinaus. 2. Mach dich mit der Welt der alten Griechen und mit ihren Sagen vertraut: Sie dir die Zeichnungen an, entdecke spannenden Einzelheiten und lies die Bildunterschriften.“ (S. 5)
„In diesem Buch finden Sie eine Füller unterschiedlicher Drachen, mythischer Bestien und Fantasy-Figuren, wie sie uns in zahllosen Videospielen, Horrorfilmen und Büchern begegnen. Es macht großen Spaß, sie zu zeichnen, und dafür erhalten Sie auf den folgenden Seiten das passende Rüstzeug.“ (S. 5)
„Nanu, hier ist ja überhaupt gar nichts! Klatsche einmal kräftig in die Hände. Wow, der Urknall! Das ist aber laut! Halte dir lieber die Ohren zu. Das ganze Universum ist entstanden. Suche den kleinen blauen Planeten und tippe ihn an.“
„Die Zahl bedrohter Tierarten ist unendlich groß, die Aufgabe sie alle zu retten gewaltig. Ja, manchmal scheint sie kaum zu bewältigen. Na und? Kommen wir denn nicht auch ohne Blauwal aus, ohne Kakapo oder Harlekinfrosch? Vielleicht tun wir das, aber ich bin sicher, dass die Welt ohne sie um vieles ärmer wäre.“ (S. 1)
„Eine Amsel sucht mit ihrem orange leuchtenden Schnabel so emsig nach Körnern, dass sie den großen Schatten nicht kommen sieht. Plötzlich deckt er sie zu, und sie kann vor Schreck nicht fliehen. Der große Schatten hält sie fest. »Flieg davon!«, rufe ich.“
„Was gibt es Schöneres als die Natur, als die fantastische Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt! Ob Flora oder Fauna: In diesem farbenprächtigen Band findet alles seinen Platz.“