Bildband

Regina Hilber, ich spreche bilder

h.schoenauer - 20.04.2005

Buch-Cover

"Vorsicht vor dem Sinnesrausch!" (48) Die Geliebten warnen sich vor einander, aber es nützt nichts, im Gebirge setzen nicht nur die scharfen Witterungen jäh ein, auch die Gefühle kommen spitz und zart und ungebändigt.

In Regina Hilbers ?ich spreche bilder? geht es um den aufregenden Ausnahmezustand, worin die Sprache scheinbar versagt und in Bilder überquillt. Die Sätze werden zu JEPGs der Empfindung und treten als großes Ereignis auf.?

Paul Flora, Stille Bilder

h.schoenauer - 30.03.2005

Buch-CoverWenn man schnell aufgeweckt drei imposante Tiroler nennen müsste, würde einem sicher Paul Flora einfallen, nicht nur, weil seine Bilder immer einen frisch geweckten Eindruck hinterlassen. Seine jüngste Sammlung nennt sich zeitlos reif und abgeklärt Stille Bilder.

Das sagt es sehr genau, denn über den Bildern liegt jener feine Schleier aus genauem Strich, den man sich vergeblich aus den Augen reibt, und die meisten Bilder handeln zudem noch von der stillsten Zeit des Jahres, dem Winter. Der Winter ist ja die schwierigste Jahreszeit beim Zeichnen. Wer einmal als Kind versucht hat, mit weißem Buntstift auf weißem Papier Schnee zu malen, wird wissen, wie teuflisch schwer sich der Winter in Malerei und Graphik einfangen lässt.

aut (Hrsg.), reprint ein lesebuch zu architektur und tirol

andreas.markt-huter - 22.03.2005

Buch-Cover„Reprint“ ist ein Lesebuch, in dem die Diskussion zur Architektur in Tirol anhand von zeitgenössischen Textes wieder erlebt werden kann.

Wenn das Thema auf den ersten Blick vielleicht ein wenig technisch und trocken erscheinen mag, erkennen wir nach einem weiteren Blick sehr rasch, wie sehr uns diese Diskussionen, die großteils bereits vor langer Zeit stattgefunden haben, auch heute noch betreffen. Ob wir wollen oder nicht: Architektur ist einfach unübersehbar und sticht ins Auge, manchmal angenehm, manchmal mehr als einem lieb ist.

Gerda Bubendorfer (Hrsg.), Der Bezirk Reutte – das Außerfern

andreas.markt-huter - 02.02.2005

Buch-CoverIn den vergangenen Jahrzehnten gab es unterschiedlichste Veröffentlichungen und Druckwerke über das Außerfern. Die Herausgabe dieser Bücher liegt einerseits schon sehr weit zurück, andererseits befassten sie sich mit Teilaspekten des Bezirkes Reutte oder das Außerfern war oft als Teil des Tiroler Oberlandes angeführt.

So wurden immer wieder von schulischer Seite Anfragen an den Bezirksschulrat gestellt, ob es nicht aktualisierte Unterlagen über die Gemeinden gäbe bzw. ob eine Neuauflage der Bezirkskarte nicht ins Auge gefasst werden könnte.

Kurt Lanthaler / Peter Kaser, :himmel & hoell

h.schoenauer - 07.12.2004

Buch-Cover

Am Umschlag dieses witzigen Buches ist eine Kartoffel abgebildet und die spielt auch die Hauptrolle.

Himmel und Hölle ist nämlich ein Projekt bei dem eine heiße goldene Kartoffel vom Himmel in die Hölle fällt. Auf diesem Weg legt sie offensichtlich 84 Stufen zurück.

Rezension:Peter Enzinger, Georg Bernsteiner, mechanismen und defekte gezeichnetes gebeichtetes geklautes

h.schoenauer - 30.11.2004

Buch-Cover

Schon am Cover ist die Ordnung aufgezeichnet. Peter Enzinger ist für das Lyrische zuständig, das sich mit Mechanismen und Defekten beschäftigt und Georg Bernsteiner kümmert sich in seinen Bleistiftzeichnungen um Gezeichnetes, Gebeichtetes und Geklautes.

Beide Künstler sind hingebungsvolle Vertreter ihrer Sparte, die ihr Handwerk gelernt haben und jetzt ausprobieren, was die Axt anrichtet, wenn sie kurz daneben schlägt.

Gerhard Jaschke, Der Geschmack der Fremde - Scherenschnitte

h.schoenauer - 22.11.2004

Buch-Cover

Gerhard Jaschke verändert ununterbrochen die Trägerraketen, mit denen er seine Dichtung ins All der Realität schießt.

Einmal ist es sein Bauchkasten, mit dem er innerhalb von Sekunden eine literarische Ausstellung anzuwerfen vermag. Dabei entstehen Aufmerksamkeit und Bewunderung wie von selbst, indem das Schnappschloss des Behältnis mit einem elegischen Klacks auf das Publikum zufährt und die jüngste Jaschke-Literatur frei gibt.

Rupert Mayr / Bernhard Mayr, Gartenfreude Bienenfleiß

h.schoenauer - 20.06.2004

Buch-CoverWenn jemand einen Garten hat, denkt er auch in Gärten, wo andere in Sätzen denken. Diese alte japanische Gartenweisheit zieht sich ermunternd durch das Buch von der Gartenfreude und vom Bienenfleiß.

Schon im Titel ist angedeutet, dass es bei der Gartenarbeit nicht um Arbeit, sondern um pure Freude geht. Und auch der Fleiß ist nichts Schweißtreibendes sondern etwas summend Elegantes, wie Bienen eben ihren Nachmittagskränzchen bei den Pollen-Tanten entgegen fliegen.